Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Coordination in telephone-based remote interpreting
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Amsterdam : Benjamins ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Telephone-based remote interpreting has come into widespread use in multilingual encounters, all the more so in times of refugee crises and the large influx of asylum-seekers into Europe. Nevertheless, the linguistic practices in this mode of... mehr

     

    Telephone-based remote interpreting has come into widespread use in multilingual encounters, all the more so in times of refugee crises and the large influx of asylum-seekers into Europe. Nevertheless, the linguistic practices in this mode of communication have not yet been examined comprehensively. This article therefore investigates selected aspects of turn-taking and clarification sequences during semi-authentic telephone-interpreted counselling sessions for refugees (Arabic–German). A quantitative analysis reveals that limited audibility makes it more difficult for interpreters to claim their turn successfully; in most cases, however, turn-taking occurs smoothly. The trouble sources that trigger queries are mainly content-related and interpreters vary greatly in the ways they deal with such difficulties. Contrary to what one might expect, the study shows that coordination fails only rarely during telephone-based remote interpreting.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Dolmetschen; Kommunikation; Beratung; Arabisch; Deutsch; Korpus; Telefonieren; Sprecherwechsel
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Qualitativer Fortschritt von Dolmetschstudenten während des Semesters ; Kvalitativní pokrok studentů tlumočení během semestru ; Qualitative progress of interpreting students within one semester
    Erschienen: 2011

    Pro objektivní analýzu rozvoje tlumočnické kompetence studentů je třeba použít měřitelná kritéria. Při experimentu, který je zde popsán, byla východiskem metodologie textové lingvistiky: Tlumočnický výkon 8 studentů byl hodnocen na základě... mehr

     

    Pro objektivní analýzu rozvoje tlumočnické kompetence studentů je třeba použít měřitelná kritéria. Při experimentu, který je zde popsán, byla východiskem metodologie textové lingvistiky: Tlumočnický výkon 8 studentů byl hodnocen na základě ekvivalence, logické koheze, koherence cílového textu a zahrnuty byly i tlumočnické protokoly studentů doplněné o jejich vlastní komentáře. Výsledek provedené analýzy povede k přizpůsobení didaktických strategií při další práci se studenty. ; In order to objectively analyze the development of interpreting competence, measurable criteria must be used. The experiment described in this paper is based on text-linguistic methods: the performance of 8 interpreting students was evaluated on the basis of equivalence, logical cohesion and coherence of the target text, also incorporating students’ interpreting notes plus their own commentaries. The results of the analysis can be applied in adapting didactic strategies for future work with students.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Übersetzung; Dolmetschen; Textlinguistik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Mediation in "alltäglichen Konfliktzonen" : originalgetreu und vollständig dolmetschen (?)
    Erschienen: 2011

    Im Prinzip handelt es sich um drei Faktoren der Dolmetscherpraxis, die der Neutralität des Dolmetschers entgegenwirken können: Identität – Loyalität – Integrität (vgl. Pöchhacker 2008:115ff): - Eine komplexe Identität bildet sich u.a. auf Grund der... mehr

     

    Im Prinzip handelt es sich um drei Faktoren der Dolmetscherpraxis, die der Neutralität des Dolmetschers entgegenwirken können: Identität – Loyalität – Integrität (vgl. Pöchhacker 2008:115ff): - Eine komplexe Identität bildet sich u.a. auf Grund der Kulturen heraus, die der Dolmetscher kennt oder in denen er aufgewachsen ist, wobei dies kein glatter und widerspruchsloser Prozess sein muss. - Mit Loyalität wird in der Praxis gerechnet: Bevorzugt wird ein autonomer Dolmetscher (ein einheimischer) gegenüber einem heteronomen (einem fremden, ausländischen), denn die Kommunikationspartner sind bemüht, die Kommunikation zu kontrollieren. - Integrität ist die Aufgabe des Dolmetschers: Er soll verbinden und nicht zwischen, sondern für zwei Kulturen moderieren. Der Dolmetscher solle schließlich – nach Vorstellung vieler – als "Friedensbotschafter im Niemandsland", als "Kulturpendler auf einer Sprachfähre" und "neutraler Vermittler an jeder Front" seine Dienste der Menschheit zur Verfügung stellen. Das bedeutet, dass von ihm verlangt wird, neutral und unparteiisch zu bleiben und originalgetreu sowie vollständig zu dolmetschen. Sind diese Anforderungen real oder eher ideal?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Dolmetschen; Mediation
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Sprachmittlung im Klassenraum : theoretische Befunde und Anwendungsmöglichkeiten von Übungen aus der Dolmetschausbildung als Sprachmittlungswerkzeug im Rahmen der DaF-Ausbildung
    Erschienen: 2022

    Der Forschungsbereich der Mehrsprachigkeitsdidaktik hat sich als "Weiterentwicklung des kommunikativen Ansatzes" etabliert (NEUNER 2009:2) und die Sprachmittlung (SM) ist – als sogenannte fünfte Fertigkeit neben den vier Fertigkeiten 'Hören',... mehr

     

    Der Forschungsbereich der Mehrsprachigkeitsdidaktik hat sich als "Weiterentwicklung des kommunikativen Ansatzes" etabliert (NEUNER 2009:2) und die Sprachmittlung (SM) ist – als sogenannte fünfte Fertigkeit neben den vier Fertigkeiten 'Hören', 'Sprechen', 'Schreiben' und 'Lesen' – zunehmend ins Visier von Didaktikern gerückt. In der Fachliteratur werden verschiedene Aktivitäten sprachlicher Art "wie Übersetzen, Dolmetschen, Zusammenfassen und Paraphrasieren" unter dem Konzept der SM (EUROPARAT 2001: 25; 89-90) zusammengefasst. Die SM als handlungsorientierte Kompetenz bedarf einer Reihe von spezifischen Ansätzen, Methoden, Konzepten, Materialien und Inhalten. Im Rahmen des Studiums des Faches Deutsch als Fremdsprache im Bundesstaat Rio de Janeiro wird der SM bislang noch sehr wenig systematisierte Aufmerksamkeit als Möglichkeit zur Entwicklung des Sprachlernbewusstseins gewidmet. Der vorliegende Beitrag zielt darauf hinab, die theoretisch angeleiteten und praxisorientierten Überlegungen über durchgeführte Übungssequenzen im Bereich Sprachmittlung in einer Studierendengruppe des Doppelstudiengangs portugiesische und deutsche Literatur- und Sprachwissenschaft ohne Dolmetschkenntnisse vorzustellen. Durch Übungsangebote werden Elemente der Dolmetschwissenschaft gezielt und zielgruppengemäß in die DaF-Ausbildung eingeführt. Das Ziel der Durchführung von Übungssequenzen besteht darin, kulturelle und sprachliche Kenntnisse miteinander zu kombinieren und Studierende nicht nur für die Thematik zu sensibilisieren, sondern ihnen auch Werkzeuge mit auf den Weg zu geben, damit sie kreativer mit der Fremdsprache umgehen können. ; Na pesquisa em didática multilíngue, a abordagem comunicativa deu lugar a um novo desenvolvimento ligado à interculturalidade (Neuner 2009: 2). Nesse contexto, a chamada mediação linguística (ML) alcançou o status de quinta habilidade – ao lado das habilidades linguísticas de Lesen, Schreiben, Hören e Sprechen. A literatura especializada reúne diferentes atividades comunicativas tais como "tradução, ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Fremdsprachenunterricht / Deutsch; Dolmetschen
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess