Ergebnisse für *

Es wurden 35 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 35.

Sortieren

  1. Der Prüfer ist nicht der König
    mündliche Abschlußprüfungen in der Hochschule
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3484312025
    RVK Klassifikation: ER 990 ; GC 5210 ; AL 43400
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 202
    Schlagworte: Diskursanalyse; Geisteswissenschaftliches Studium; Konversationsanalyse; Mündliche Prüfung; Prüfungsgespräch; Sozialwissenschaftliches Studium; Hochschulabschlussprüfung
    Umfang: VI, 226 S.
  2. Der Prüfer ist nicht der König
    mündliche Abschlußprüfungen in der Hochschule
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3484312025
    RVK Klassifikation: ER 990 ; GC 5210 ; AK 39780
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 202
    Schlagworte: Diskursanalyse; Geisteswissenschaftliches Studium; Konversationsanalyse; Mündliche Prüfung; Prüfungsgespräch; Sozialwissenschaftliches Studium; Hochschulabschlussprüfung
    Umfang: 226 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [221] - 226

  3. "Apoll envers terre"
    Hölderlins mythopoetische Weltentwürfe
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Ergon-Verl., Würzburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 393200485X
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schriftenreihe: Literatura ; 8
    Schlagworte: Lyrik; Geowissenschaften <Motiv>; Diskursanalyse
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: 339, [44] S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.:Dresden, Techn. Univ., Diss., 1996

  4. Spaß verstehen
    zur Pragmatik von konversationellem Humor
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484311967
    RVK Klassifikation: ER 990 ; GC 7378 ; EC 3930 ; GC 5210 ; GC 5050
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 196
    Schlagworte: Discourse analysis; Grappen; Humor (grappigheden); Deutsch; German language; German language; Dialogue; Wit and humor; Humor; Konversationsanalyse; Erzähltechnik; Diskursanalyse; Deutsch; Umgangssprache; Witz; Scherz
    Umfang: XIII, 402 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 1996

  5. Der Prüfer ist nicht der König
    mündliche Abschlußprüfungen in der Hochschule
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484312025
    RVK Klassifikation: ER 990 ; CV 3500 ; GC 5210 ; AK 39780
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 202
    Schlagworte: Discourse analysis; Deutsch; German language; German language; Oral examinations; Universities and colleges; Konversationsanalyse; Prüfungsgespräch; Diskursanalyse; Hochschulabschlussprüfung; Sozialwissenschaftliches Studium; Mündliche Prüfung; Geisteswissenschaftliches Studium
    Umfang: VI, 226 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1997/98

  6. Parteipolitische Konflikte
    Geschichte, Struktur und Dynamik einer Spielart der politischen Kommunikation
    Autor*in: Wolf, Georg
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484750189
    RVK Klassifikation: MF 1000 ; MG 15300 ; MB 3500 ; GD 8840
    Schriftenreihe: Beiträge zur Dialogforschung ; Band 18
    Schlagworte: Parlamentsdebatte; Partei; Partei, Wahlkampf; Politische Propaganda; Politischer Konflikt; Wahlkampf; Wahlkampfstrategie; Deutsch; Politik; Communication in politics -- Germany; Political parties -- Germany; German language -- Discourse analysis; Parteipolitik; Politische Kommunikation; Bundestagswahl; Diskursanalyse; Politischer Konflikt; Deutsch; Politische Sprache; Wahlkampf
    Umfang: VI, 315 Seiten, Ill.
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 1997

  7. Wortgefecht und Sprachverwirrung
    Gesprächsanalyse der Konfliktsicht von Streitparteien
    Autor*in: Pfab, Werner
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Westdt. Verl., Opladen [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3531127543
    RVK Klassifikation: GC 5200 ; GC 5210 ; ER 990
    Schlagworte: Deutsch; Deutungsmuster; Konversationsanalyse; Umgangssprache; Streit; Diskursanalyse; Interpersonaler Konflikt
    Umfang: 320 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Essen, Univ., Habil.-Schr., 1993

  8. Parteipolitische Konflikte
    Geschichte, Struktur und Dynamik einer Spielart der politischen Kommunikation
    Autor*in: Wolf, Georg
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    In diesem Buch geht es um die Frage, was Parteipolitiker tun, um in Auseinandersetzungen mit ihren Konkurrenten erfolgreich zu sein. Dazu müssen sie - darin sind sich Linguisten, Politologen, Historiker und die Betroffenen selbst einig - über ein... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In diesem Buch geht es um die Frage, was Parteipolitiker tun, um in Auseinandersetzungen mit ihren Konkurrenten erfolgreich zu sein. Dazu müssen sie - darin sind sich Linguisten, Politologen, Historiker und die Betroffenen selbst einig - über ein spezifisches Kommunikationswissen und spezifische Konfliktstrategien verfügen. Denn Politiker streiten unter anderen Bedingungen als ihre Wähler: Sie streiten als Repräsentanten ihrer Partei, sie streiten vor Publikum, und vor allem streiten sie um die politische Im ersten Teil des Buches wird - in Abgrenzung zu rein deskriptiven Ereignisstruktur-Modellen - ein strategisches Sequenzstruktur-Modell vorgestellt, das sowohl den jeweiligen historischen Kontext (Makrostrukturen) als auch die Dynamik konkreter Konfliktverläufe (Mikrostrukturen) in einen homogenen Erklärungszusammenhang zu bringen vermag. Im zweiten, historischen Teil werden die zentralen politischen Sprachspieltypen in der DDR, der 'alten' Bundesrepublik und der bundesdeutschen Gegenwart miteinander verglichen. Es ergibt sich, daß sich die Konfliktstrategien ost- und westdeutscher Politiker erstaunlich lange halten. Dabei existieren durchaus strategische Alternativen; diese werden ausdifferenziert und zu einem Ensemble kommunikativer 'Bausteine' zusammengefaßt, das begründete Urteile über die Qualität des politischen Diskurses zuläßt. Gegenstand des dritten, empirischen Teils ist der Bundestagswahlkampf 1994. In Detailanalysen werden Dramaturgie und mediale Inszenierungen der beteiligten Parteien im Hinblick auf die strategische Konsistenz der gewählten Bausteine untersucht und bewertet. Strategisch-kommunikative Porträts ausgewählter Einzelakteure (u.a. Scharping, Thierse, Kohl, Fischer) erlauben schließlich Aussagen darüber, welche spezifischen Konfliktkompetenzen ein Politiker braucht, um heute vor den Gegnern und dem Publikum zu bestehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110965032
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beiträge zur Dialogforschung ; Band 18
    Schlagworte: Dialogforschung; Linguistik; Parteipolitik; Politische Kommunikation; Parteipolitik; Politische Kommunikation; Bundestagswahl; Diskursanalyse; Politischer Konflikt; Deutsch; Politische Sprache; Wahlkampf
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 315 pages), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 1997

  9. Wortgefecht und Sprachverwirrung
    Gesprächsanalyse der Konfliktsicht von Streitparteien
    Autor*in: Pfab, Werner
    Erschienen: 1998
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322889645; 9783531127545
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Streit; Deutungsmuster; Konversationsanalyse; Umgangssprache; Interpersonaler Konflikt; Diskursanalyse; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (320S.)
    Bemerkung(en):

    Diese Arbeit ist an zwei Orten geschrieben worden -in Berkeley und in Bonn. Die Arbeit hat viel von den Besonderheiten dieser Orte profitiert: vom ungemein anregenden Klima an der University of California, besonders im Department of Anthropology, und ganz besonders von den vielen Gesprachen mit John I. Gumperz, Jenny Cook-Gumperz, George Lakoff, John Searle und vielen ihrer StudentInnen, und von den Arbeitsbedingungen des Nothdurftschen Haushalts, der Ruhe, der Unbelastetheit, aber auch der Lebendigkeit und der Dramatik unserer Familienkommunikation (immerhin ist dies eine Arbeit über Streit!). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat mir im Rahmen eines Habilitationsstipendiums die Arbeit an diesen beiden Orten ermöglicht. Dafür gebührt ihr Dank. 9 Warnung Sollten Sie aufgrund Ihrer kommunikativen Erfahrungen finden, daß die hier dargestellten Ergebnisse nicht der Wirklichkeit entsprechen, würde Sie der Autor beruhigen: Solche Erlebnisse sind normal. 11 Transkriptionsverzeichnis Gesprächsausschnitte sind in kursiver Schriftweise im Partitursystem wiedergegeben. Simultan gesprochene Aufierungen stehen in Sprecherzeilen übereinander, z.B.

  10. Spaß Verstehen
    zur Pragmatik von konversationellem Humor
    Erschienen: [2016]; © 1998
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Wir würzen unsere tagtäglichen Interaktionen mit verschiedensten Arten von Witz und Humor und bedienen uns unterschiedlicher (pointentechnischer und gestaltungsorientierter) Verfahren zur Indikation einer Scherzmodalität. Das vorliegende Buch... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wir würzen unsere tagtäglichen Interaktionen mit verschiedensten Arten von Witz und Humor und bedienen uns unterschiedlicher (pointentechnischer und gestaltungsorientierter) Verfahren zur Indikation einer Scherzmodalität. Das vorliegende Buch beschäftigt sich in der Tradition der interaktionalen Soziolinguistik mit nichternsten Sequenzen in informellen Gesprächen unter guten Bekannten. Die Analysen tragen der Dialogizität von Spaß Machen und Spaß Verstehen und der kooperativen Prozessualität der dabei ablaufenden Inferenzen Rechnung. Es wird eine stetige Kopplung von empirischer Datenanalyse und pragmatischer Theorieentwicklung betrieben. Traditionelle linguistische Inkongruenz- und Höflichkeitsmodelle werden kritisiert, weil sie der Multidimensionalität von Scherzkommunikation nicht gerecht werden. Die anspielungshafte Scherzkommunikation funktioniert vor dem Hintergrund geteilter Normen und Wissensbestände. Phantasie, Spielmodalitäten und Kreativität spielen eine wichtige Rolle. Ambiguität, Bisoziation von inkongruenten Rahmen und interpretative Vielfalt sind Bestandteile humoristischer Aktivitäten. Scherzaktivitäten erlauben Rückschlüsse auf die Sozial-, Gefühls- und Wertestruktur der Beteiligten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110919011
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2016
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 196
    Schlagworte: Erzähltechnik; Humor; Konversationsanalyse; Scherz; Witz; Humor; Konversationsanalyse; Erzähltechnik; Diskursanalyse; Deutsch; Umgangssprache; Witz; Scherz
    Umfang: 1 online resource (XIII, 402 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Wien, 1996

  11. 'Apoll envers terre'
    Hölderlins mythopoetische Weltentwürfe
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Ergon-Verl., Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 393200485X
    Schriftenreihe: Literatura ; 8
    Schlagworte: Hölderlin, Friedrich; Lyrik; Geowissenschaften <Motiv>; Diskursanalyse;
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich; Mythology in literature
    Umfang: 339 S., [22] Bl, Ill., Kt, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 305 - 335

    Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 1997

  12. "Apoll envers terre"
    Hölderlins mythopoetische Weltentwürfe
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Ergon-Verl., Würzburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.610.73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    S 890/14 t
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 393200485X
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schriftenreihe: Literatura ; 8
    Schlagworte: Lyrik; Geowissenschaften <Motiv>; Diskursanalyse
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: 339, [44] S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.:Dresden, Techn. Univ., Diss., 1996

  13. Parteipolitische Konflikte
    Geschichte, Struktur und Dynamik einer Spielart der politischen Kommunikation
    Autor*in: Wolf, Georg
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    S 032.607
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Germ SP 3.1 / 97.625
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 pol K 1.0 WOL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484750189
    RVK Klassifikation: MG 15300 ; MB 3500 ; GD 8840
    Schriftenreihe: Beiträge zur Dialogforschung ; 18
    Schlagworte: Parteipolitik; Politischer Konflikt; Politische Kommunikation; Diskursanalyse
    Umfang: VI, 315 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1997

  14. Party Political Conflicts. History, structure and dynamics of a specific variety of political Communication
    Geschichte, Struktur und Dynamik einer Spielart der politischen Kommunikation
    Autor*in: Wolf, Georg
    Erschienen: 1998
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110965032
    RVK Klassifikation: MG 15300 ; MB 3500 ; GD 8840
    Schriftenreihe: Beiträge Zur Dialogforschung Ser. ; v.18
    Schlagworte: Parteipolitik; Politischer Konflikt; Politische Kommunikation; Diskursanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (324 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  15. Parteipolitische Konflikte
    Geschichte, Struktur und Dynamik einer Spielart der politischen Kommunikation
    Autor*in: Wolf, Georg
    Erschienen: [1998]
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    In diesem Buch geht es um die Frage, was Parteipolitiker tun, um in Auseinandersetzungen mit ihren Konkurrenten erfolgreich zu sein. Dazu müssen sie - darin sind sich Linguisten, Politologen, Historiker und die Betroffenen selbst einig - über ein... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In diesem Buch geht es um die Frage, was Parteipolitiker tun, um in Auseinandersetzungen mit ihren Konkurrenten erfolgreich zu sein. Dazu müssen sie - darin sind sich Linguisten, Politologen, Historiker und die Betroffenen selbst einig - über ein spezifisches Kommunikationswissen und spezifische Konfliktstrategien verfügen. Denn Politiker streiten unter anderen Bedingungen als ihre Wähler: Sie streiten als Repräsentanten ihrer Partei, sie streiten vor Publikum, und vor allem streiten sie um die politische Macht. Parteipolitische Konflikte sind als dynamische und hochaggregierte Handlungs- oder Sprachspiele zu betrachten, die nach besonderen Strategien geplant und inszeniert werden. Zu klären ist, woher diese Strategien stammen und wie sie sich auf das sprachliche Handeln heutiger Politiker auswirken. Im ersten Teil des Buches wird - in Abgrenzung zu rein deskriptiven Ereignisstruktur-Modellen - ein strategisches Sequenzstruktur-Modell vorgestellt, das sowohl den jeweiligen historischen Kontext (Makrostrukturen) als auch die Dynamik konkreter Konfliktverläufe (Mikrostrukturen) in einen homogenen Erklärungszusammenhang zu bringen vermag. Im zweiten, historischen Teil werden die zentralen politischen Sprachspieltypen in der DDR, der 'alten' Bundesrepublik und der bundesdeutschen Gegenwart miteinander verglichen. Es ergibt sich, daß sich die Konfliktstrategien ost- und westdeutscher Politiker erstaunlich lange halten. Dabei existieren durchaus strategische Alternativen; diese werden ausdifferenziert und zu einem Ensemble kommunikativer 'Bausteine' zusammengefaßt, das begründete Urteile über die Qualität des politischen Diskurses zuläßt. Gegenstand des dritten, empirischen Teils ist der Bundestagswahlkampf 1994. In Detailanalysen werden Dramaturgie und mediale Inszenierungen der beteiligten Parteien im Hinblick auf die strategische Konsistenz der gewählten Bausteine untersucht und bewertet. Strategisch-kommunikative Porträts ausgewählter Einzelakteure (u.a. Scharping, Thierse, Kohl, Fischer) erlauben schließlich Aussagen darüber, welche spezifischen Konfliktkompetenzen ein Politiker braucht, um heute vor den Gegnern und dem Publikum zu bestehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110965032
    Weitere Identifier:
    9783110965032
    RVK Klassifikation: MG 15300 ; MB 3500 ; GD 8840
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Beiträge zur Dialogforschung ; 18
    Schlagworte: Parteipolitik; Politischer Konflikt; Politische Kommunikation; Diskursanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (321p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Nov 2017)

  16. Wortgefecht und Sprachverwirrung
    Gesprächsanalyse der Konfliktsicht von Streitparteien
    Autor*in: Pfab, Werner
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Westdt. Verl., Opladen [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3531127543
    RVK Klassifikation: GC 5200 ; GC 5210 ; ER 990
    Schlagworte: Deutsch; Deutungsmuster; Konversationsanalyse; Umgangssprache; Streit; Diskursanalyse; Interpersonaler Konflikt
    Umfang: 320 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Essen, Univ., Habil.-Schr., 1993

  17. "Diskurstypologie" als methodischer Ansatz zur komparatistisch-kontrastiven Beschreibung der Formation literarischer Meta-Diskurse in Japan und Deutschland
    Autor*in: Ryozo, Maeda
    Erschienen: 1998

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Literatur im multimedialen Zeitalter ; neue Perspektiven der Germanistik in Asien . Asiatische Germanistentagung 1997 ; 2; Kwanak-KuSeoul : Koreanische Ges. für Germanistik, 1998; 1998, S. 333/346; VI, 404 S.
    Schlagworte: Literaturtheorie; Vergleichende Literaturwissenschaft; Germanistik; Diskursanalyse
  18. Erzählen in der Talkshow
    eine empirische Untersuchung ; Magisterarbeit
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Diplom.de, Diplomarbeiten Agentur, Hamburg

    Diese Arbeit analysiert aus linguistischer Perspektive, welche besondere Qualität Erzählungen in Talkshows haben. Dabei sind zwei Fragen von besonderem Interesse: a) Wie unterscheiden sich Talkshow-Erzählungen von Erzählungen im Alltag? b) Worin... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Diese Arbeit analysiert aus linguistischer Perspektive, welche besondere Qualität Erzählungen in Talkshows haben. Dabei sind zwei Fragen von besonderem Interesse: a) Wie unterscheiden sich Talkshow-Erzählungen von Erzählungen im Alltag? b) Worin unterscheiden sich die Erzählungen in den beiden - exemplarisch herausgegriffenen - Talkshows, 'Fliege' und 'Boulevard Bio'? Erzählen als Grundmuster menschlicher Kommunikation ist - im Gegensatz etwa zum Bericht - besonders dazu geeignet, Einstellungen, Emotionen und Bewertungen der SprecherInnen zu transportieren. Die Untersuchung analysiert, wie die Sendeform Talkshow dieses Diskurs-muster für die Zwecke des Massenmediums einsetzt. Welchen Beitrag leisten Erzählungen, daß aus dem Talk eine Show wird? Als Materialgrundlage dienen vier Gespräche aus der Sendung 'Boulevard Bio' und weitere fünf Gespräche aus der Talkshow 'Fliege'. Die Gespräche wurden transkribiert und sind der Untersuchung in einem zweiten Band beigefügt. In die Arbeit selbst sind jedoch viele Transkriptausschnitte aufgenommen, um die einzelnen Beobachtungen konkret zu belegen und die Argumentation direkt nachvollziehbar zu machen. Im Laufe der Beschäftigung mit dem transkribierten Material stellte sich heraus, daß sich die Erzählungen sowohl in vielfältiger Weise von Alltagserzählungen (d.h. von Erzählungen in nicht institutionellen Zusammenhängen) als auch untereinander unterscheiden. Einige Beispiele: - Typisch für die Talkshow ist 'segmentiertes Erzählen': Die Erzählungen werden immer wieder vom Moderator zwecks Klärung oder Verlangsamung unterbrochen. Hier wird die Ausrichtung der Talkshows an den unterstellten Bedürfnissen des Publikums besonders deutlich. - Häufig werden die relevantesten Stellen der Erzählungen (Pointen oder skandalöse Höhepunkte) von Gast und Moderator in kooperierendem Erzählen gemeinsam heraus-gearbeitet, um den Effekt auf die ZuschauerInnen (den 'Unterhaltungswert') zu steigern. - In der 'Personality-Talkshow' 'Boulevard Bio' ist die Hauptfunktion der Erzählungen, die ZuschauerInnen durch Pointen und Anekdoten zu amüsieren; Konflikte können auftreten, wenn ein Gast z.B. politische Inhalte transportieren will; die 'Betroffenen-Talkshow' 'Fliege' will v.a. spektakuläre Geschichten erzählen, an ihnen aber gleichzeitig Informationen und Ratschläge für die ZuschauerInnen festmachen (Doppelfunktion); dies führt immer wieder zu Konflikten mit dem Erzählbedürfnis der Gäste. - Desweiteren werden auch einige Strategien der Talkgäste herausgearbeitet, etwa um sich gegen eine versuchte Opferstilisierung zu wehren, oder um die ihnen wichtigen Inhalte durchzusetzen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 0.Vorbemerkungen1 1.Die konversationelle Alltagserzählung2 1.1Forschungsüberblick2 1.2Gegenstandsbestimmung und Abgrenzung3 1.3Kognitive Grundlagen der Produktion von Erzählungen5 1.3.1Vom 'Geschehen' zur 'Erzählung'5 1.3.2'Reportability' und 'Planbruch'6 1.4Strukturelemente des Erzählens7 1.4.1Die Erzähleinleitung7 1.4.2Die Orientierung9 1.4.3Der Erzählkern11 1.4.3.1Die Darstellung der Ereigniskette11 1.4.3.2Bewertungen (Evaluationen)11 1.4.3.3Zugzwänge12 1.4.3.4Sprachliche Mittel der Inszenierung13 1.4.3.5Zuhöreraktivitäten im Erzählprozeß14 1.4.4Der Abschluß von Erzählungen16 1.5Funktionen von Alltagserzählungen17 1.5.1Formbasierte Funktionen18 1.5.2Inhaltsbasierte Funktionen19 2.Die Talkshow als institutioneller Handlungsrahmen21 2.1Allgemeine Charakteristika der Talkshow21 2.1.1Die Talkshow als Gegenstand linguistischer Forschung22 2.1.2Die Talkshow als parasoziale Interaktion22 2.2Talkshow-Typen23 2.3Die Inszenierung von Talkshows25 2.3.1Das räumliche Arrangement25 2.3.2Die Vorbereitetheit von Talkshows26 2.3.3Die optische Vermittlung von Talkshows27 2.4Der Öffentlichkeitscharakter von Talkshow-Gesprächen29 2.4.1Die Mehrfachgerichtetheit von Talkshow-Gesprächen29 2.5Die RezipientInnen von Talkshows30 2.5.1Die FernsehzuschauerInnen30 2.5.2Das Studiopublikum31 2.6Institutionelle Rollen in der Talkshow32 2.6.1Die Rolle der Talk-Gäste32 2.6.2Die Rolle der ModeratorInnen32 3.Materialgrundlage und methodische Vorüberlegungen35 3.1Materialgrundlage35 3.1.1Die Talkshow 'Fliege'35 3.1.2Die Talkshow 'Boulevard Bio'36 3.1.3Transkriptionskonventionen38 3.2Methodische Vorüberlegungen39 4.Analyse - Erzählen in der Talkshow41 4.1Erzähleinleitungen42 4.1.1Erzähleinleitungen durch den Moderator (fremdinitiierte Erzählungen)42 4.1.1.1Voraberzählungen durch den Moderator43 4.1.1.2Direkte offene Fragen (Erzählaufforderungen)46 4.1.1.3Tendenziöse Fragen48 4.1.1.4Stichwortfragen51 4.1.1.5Biographische Hinführung zur Frage52 4.1.1.6Typisierende Hinführung zur Frage55 4.1.2Erzähleinleitungen durch die Gäste (eigeninitiierte Erzählungen)56 4.2Segmentiertes Erzählen58 4.2.1Zwischenfragen59 4.2.2Parallelen65 4.2.3Klärende Einschübe66 4.2.4Retardierende Zusammenfassungen67 4.2.5Expertengespräche69 4.2.5.1Reetablierungen durch den Moderator72 4.3Kooperierendes Erzählen75 4.3.1Kooperation bei der Herausarbeitung von Evaluationen76 4.3.2Kooperation bei der Herausarbeitung von Höhepunkten80 4.3.2.1Pointen-Höhepunkte80 4.3.2.2Skandalon-Höhepunkte84 4.3.3Pannen86 4.4Relevanzpunkte90 4.4.1Erzählen und Informieren92 4.4.2Thematische Relevanzsetzungen95 4.4.3Opferstilisierung und positive Selbstdarstellung98 4.5Erzählausleitungen102 4.5.1Bewertungsübernahme durch den Moderator103 4.5.2Anschlußhandlungen106 4.5.2.1Nachbearbeitungen106 