Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Das bittere Leiden an der Kunst : Über die Sinnbildkunst in Clemens Brentanos "Das bittere Leiden unsers Herrn Jesus Christi"
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kreuzweg <Motiv>; Passionsdarstellung; Brentano, Clemens; Religion; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Kunstreligion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Kunstreligion : ein ästhetisches Konzept der Moderne in seiner historischen Entfaltung ; Der Ursprung des Konzepts um 1800/ hrsg. von Albert Meier ; Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2011, ISBN: 978-3-11-021780-3, S. 231-251

  2. Verkitschte Vanitas : Hegels Ende der Kunstperiode
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Vanitas; Kunst; Photographie; Romantik; Ästhetik; Schönheitsideal; Passionsdarstellung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Denken und Lernen mit Bildern : interdisziplinäre Zugänge zur ästhetischen Bildung ; München : Kopaed, 2007, ISBN: 3-86736-112-6, S. 284-302

  3. Das bittere Leiden an der Kunst : Über die Sinnbildkunst in Clemens Brentanos "Das bittere Leiden unsers Herrn Jesus Christi"
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kreuzweg <Motiv>; Passionsdarstellung; Brentano, Clemens; Religion; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Kunstreligion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Kunstreligion : ein ästhetisches Konzept der Moderne in seiner historischen Entfaltung ; Der Ursprung des Konzepts um 1800/ hrsg. von Albert Meier ; Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2011, ISBN: 978-3-11-021780-3, S. 231-251

  4. Passio
    Das Leiden vnd Aufferstehung vnsers Herrn Jhesu Christi, Aus den vier Euangelisten
    Erschienen: 1585
    Verlag:  Schöne, Wittenberg

    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bugenhagen, Johannes
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    vd16: VD16 B 4835
    Auflage/Ausgabe: Auffs new mit vleis emendirt
    Schlagworte: Deutsch; Passionsharmonie; ; Passionsdarstellung; Holzschnitt;
    Umfang: [144] Bl., Ill. (Holzschn.), 8o
    Bemerkung(en):

    VD16-Nummer des enthaltenen Werkes: VD16 B 9500

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Wittenberg. - Kolophon: Gedruckt zu Wittemberg durch Antonium Schöne. 1585.

  5. Das bittere Leiden an der Kunst : Über die Sinnbildkunst in Clemens Brentanos "Das bittere Leiden unsers Herrn Jesus Christi"
    Erschienen: 2011

    Gerhard Lauers Beitrag […] beschreibt den besonderen Fall eines romantischen Dichters, dem die „romantische Kunst selbst […] zum Problem [wird]“ weil sie seiner Meinung nach zu wenig Religion beinhalte, und der sich deshalb entscheide, nicht mehr... mehr

     

    Gerhard Lauers Beitrag […] beschreibt den besonderen Fall eines romantischen Dichters, dem die „romantische Kunst selbst […] zum Problem [wird]“ weil sie seiner Meinung nach zu wenig Religion beinhalte, und der sich deshalb entscheide, nicht mehr autonomer Dichter zu sein, sondern als „Schreiber […] nur noch Religion zu betreiben.“ Das Ergebnis dieser Tilgung der Kunst zugunsten der Religion seien dann Brentanos über viele Jahre „in Dülmer Abgeschiedenheit“ angefertigten Aufzeichnungen der „gottseligen Anna Katharina Emmerick über das bittere Leiden unsers Herrn Jesu Christi“. Doch kehre [a]uf der Rückseite des Wunsches kein Autor mehr zu sein, kein Werk mehr zu schreiben und keine Kunst mehr zu betreiben, sondern nur noch der Religion zu dienen, […] die spezifische moderne Ästhetisierung nur wieder. Im Rahmen einer sozialgeschichtlichen und literatursoziologischen Kontextualisierung von Brentanos Text weist Lauer auf die umfassende Ästhetisierung und Verbürgerlichung der Lebenswelt hin, die auch eine Ästhetisierung der Religion umfasse. Doch brauche nicht nur die Religion die Kunst, „um im Staat die vergesellschaftende Wirkung zu entfalten“, ebenso brauche die Kunst auch die Religion, „um gesellschaftlich bedeutsam sein zu können. Das ist das neue Muster des 19. Jahrhunderts und auch das Muster Clemens Brentanos.“

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kreuzweg; Passionsdarstellung; Brentano; Clemens; Religion; Ästhetik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Verkitschte Vanitas : Hegels Ende der Kunstperiode
    Erschienen: 2007

    Traditionellerweise reichte die Darstellung des Herrn von Ikonen über Andachtsbilder bis zur sogenannten Bibel der Armen, die nicht nur durch das Wort, sondern durch Bilder lehrt. Für Hegels Ästhetik wird diese Verbildlichungshilfe ad recte credendum... mehr

     

    Traditionellerweise reichte die Darstellung des Herrn von Ikonen über Andachtsbilder bis zur sogenannten Bibel der Armen, die nicht nur durch das Wort, sondern durch Bilder lehrt. Für Hegels Ästhetik wird diese Verbildlichungshilfe ad recte credendum zur Darstellungsfunktion der romantischen Kunst schlechthin, einer Kunstform, deren wahrer Inhalt „die absolute Innerlichkeit“, und deren „entsprechende Form die geistige Subjektivität“ sein soll. In INRI erreicht diese Darstellungsform ihr Ende in der Modephotographie. Mit dem Inbegriff des seelenlosen Körpers, dem Körper von Mannequins, haben Rheims und Bramly im Inbegriff seelenloser Kunst, deren Blick ein toter ist, ins Bild der Darstellung gesetzt, was für Hegel Inbegriff romantischer Kunst sein sollte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Photographie; Romantik; Ästhetik; Schönheitsideal; Passionsdarstellung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess