Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Schiller und Europa. Eine Wahlverwandtschaft : Einführung
    Autor*in: Henke, Silke
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Friedrich von Schlegel; Europa <Zeitschrift 1803-1805>; Paris; Nation; Johann Wolfgang von Goethe; Friedrich Schiller
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); Schlegel, Friedrich von (1772-1829); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schiller und Europa / im Auftr. des Weimarer Schillervereins e.V. und des Freundeskreises des Goethe-Nationalmuseums e.V. Hrsg. von Silke Henke und Nikolas Immer. [Beitr. von Daniel Fulda ...] , Weimar : Weimarer Schillerverein e.V., 2010 ; ISBN 978-3-00-032000-2, S. 5-13

  2. Schiller und Europa. Eine Wahlverwandtschaft : Einführung
    Autor*in: Henke, Silke
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Friedrich von Schlegel; Europa <Zeitschrift 1803-1805>; Paris; Nation; Johann Wolfgang von Goethe; Friedrich Schiller
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); Schlegel, Friedrich von (1772-1829); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schiller und Europa / im Auftr. des Weimarer Schillervereins e.V. und des Freundeskreises des Goethe-Nationalmuseums e.V. Hrsg. von Silke Henke und Nikolas Immer. [Beitr. von Daniel Fulda ...] , Weimar : Weimarer Schillerverein e.V., 2010 ; ISBN 978-3-00-032000-2, S. 5-13

  3. Vor der Klassik
    die Ästhetik Schillers zwischen Karlsschule und Kant-Rezeption
    Autor*in: Robert, Jörg
    Erschienen: c2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    At no other time has the role of art been subjected to such intense reflection as in the period of radical upheaval around 1800. Following on from the French Revolution, aesthetics became an important field of reference for political, social and... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    At no other time has the role of art been subjected to such intense reflection as in the period of radical upheaval around 1800. Following on from the French Revolution, aesthetics became an important field of reference for political, social and philosophical debates. In this context, Friedrich Schiller plays an important role. This volume attempts to derive central themes in Schiller's 'classic' aesthetics from his early articles on philosophy, anthropology and poetry

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110268089; 9781283430616
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 8801
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 72 (306)
    Schlagworte: Friedrich Schiller
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Umfang: Online-Ressource (xii, 478 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [431]-468) and index

    I. Klassiker vor der Klassik. Signaturen der Schiller'schen Ästhetik; 1. Klassizität und ästhetisches Provisorium; 1.1. Hofmannsthal feiert Schiller; 1.2. Fragment; 1.3. Klassik; 1.4. Klassizität in der Modernität; 1.5. Ästhetik par provision; 2. Methoden und Perspektiven; 2.1. Diesseits und jenseits von Kant; 2.2. Commercium und Kommunikation; 2.3. Metaphorologie; 2.4. Schöne Diktion; 2.5. Morellis Methode; II. Philosophischer Arzt und poeta medicus. Literarische Anthropologie in der Fieberschrift; 1. Die Fieberschrift; 1.1. Doppelte Anthropologie; 1.2. Grundzüge der Fieberlehre

    1.3. Ordnungswissen1.4. Vom Ursprung der Krankheit; 2. Fieberpoetik: Die Räuber; 2.1. Das Drama des Fiebers; 2.2. Das Fieber im Drama; 3. Die Anthologie als Anthropologie. Schillers frühe Lyrik; 3.1. Phantasien; 3.2. Pathologischer Petrarkismus; 3.3. Diätetik und Exzess; 3.4. Laura am Klavier; 3.5. Klassische Musikästhetik; III. Panopticum und Perspektiv. Die Archäologie der Schaubühne; 1. Der durchdringende Blick; 2. Die Polizey; 3. Don Karlos als Drama der Inquisition; 4. Poetik und Panoptikum; 5. Guckkästen, Spiegel und tableaux vivants

    IV. Genealogie des ästhetischen Scheins. Der Geisterseher1. Zeitroman und Skeptizismus; 1.1. Der Don Karlos-Komplex; 1.2. Ein metaphyischer Detektivroman; 1.3. Lesesucht und Klassizität; 2. Der Geist der Kunst; 2.1. Die Geburt des Scheins; 2.2. Ästhetischer und logischer Schein; 2.3. Der Zauberkreis der Dichtung; 3. Projektionskünste. Das philosophische Gespräch; 3.1. Theorie der Projektion; 3.2. Kino im Kopf (Resignation); 3.3. Poetische Optik und Dioptrik; 3.4. Die Wende zur Ästhetik; 4. Libertinage und ästhetische Erziehung; 4.1. Kunstreflexion bei Schiller und Heinse

    4.2. Die schöne Griechin4.3. Die Kunst auf dem Venuswagen; V. Die Künstler. Aus der Vorgeschichte der ästhetischen Erziehung; 1. Bildersprache; 1.1. Das Problem des Lehrgedichts; 1.2. Dunkle Didaxe; 2. Aspekte des Mythos; 2.1. Platonischer Mythos und christliche Ikonographie; 2.2. Lyrische Höhlenausgänge; 3. Säkularpoesie: Zeitenwende - Zeitenende; 4. Kunst, Rhetorik, Humanismus; 4.1. Sprache und Zivilisation; 4.2. Die Künstler als Karlsschüler; 5. Zwischen Philanthropinum und Militärpflanzschule; 5.1. Ästhetische Reformpädagogik; 5.2. Illuminaten des Schönen

    VI. Von der Kritik zur Kritik. Klassizismus und Klassizität im Umkreis der Bürger-Rezension1. Die Bürger-Rezension im Horizont der Literaturkritik; 1.1. Kritik und Krankenrapport; 1.2. Anarchie und Gesetzbuch; 2. Die Spiele der Muse. Die Welt der Musa iocosa; 2.1. Zur Vorgeschichte des Spielbegriffs; 2.2. Freude und Schwermut; 3. Popularität. Volksdichter vs. Volkserzieher; 3.1. Bürgers Vorrede zu den Gedichten von 1789; 3.2. Vergil und Ariost statt Homer; 3.3. Idealisierkunst und Illuminaten; 4. Gattungspoetik. Schillers Theorie der Lyrik; 4.1. Aporien der Ausdruckspoetik

    4.2. Affekttopos und Fiktionstopos

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  4. Schiller und Europa. Eine Wahlverwandtschaft : Einführung
    Autor*in: Henke, Silke
    Erschienen: 2011

    »Wie ist der Spazirgang durch Europa bekommen?« Mit dieser ungewöhnlichen Frage beschließt Johann Wolfgang Goethe seinen Brief, den er am 8. März 1803 an den Dichterfreund Friedrich Schiller richtet. Ungewöhnlich erscheint die Frage deshalb, weil... mehr

     

    »Wie ist der Spazirgang durch Europa bekommen?« Mit dieser ungewöhnlichen Frage beschließt Johann Wolfgang Goethe seinen Brief, den er am 8. März 1803 an den Dichterfreund Friedrich Schiller richtet. Ungewöhnlich erscheint die Frage deshalb, weil Schiller bekanntermaßen nicht sonderlich viel reiste und die Grenzen des deutschen Territoriums zeitlebens nicht überschritt. Eine Italienische Reise, auf die sich Goethe Ende der 1780er Jahre begibt, oder ein Spaziergang nach Syrakus, wie ihn Johann Gottfried Seume im Jahr 1802 unternimmt, fehlen in Schillers Biographie. Doch in Goethes Brief ist auch von keiner Reise, sondern schlicht von Friedrich Schlegels neuer Zeitschrift Europa die Rede, deren erstes Heft im Februar 1803 erschienen war. Auskunft darüber, wie ihm dieser »Spazirgang […] bekommen« sei, gibt Schiller zwar nicht, aber es ist zu vermuten, dass er ihm sicher nicht missfallen hat. Denn im Beitrag »Literatur« erwähnt Schlegel unter anderem die »Schillerschen Trauerspiele«, die er zu »eine[r] Reihe von Versuchen poetischer Darstellungen auf dem Theater« rechnet, die »hoffen lassen, daß bald ein hinlängliches Fundament vorhanden seyn werde, um unter einer Direction, die der des Weimarischen ähnlich wäre, ein Theater zu gründen, das durchaus nur im Gebiete der schönen Kunst seine Existenz hätte […].« Dass um 1800 eine Zeitschrift gegründet wird, die programmatisch den Namen ›Europa‹ trägt, spricht für die Popularität des europäischen Gedankens, dessen Bedeutungshorizont kultur-, sozial- und ideengeschichtliche Perspektiven vereint.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Friedrich von Schlegel; Paris; Nation; Johann Wolfgang von Goethe; Friedrich Schiller
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess