Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 3000 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 3000.
Sortieren
-
Das Illustrieren, eine narrative Textsorte mit zwei Varianten
-
"daz alte sagen, daz niuwe niht verdagen"
Einflüsse der neuen Predigt auf Textsortenentwicklung und Sprachgeschichte um 1300 -
Überschrift und Text - Überschrift als Text
Aspekte der Rezeption -
Anmerkungen zum Umgang mit poetischen Texten im Spannungsfeld divergenter diskurstheoretischer Ansätze
-
Fragen zur Gestaltung von Kommentaren zu Textausgaben der Frühen Neuzeit
-
Forschungsstrategien im Bereich der Textsortenlinguistik
-
Sind die Texte zu retten oder sind sie die Retter?
dt. u. amerikan. Lit.wissenschaftler diskutieren gegenwärtige Textverständnisse -
Über die Bedingungen für die Textualität von Texten
vom textsyntaktischen Gesichtspunkt aus betrachtet -
Textlinguistik, Stilistik, Übersetzungsanalyse
-
Erinnern, Verstehen und die Rezeption kulturell distanter Texte
-
Die Negation im monologischen Text
Textzusammenhang u. "Foregrounding" -
Kontextualisierung historischer Texte
zum Markiertheitsprinzip in e. textsortenbezogenen Sprachhistoriographie -
Kommunikativ und kognitiv determinierte Wortschatzarbeit auf der Grundlage von Texten
-
Wissen und Informationsstruktur im Text
-
Das Verstehen des Verstehens des Andern
T.1.2 -
Welche Rolle können Textsorten in einer soziolinguistischen Theorie des Sprachwandels spielen?
-
Udo Günther und Gert Rickheit, Input Wort
Befunde zur inkrementellen Textverarbeitung -
Objektreferenzen in Instruktionen und Beschreibungen
-
Textstruktur und referentielle Bewegung
-
Überlegungen zur Architektur der Textkompetenz
-
Intratextualität, Intertextualität und Subtextualität im modernen Gedicht
Paul Celan und Ossip Mandelstam -
Hut, Hütchen oder alter Hut?
Anmerkungen zum Thema "Intertextualität" -
Sprach- Schwindel
konstruktive u. dekonstruktive Metaphorik moderner Sprach- u. Texttheorien -
Textsorten des Frühnhd
zur Typologie der Lit. d. 14.-16. Jh. -
"Das kommt mir so bekannt vor ..."
Plagiate als verdeckte Intertextualität