4.5.2.2Umfokussierungen107 4.5.3Schlußevaluation110 5.Zusammenfassung und Schlußbemerkung113 6.Literaturverzeichnis119 Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Arbeit analysiert aus linguistischer Perspektive, welche besondere Qualität Erzählungen in Talkshows haben. Dabei sind zwei Fragen von besonderem Interesse: a) Wie unterscheiden sich Talkshow-Erzählungen von Erzählungen im Alltag? b) Worin unterscheiden sich die Erzählungen in den beiden - exemplarisch herausgegriffenen - Talkshows, 'Fliege' und 'Boulevard Bio'? Erzählen als Grundmuster menschlicher Kommunikation ist - im Gegensatz etwa zum Bericht - besonders dazu geeignet, Einstellungen, Emotionen und Bewertungen der SprecherInnen zu transportieren. Die Untersuchung analysiert, wie die Sendeform Talkshow dieses Diskurs-muster für die Zwecke des Massenmediums einsetzt. Welchen Beitrag leisten Erzählungen, daß aus dem Talk eine Show wird? Als Materialgrundlage dienen vier Gespräche aus der Sendung 'Boulevard Bio' und weitere fünf Gespräche aus der Talkshow 'Fliege'. Die Gespräche wurden transkribiert und sind der Untersuchung in einem zweiten Band beigefügt. In die Arbeit selbst sind jedoch viele Transkriptausschnitte aufgenommen, um die einzelnen Beobachtungen konkret zu belegen und die Argumentation direkt nachvollziehbar zu machen. Im Laufe der Beschäftigung mit dem transkribierten Material stellte sich heraus, daß sich die Erzählungen sowohl in vielfältiger Weise von Alltagserzählungen (d.h. von Erzählungen in nicht institutionellen Zusammenhängen) als auch untereinander unterscheiden. Einige Beispiele: - Typisch für die Talkshow ist 'segmentiertes Erzählen': Die Erzählungen werden immer wieder vom Moderator zwecks Klärung oder Verlangsamung unterbrochen. Hier wird die Ausrichtung der Talkshows an den unterstellten Bedürfnissen des Publikums besonders deutlich. - Häufig werden die relevantesten Stellen der Erzählungen (Pointen oder skandalöse Höhepunkte) von Gast und Moderator in kooperierendem Erzählen gemeinsam heraus-gearbeitet, um den Effekt auf die ZuschauerInnen (den 'Unterhaltungswert') zu steigern. - In der 'Personality-Talkshow' 'Boulevard Bio' ist die Hauptfunktion der Erzählungen, die ZuschauerInnen durch Pointen und Anekdoten zu amüsieren; Konflikte können auftreten, wenn ein Gast z.B. politische Inhalte transportieren will; die 'Betroffenen-Talkshow' 'Fliege' will v.a. spektakuläre Geschichten erzählen, an ihnen aber gleichzeitig Informationen und Ratschläge für die ZuschauerInnen festmachen (Doppelfunktion); dies führt immer wieder zu Konflikten mit dem Erzählbedürfnis der Gäste. - Desweiteren werden auch einige Strategien der Talkgäste herausgearbeitet, etwa um sich gegen eine versuchte Opferstilisierung zu wehren, oder um die ihnen wichtigen Inhalte durchzusetzen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 0.Vorbemerkungen1 1.Die konversationelle Alltagserzählung2 1.1Forschungsüberblick2 1.2Gegenstandsbestimmung und Abgrenzung3 1.3Kognitive Grundlagen der Produktion von Erzählungen5 1.3.1Vom 'Geschehen' zur 'Erzählung'5 1.3.2'Reportability' und 'Planbruch'6 1.4Strukturelemente des Erzählens7 1.4.1Die Erzähleinleitung7 1.4.2Die Orientierung9 1.4.3Der Erzählkern11 1.4.3.1Die Darstellung der Ereigniskette11 1.4.3.2Bewertungen (Evaluationen)11 1.4.3.3Zugzwänge12 1.4.3.4Sprachliche Mittel der Inszenierung13 1.4.3.5Zuhöreraktivitäten im Erzählprozeß14 1.4.4Der Abschluß von Erzählungen16 1.5Funktionen von Alltagserzählungen17 1.5.1Formbasierte Funktionen18 1.5.2Inhaltsbasierte Funktionen19 2.Die Talkshow als institutioneller Handlungsrahmen21 2.1Allgemeine Charakteristika der Talkshow21 2.1.1Die Talkshow als Gegenstand linguistischer Forschung22 2.1.2Die Talkshow als parasoziale Interaktion22 2.2Talkshow-Typen23 2.3Die Inszenierung von Talkshows25 2.3.1Das räumliche Arrangement25 2.3.2Die Vorbereitetheit von Talkshows26 2.3.3Die optische Vermittlung von Talkshows27 2.4Der Öffentlichkeitscharakter von Talkshow-Gesprächen29 2.4.1Die Mehrfachgerichtetheit von Talkshow-Gesprächen29 2.5Die RezipientInnen von Talkshows30 2.5.1Die FernsehzuschauerInnen30 2.5.2Das Studiopublikum31 2.6Institutionelle Rollen in der Talkshow32 2.6.1Die Rolle der Talk-Gäste32 2.6.2Die Rolle der ModeratorInnen32 3.Materialgrundlage und methodische Vorüberlegungen35 3.1Materialgrundlage35 3.1.1Die Talkshow 'Fliege'35 3.1.2Die Talkshow 'Boulevard Bio'36 3.1.3Transkriptionskonventionen38 3.2Methodische Vorüberlegungen39 4.Analyse - Erzählen in der Talkshow41 4.1Erzähleinleitungen42 4.1.1Erzähleinleitungen durch den Moderator (fremdinitiierte Erzählungen)42 4.1.1.1Voraberzählungen durch den Moderator43 4.1.1.2Direkte offene Fragen (Erzählaufforderungen)46 4.1.1.3Tendenziöse Fragen48 4.1.1.4Stichwortfragen51 4.1.1.5Biographische Hinführung zur Frage52 4.1.1.6Typisierende Hinführung zur Frage55 4.1.2Erzähleinleitungen durch die Gäste (eigeninitiierte Erzählungen)56 4.2Segmentiertes Erzählen58 4.2.1Zwischenfragen59 4.2.2Parallelen65 4.2.3Klärende Einschübe66 4.2.4Retardierende Zusammenfassungen67 4.2.5Expertengespräche69 4.2.5.1Reetablierungen durch den Moderator72 4.3Kooperierendes Erzählen75 4.3.1Kooperation bei der Herausarbeitung von Evaluationen76 4.3.2Kooperation bei der Herausarbeitung von Höhepunkten80 4.3.2.1Pointen-Höhepunkte80 4.3.2.2Skandalon-Höhepunkte84 4.3.3Pannen86 4.4Relevanzpunkte90 4.4.1Erzählen und Informieren92 4.4.2Thematische Relevanzsetzungen95 4.4.3Opferstilisierung und positive Selbstdarstellung98 4.5Erzählausleitungen102 4.5.1Bewertungsübernahme durch den Moderator103 4.5.2Anschlußhandlungen106 4.5.2.1Nachbearbeitungen106 4.5.2.2Umfokussierungen107 4.5.3Schlußevaluation110 5.Zusammenfassung und Schlußbemerkung113 6.Literaturverzeichnis119

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3832411186; 9783832411183
    Schriftenreihe: Germanistik
    Schlagworte: Deutschland; Talkshow; Diskursanalyse; ; Fliege, Jürgen; Biolek, Alfred; Boulevard Bio; Deutsch; Erzähltechnik;
    Umfang: Online-Ressource (PDF, 4088 KB, 132 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hamburg, Univ., Magisterarbeit, 1997

  19. "Apoll envers terre"
    Hölderlins mythopoetische Weltentwürfe
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Ergon-Verl., Würzburg

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 99/1047
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2004 A 8888
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    deu 919:h694:wd/m69
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    99-728
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    49/10082
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hölderlin-Gesellschaft, Bibliothek
    HH III Mot 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Ph 20/M 91
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 393200485X
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schriftenreihe: Literatura ; 8
    Schlagworte: Hölderlin, Friedrich; Lyrik; Geowissenschaften <Motiv>; Diskursanalyse;
    Umfang: 339 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 1997

  20. Zur diskursiven und modalen Funktion der Partikeln aber, auch, doch und ja in Instruktionsdialogen
    Erschienen: [1998]
    Verlag:  Filozofska Fak. Univ.], [Ljubljana

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    R33965
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BCa 50222
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Kerstin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Aus: Besedilne vrste v medkulturni komunikaciji; Ljubljana : Filozofska Fak. Univ., 1998; 268 S
    Aus: Linguistica 38.1998,1,75-99
    Auflage/Ausgabe: [Sonderdr.]
    Schlagworte: Deutsch; Modalpartikel; Diskursanalyse;
    Umfang: S. 75 - 99, 24 cm
  21. Spaß verstehen
    zur Pragmatik von konversationellem Humor
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484311967
    RVK Klassifikation: ER 990 ; GC 7378 ; EC 3930 ; GC 5210 ; GC 5050
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 196
    Schlagworte: Discourse analysis; Grappen; Humor (grappigheden); Deutsch; German language; German language; Dialogue; Wit and humor; Humor; Konversationsanalyse; Erzähltechnik; Diskursanalyse; Deutsch; Umgangssprache; Witz; Scherz
    Umfang: XIII, 402 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 1996

  22. Der Prüfer ist nicht der König
    mündliche Abschlußprüfungen in der Hochschule
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484312025
    RVK Klassifikation: ER 990 ; CV 3500 ; GC 5210 ; AK 39780
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 202
    Schlagworte: Discourse analysis; Deutsch; German language; German language; Oral examinations; Universities and colleges; Konversationsanalyse; Prüfungsgespräch; Diskursanalyse; Hochschulabschlussprüfung; Sozialwissenschaftliches Studium; Mündliche Prüfung; Geisteswissenschaftliches Studium
    Umfang: VI, 226 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1997/98

  23. Parteipolitische Konflikte
    Geschichte, Struktur und Dynamik einer Spielart der politischen Kommunikation
    Autor*in: Wolf, Georg
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484750189
    RVK Klassifikation: MF 1000 ; MG 15300 ; MB 3500 ; GD 8840
    Schriftenreihe: Beiträge zur Dialogforschung ; Band 18
    Schlagworte: Parlamentsdebatte; Partei; Partei, Wahlkampf; Politische Propaganda; Politischer Konflikt; Wahlkampf; Wahlkampfstrategie; Deutsch; Politik; Communication in politics -- Germany; Political parties -- Germany; German language -- Discourse analysis; Parteipolitik; Politische Kommunikation; Bundestagswahl; Diskursanalyse; Politischer Konflikt; Deutsch; Politische Sprache; Wahlkampf
    Umfang: VI, 315 Seiten, Ill.
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 1997

  24. Wortgefecht und Sprachverwirrung
    Gesprächsanalyse der Konfliktsicht von Streitparteien
    Autor*in: Pfab, Werner
    Erschienen: 1998
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322889645; 9783531127545
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Streit; Deutungsmuster; Konversationsanalyse; Umgangssprache; Interpersonaler Konflikt; Diskursanalyse; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (320S.)
    Bemerkung(en):

    Diese Arbeit ist an zwei Orten geschrieben worden -in Berkeley und in Bonn. Die Arbeit hat viel von den Besonderheiten dieser Orte profitiert: vom ungemein anregenden Klima an der University of California, besonders im Department of Anthropology, und ganz besonders von den vielen Gesprachen mit John I. Gumperz, Jenny Cook-Gumperz, George Lakoff, John Searle und vielen ihrer StudentInnen, und von den Arbeitsbedingungen des Nothdurftschen Haushalts, der Ruhe, der Unbelastetheit, aber auch der Lebendigkeit und der Dramatik unserer Familienkommunikation (immerhin ist dies eine Arbeit über Streit!). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat mir im Rahmen eines Habilitationsstipendiums die Arbeit an diesen beiden Orten ermöglicht. Dafür gebührt ihr Dank. 9 Warnung Sollten Sie aufgrund Ihrer kommunikativen Erfahrungen finden, daß die hier dargestellten Ergebnisse nicht der Wirklichkeit entsprechen, würde Sie der Autor beruhigen: Solche Erlebnisse sind normal. 11 Transkriptionsverzeichnis Gesprächsausschnitte sind in kursiver Schriftweise im Partitursystem wiedergegeben. Simultan gesprochene Aufierungen stehen in Sprecherzeilen übereinander, z.B.

  25. Parteipolitische Konflikte
    Geschichte, Struktur und Dynamik einer Spielart der politischen Kommunikation
    Autor*in: Wolf, Georg
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    In diesem Buch geht es um die Frage, was Parteipolitiker tun, um in Auseinandersetzungen mit ihren Konkurrenten erfolgreich zu sein. Dazu müssen sie - darin sind sich Linguisten, Politologen, Historiker und die Betroffenen selbst einig - über ein... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In diesem Buch geht es um die Frage, was Parteipolitiker tun, um in Auseinandersetzungen mit ihren Konkurrenten erfolgreich zu sein. Dazu müssen sie - darin sind sich Linguisten, Politologen, Historiker und die Betroffenen selbst einig - über ein spezifisches Kommunikationswissen und spezifische Konfliktstrategien verfügen. Denn Politiker streiten unter anderen Bedingungen als ihre Wähler: Sie streiten als Repräsentanten ihrer Partei, sie streiten vor Publikum, und vor allem streiten sie um die politische Im ersten Teil des Buches wird - in Abgrenzung zu rein deskriptiven Ereignisstruktur-Modellen - ein strategisches Sequenzstruktur-Modell vorgestellt, das sowohl den jeweiligen historischen Kontext (Makrostrukturen) als auch die Dynamik konkreter Konfliktverläufe (Mikrostrukturen) in einen homogenen Erklärungszusammenhang zu bringen vermag. Im zweiten, historischen Teil werden die zentralen politischen Sprachspieltypen in der DDR, der 'alten' Bundesrepublik und der bundesdeutschen Gegenwart miteinander verglichen. Es ergibt sich, daß sich die Konfliktstrategien ost- und westdeutscher Politiker erstaunlich lange halten. Dabei existieren durchaus strategische Alternativen; diese werden ausdifferenziert und zu einem Ensemble kommunikativer 'Bausteine' zusammengefaßt, das begründete Urteile über die Qualität des politischen Diskurses zuläßt. Gegenstand des dritten, empirischen Teils ist der Bundestagswahlkampf 1994. In Detailanalysen werden Dramaturgie und mediale Inszenierungen der beteiligten Parteien im Hinblick auf die strategische Konsistenz der gewählten Bausteine untersucht und bewertet. Strategisch-kommunikative Porträts ausgewählter Einzelakteure (u.a. Scharping, Thierse, Kohl, Fischer) erlauben schließlich Aussagen darüber, welche spezifischen Konfliktkompetenzen ein Politiker braucht, um heute vor den Gegnern und dem Publikum zu bestehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110965032
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beiträge zur Dialogforschung ; Band 18
    Schlagworte: Dialogforschung; Linguistik; Parteipolitik; Politische Kommunikation; Parteipolitik; Politische Kommunikation; Bundestagswahl; Diskursanalyse; Politischer Konflikt; Deutsch; Politische Sprache; Wahlkampf
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 315 pages), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 1997