Biographical note: Karin Nissen-Rizvani arbeitet als Dramaturgin und Dozentin in Hamburg. Ihre künstlerischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich des zeitgenössischen Theaters und seiner Formensprache. Long description: Wie ist es...
mehr
Biographical note: Karin Nissen-Rizvani arbeitet als Dramaturgin und Dozentin in Hamburg. Ihre künstlerischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich des zeitgenössischen Theaters und seiner Formensprache. Long description: Wie ist es um das Theater im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts bestellt? Welche ästhetischen Positionierungen lassen sich erkennen? Dieser Band widmet sich der Autorenregie als einer künstlerischen Arbeitsweise, die für die Debatte um den zeitgenössischen Dramen- und Inszenierungstext - sowohl in der Forschung als auch in der Theaterpraxis - zentrale Bedeutung hat. Anhand der Werke der Autoren-Regisseurinnen und -Regisseure Sabine Harbeke, Armin Petras/Fritz Kater, Christoph Schlingensief und René Pollesch werden Stilmittel und Produktionsweisen aufgezeigt, die auch auf andere »szenische Texte« zu übertragen sind.; Review quote: Besprochen in: Kunstbulletin, 4 (2011)
Cover Autorenregie; Inhalt; Danksagung; 1 Einleitung; 1.1 Thesen der Untersuchung, Untersuchungsziel; 1.2 Aufbau der Untersuchung; 1.3 Autoren-Regisseure und die Begründung der Werkauswahl; 2 Dramentext und Inszenierungstext: der Forschungsstand; 2.1 Stand der wissenschaftlichen Diskussion; 2.2 Die Wechselbeziehung zwischen Dramen- und Inszenierungstext; 3 Zur theaterwissenschaftlichen Methodik; 3.1 Methodische Vorentscheidungen zur Analyse des Untersuchungsgegenstandes ›Autorenregie‹; 3.2 Methodologische Vorüberlegungen zur dramaturgischen Analyse; 3.3 Dramentext und Inszenierungstext
3.4 Szenischer Text3.5 Textualität, Performativität, Diskursivität und die Frage nach dem Autor; 3.6 Die Krise der Repräsentation; 3.7 Inneres und äußeres Kommunikationssystem; 3.8 Dramaturgische Analyse des szenischen Textes; 4 Die Autorin-Regisseurin Sabine Harbeke; 4.1 Ausbildung und Werkbiografie; 4.2 Dramaturgische Analyse des szenischen Textes lustgarten; 4.3 Präzision und Überforderung: Rhythmus und Komposition des szenischen Textes lustgarten; 4.4 Sabine Harbekes Bezug zur Theaterinstitution; 5 Der Autor-Regisseur Armin Petras/Fritz Kater; 5.1 Ausbildung und Werkbiografie
5.2 Dramaturgische Analyse des szenischen Textes HEAVEN (zu tristan)5.3 Episches Theater im 21. Jahrhundert: Rhythmus und Komposition des szenischen Textes HEAVEN (zu tristan); 5.4 Armin Petras und die Theaterinstitution; 6 Der Autor-Regisseur Christoph Schlingensief; 6.1 Ausbildung und Werkbiografie; 6.2 Dramaturgische Analyse des szenischen Textes Rosebud; 6.3 Prinzip Überforderung: Rhythmus und Komposition des szenischen Textes Rosebud; 7 Der Autor-Regisseur René Pollesch; 7.1 Ausbildung und Werkbiografie; 7.2 Dramaturgische Analyse des szenischen Textes Die Welt zu Gast bei reichen Eltern
7.3 Diskurs und Clips: Rhythmus und Komposition7.4 Der Autor-Regisseur Pollesch und die Theaterinstitution; 8 Vergleichende Untersuchung der Ergebnisse der Einzelanalysen; 8.1 Ausbildung; 8.2 Produktionsweisen: Vernetzung, Produktionsfülle und serielles Schreiben; 8.3 Übersicht und zusammenfassende Auswertung der Stilmittel und der ästhetischen Prinzipien; 8.4 Dramaturgische Verfahren; 9 Fazit: Autorenregie zu Beginn des 21. Jahrhunderts; 9.1 Auswertung des methodischen Vorgehens der dramaturgischen Analyse; 9.2 Autorenregie und die Krise der Repräsentation; 9.3 Zum Autor-Regisseur
9.4 Autorenregie im Spannungsfeld der Debatte um den Dramentext und den Inszenierungstext10 Anhang; 10.1 Mail-Interview mit Sabine Harbeke vom 10.5.2010; 10.2 Mail-Interview mit Armin Petras vom 12.2.2010; 10.3 Skizze während einer Rosebud-Probe von Christoph Schlingensief; 10.4 Publikumsgespräch mit Claus Cäsar, René Pollesch, Sophie Rois und Martin Wuttke; 10.5 Fragebogen zur Aufführungsanalyse von Patrice Pavis, überarbeitete Fassung für eine dramaturgische Analyse; 11 Literatur- und Aufführungsverzeichnis