Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Reportage-Literatur in der DDR
    Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Wehrhahn Verlag, Hannover

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Pabst, Stephan (Herausgeber); Jäger, Andrea (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783865259943; 3865259944
    Weitere Identifier:
    9783865259943
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Heteronomie als Programm: Reportage-Literatur in der DDR (2021, Halle (Saale); Online)
    Schriftenreihe: Non Fiktion ; 18. Jahrgang, Heft 1/2 (2023)
    Schlagworte: Reportageliteratur; Berichterstattung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; Germanistik; Kulturgeschichte; Gerichtsreportage; (VLB-WN)2559: Taschenbuch / Geschichte/Kulturgeschichte
    Umfang: 314 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 438 g
  2. Die Darstellung des Islams in den Medien
    Sprache, Bilder, Suggestionen
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783956508868; 3956508866
    Weitere Identifier:
    9783956508868
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: Bibliotheca academica : [...], Reihe Orientalistik ; Band 10
    Schlagworte: Deutsch; Zeitungssprache; Islambild; Stereotyp; Zeitung; Berichterstattung; Islam; Feindbild
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Journalismus; Islambild; Medienanalyse; Feindbild; Diskurs; Stereotype; Rassismus; Wahrnehmung; Muslime; Medien; Medienkritik; Sprachanalyse; Media; Discourse; racism; linguistic analysis; media awareness; muslim; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt; (VLB-WN)1742: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Journalistik; (BISAC Subject Heading)LAN004000; Medien;Wahrnehmung;Muslime;Journalismus;Islambild;Feindbild;Rassismus;media;Diskurs;Medienanalyse;Discourse;stereotype;Racism;Muslim;Medienkritik;Sprachanalyse;linguistic analysis;media awareness; (BISAC Subject Heading)LAN004000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies
    Umfang: 342 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 638 g
    Bemerkung(en):

    "2., aktualisierte und vollständig überarbeitete Auflage" - Impressum

    Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg, 2004

  3. Investigativer Journalismus bei "Der Spiegel" und der "Time". Bedeutung und Auswirkungen auf die Nachrichtenmagazine
    Autor*in:
    Erschienen: 2023
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346970022
    Weitere Identifier:
    9783346970022
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Enthüllungsjournalismus; Journalismus; Berichterstattung; Pressefreiheit; Recherche
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Pamphlet; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Nachrichtenmagazingeschichte;Deutsch;Lehramt;Universität Siegen;Geschichte;Magazin;Germanistik;Spiegel;Times; Germanistik - Neuere Deutsche Literatur; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 20 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Investigativer Journalismus bei "Der Spiegel" und der "Time". Bedeutung und Auswirkungen auf die Nachrichtenmagazine
    Autor*in:
    Erschienen: 2023
    Verlag:  GRIN Verlag, München

  5. Metaphern im Diskurs über Covid-19. Am Beispiel einer Korpusanalyse
    Autor*in:
    Erschienen: 2023
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346787231
    Weitere Identifier:
    9783346787231
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Metapher; Deutsch; Diskursanalyse; COVID-19; Korpus <Linguistik>; Pandemie; Berichterstattung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; metaphern;diskurs;covid-19;beispiel;korpusanalyse; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 17 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  6. Die Darstellung des Islams in den Medien
    Sprache, Bilder, Suggestionen
  7. Kampfarena Internet
    Webseiten der Rechten und Linken aus deutscher und polnischer Perspektive.
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Peter Lang Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Let's talk European! Politolinguistische Überlegungen zur europäischen Integration anhand der deutschen Berichterstattung im Sommer 2015
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Im folgenden Beitrag, der im Bereich der Politolinguistik und der Diskursanalyse angesiedelt ist, wird auf der Grundlage der deutschen Berichterstattung des Sommers 2015 die brisante Problematik der griechischen Euro-Währungskrise, die das ganze... mehr

     

    Im folgenden Beitrag, der im Bereich der Politolinguistik und der Diskursanalyse angesiedelt ist, wird auf der Grundlage der deutschen Berichterstattung des Sommers 2015 die brisante Problematik der griechischen Euro-Währungskrise, die das ganze Europa wochenlang in Atem hält, unter die Lupe genommen. Die Debatte über die bis dahin „schwerste Krise der europäischen Integration" verläuft als äußerst emotional geführter gesamteuropäischer Meinungsaustausch. Obwohl man annehmen könnte, dass die nervenaufreibenden Auseinandersetzungen über die Euro-Währungskrise eigentlich nur auf Staaten der Euro-Zone begrenzt sein sollten, beweist die europäische Berichterstattung, dass man in der heutigen EU nicht mehr aus der Beobachter-, sondern eigentlich aus der Teilnehmerperspektive berichtet, weil die Probleme eines Landes genauso Schwierigkeiten für andere, die sogar selbst nicht unbedingt in der Euro-Zone sein müssen, bedeuten können. Im Jahr 2015 wird die griechische Euro-Krise zum Auslöser für Fragen nach der Zukunft Europas. Sie betreffen in erster Linie die Problematik der weiteren Integration und der europäischen Identität.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Politische Kommunikation; Europäische Integration; Deutsch; Berichterstattung; Diskursanalyse; Währungskrise
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Narrative Elemente in Zeitungstexten zu wirtschaftlichen Krisen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Zeitungsartikel mit wirtschaftlichem Inhalt sind nicht immer nach dem Textmuster „Bericht“ geschrieben, sie können auch erzähltechnische Elemente enthalten. Die Autorinnen untersuchen wirtschaftliche Krisenberichterstattungen aus deutschen,... mehr

     

    Zeitungsartikel mit wirtschaftlichem Inhalt sind nicht immer nach dem Textmuster „Bericht“ geschrieben, sie können auch erzähltechnische Elemente enthalten. Die Autorinnen untersuchen wirtschaftliche Krisenberichterstattungen aus deutschen, schweizerischen und österreichischen (Wochen-)Zeitungen; sie postulieren, dass Bericht und Erzählung nicht dichotomische Textmuster darstellen, sondern Pole einer Skala, auf der die konkreten Texte verortet werden können. Sie differenzieren vier Grade der Narrativität: nicht /schwach/mittel/stark narrativ. Es zeigt sich, dass der Anteil der schwach und mittel narrativen Texte zwischen 1973 und 2010-12 stark zunimmt. Außerdem werden die Positionen der Gesamtnarration „Krise“ ebenfalls je nach Untersuchungszeitraum bzw. Zeitung verschieden besetzt. Insgesamt dient der Einsatz narrativer Techniken dazu, durch eine textuelle Umsetzung der Krankheitsmetapher zunehmend abstraktere Prozesse zu veranschaulichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Zeitungsartikel; Erzählen; Narrativität; Berichterstattung; Wirtschaftskrise
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess