Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Erkenntnis - Skepsis - Glaube : zum diskursiven Kontext einer triadischen Argumentationsfigur in Reuchlins "De verbo mirifico"
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Erkenntnistheorie; Rezeption; Philosophie; Literatur; Erkenntnis; Reuchlin, Johannes; Erkenntnistheorie; Neuplatonismus; Skeptizismus; Neuzeit; Geschichte 1450-1650
    Weitere Schlagworte: Reuchlin, Johannes (1455-1522); Sextus Empiricus-Rezeption; Frühneuzeitliche Skepsis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Reuchlins Freunde und Gegner : kommunikative Konstellationen eines frühneuzeitlichen Medienereignisses / hrsg. von W. Kühlmann / Pforzheimer Reuchlinschriften ; Bd. 12, Ostfildern : Jan Thorbecke Verlag, 2010, ISBN 978-3-7995-5982-9, S. 107-123

  2. Kulturelle Identität und Klassizismus
    Wilhelm von Humboldts Entwurf einer allgemeinen und vergleichenden Literaturerkenntnis als Teil einer vergleichenden Anthropologie
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ethnologie; Literatur; Kulturelle Identität; Klassizismus; Anthropologie; Anthropologie; Klassizismus; Klassik; Kulturelle Identität; Identitätsfindung; Nation; Literatur; Erkenntnis; Humboldt, Wilhelm von
    Weitere Schlagworte: Humboldt, Wilhelm von (1767-1835); Humboldt, Alexander von (1769-1859); Literaturerkenntnis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit. Teil: [1]., Nationale und kulturelle Identität / hrsg. von Bernhard Giesen Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ; Bd. 940 ; Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1991, ISBN 978-3-518-28540-4, S. 304-349

  3. Affektivität und Sensitivität als Paradigmen individueller Autonomie
    Erkenntnistheorie im Spiegel des Briefromans der Aufklärung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsbibliothek Wuppertal, Wuppertal

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Aufklärung; Briefroman; Erkenntnis; Philosophie; Erkenntnistheorie
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Wuppertal, Bergische Universität, 2021

  4. Zur Unausweichlichkeit des Bildes in der modernen Medizin
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Ruhr-Universität Bochum, Bochum

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Spangenberg, Peter M. (Gutachter); Anacker, Michael (Gutachter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Erkenntnistheorie; Phänomenologie; Erkenntnis; Philosophie; Visuelle Wahrnehmung; Wahrnehmung; Phänomenologie; Medienwissenschaft; Bildgebende Verfahren; Mikroskopie; Blick
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bochum, Ruhr-Universität Bochum, 2022

  5. Kulturelle Identität und Klassizismus : Wilhelm von Humboldts Entwurf einer allgemeinen und vergleichenden Literaturerkenntnis als Teil einer vergleichenden Anthropologie
    Erschienen: 2022

    Wilhelm von Humboldt leistet zweierlei: I. Er überträgt die Grundfigur des Klassizismus, das Eigene am Fremden zu verstehen, vom Altertum auf die modernen europäischen Nationen mit Hilfe seines Konzepts einer vergleichenden Anthropologie. 2. Er... mehr

     

    Wilhelm von Humboldt leistet zweierlei: I. Er überträgt die Grundfigur des Klassizismus, das Eigene am Fremden zu verstehen, vom Altertum auf die modernen europäischen Nationen mit Hilfe seines Konzepts einer vergleichenden Anthropologie. 2. Er stellt die anthropologisch und geschichtsdiagnostisch zugleich intressierte Frage nach dem Potential, den Voraussetzungen, Bedingungen und Grenzen einer Nation, sich Fremdes aufzuschließen und anzuverwandeln. Damit gelang ihm gegenüber der dem Nationalgeist huldigenden Romantik zwar kein breitenwirksamer, aber ein für die deutsche Klassik richtungweisender Beitrag zur kulturellen Identitätsfindung. Er sollte bis in Goethes Weltliteraturvorstellung fortwirken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Erkenntnis - Skepsis - Glaube
    zum diskursiven Kontext einer triadischen Argumentationsfigur in Reuchlins "De verbo mirifico"
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Im Allgemeinen werden als Stichwortgeber für Reuchlins "De verbo mirifico" der Florentiner Neuplatonismus und die Kabbala genannt, also die Platonica orientalia eines Pico della Mirandola und Marsilio Ficino. Dies ist sicher richtig, zeigt jedoch in... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Im Allgemeinen werden als Stichwortgeber für Reuchlins "De verbo mirifico" der Florentiner Neuplatonismus und die Kabbala genannt, also die Platonica orientalia eines Pico della Mirandola und Marsilio Ficino. Dies ist sicher richtig, zeigt jedoch in meinen Augen nur einen kleinen Ausschnitt der zeitgenössischen und historischen Kontexte, mit denen Reuchlin arbeitet und die für seine Argumentation bezeichnend sind. Aus diesem Grund möchte ich aufzeigen, dass andere, nicht ganz so prominente theoretische Traditionen eine ebenso wichtige Rolle für seine Argumentation spielen: die Erkenntnistheorie des spätmittelalterlichen Neuplatonismus, dessen Auseinandersetzung mit der thomasischen Epistemologie und - das steht im Zentrum meiner Ausführungen - die frühneuzeitliche Skepsis (frühe Sextus Empiricus-Rezeption), die Reuchlin in den 90er Jahren, freilich ebenfalls im Rahmen seiner Auseinandersetzung mit dem Florentiner Neuplatonismus, kennengelernt hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Reuchlins Freunde und Gegner; Ostfildern : Jan Thorbecke Verlag, 2010; 1 Online Ressource (17 Seiten); Seite 107-123
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Erkenntnistheorie; Rezeption; Philosophie; Literatur; Erkenntnis
    Weitere Schlagworte: Reuchlin, Johannes (1455-1522)
    Umfang: 1 Online Ressource (17 Seiten)