Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Interaktionsarchitektur aus der Perspektive der phänomenologisch-hermeneutischen Architekturtheorie
    Autor*in: Hahn, Achim
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung], Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Hausendorf, Heiko (Herausgeber); Schmitt, Reinhold (Herausgeber); Kesselheim, Wolfgang (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Architekturtheorie; Phänomenologie; Raumwahrnehmung; Architektur; Hermeneutik; Interaktion; Architektur; Phänomenologie; Hermeneutik; Architekturtheorie; Raum; Innenraum; Sozialtopografie; Methodologie; Wahrnehmung; Erfahrung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2016, S. 433-448.-(Studien zur deutschen Sprache ; 72). - ISBN 978-3-8233-9070-1

  2. Interaktionsarchitektur aus der Perspektive der phänomenologisch-hermeneutischen Architekturtheorie
    Autor*in: Hahn, Achim
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Die Fallanalysen sollen aufweisen, wie Menschen den architektonischen Raum so „bespielen“ und/oder herrichten, dass gewünschte Handlungen, die immer zugleich Nutzungen sind, tatsächlich vollzogen werden können. Ebenfalls soll herausgearbeitet werden,... mehr

     

    Die Fallanalysen sollen aufweisen, wie Menschen den architektonischen Raum so „bespielen“ und/oder herrichten, dass gewünschte Handlungen, die immer zugleich Nutzungen sind, tatsächlich vollzogen werden können. Ebenfalls soll herausgearbeitet werden, dass eine vorgefundene und nicht ad hoc umbaubare Architektur ein entsprechendes Verhalten nahelegt, beeinflusst und lenkt. Insofern unterstellt das Konzept der Interaktionsarchitektur eine notwendige und nicht hintergehbare Auseinandersetzung des Menschen mit dem ihn umgebenden architektonischen, gebauten Raum. Allerdings ändert sich für den nicht teilnehmenden Betrachter das Vorne und Hinten, das Nahe und Ferne nicht. Für die Akteure, die sich in den Architekturen bewegen und verhalten, gestaltet es sich potenziell laufend um. Mit jeder Körper-Bewegung nehmen sie ein anderes Hier ein. Möglicherweise fühlt es sich an diesem Hier auch anders an. Die Menschen nehmen immer schon „mehr“ oder auch „weniger“ wahr als der Betrachter im Off des Forschungslabors. Es hängt dann aber auch von den intendierten Handlungen der Menschen ab, ob die vorgefundenen Räume eher unterstützend oder eher hemmend ihr interaktives Tun begleiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Schlagworte: Interaktion; Architektur; Phänomenologie; Hermeneutik; Architekturtheorie; Raum; Innenraum; Sozialtopografie; Methodologie; Wahrnehmung; Erfahrung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess