Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Unheimliche Erinnerung - erinnerte Unheimlichkeit
    Nationalsozialismus im literarischen Gedächtnis
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Wie wird Erinnerung an den Nationalsozialismus überliefert und neu konstruiert? Christoph Leitgebs Buch stellt diese Frage an das Gedächtnis von Literatur, ausgehend von Theorien des Unheimlichen. Ein Essay Sigmund Freuds steht am Anfang einer... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie wird Erinnerung an den Nationalsozialismus überliefert und neu konstruiert? Christoph Leitgebs Buch stellt diese Frage an das Gedächtnis von Literatur, ausgehend von Theorien des Unheimlichen. Ein Essay Sigmund Freuds steht am Anfang einer Tradition von vor allem französisch- und englischsprachigen Theorien, die das Konzept des »Unheimlichen« aus der Psychoanalyse in die Kulturwissenschaften übertragen. Dieses Buch zeigt Konsequenzen daraus für den Zusammenhang von Unheimlichem und Erinnerung. Exemplarische Analysen zu Autorinnen und Autoren wie Ilse Aichinger, Heimrad Bäcker, Thomas Harlan oder Josef Winkler stellen die Frage: Warum und wie wird Erinnerung an den Nationalsozialismus als »unheimlich« dargestellt, ausgehend von ganz unterschiedlichen biografischen Positionen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765364
    RVK Klassifikation: GE 5076
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Angst; Anxiety; Austrian Literature; Deconstruction; Dekonstruktion; Erinnerungsort; Fictive; Fiktion; Holocaust; Lacan; Psychoanalyse; Psychoanalysis; Repression; Speech Act Theory; Sprechakttheorie; Trauma; Uncanny; Verdrängung
    Umfang: 1 Online-Ressource (349 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  2. Unheimliche Erinnerung - erinnerte Unheimlichkeit
    Nationalsozialismus im literarischen Gedächtnis
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Wie wird Erinnerung an den Nationalsozialismus überliefert und neu konstruiert? Christoph Leitgebs Buch stellt diese Frage an das Gedächtnis von Literatur, ausgehend von Theorien des Unheimlichen. Ein Essay Sigmund Freuds steht am Anfang einer... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie wird Erinnerung an den Nationalsozialismus überliefert und neu konstruiert? Christoph Leitgebs Buch stellt diese Frage an das Gedächtnis von Literatur, ausgehend von Theorien des Unheimlichen. Ein Essay Sigmund Freuds steht am Anfang einer Tradition von vor allem französisch- und englischsprachigen Theorien, die das Konzept des »Unheimlichen« aus der Psychoanalyse in die Kulturwissenschaften übertragen. Dieses Buch zeigt Konsequenzen daraus für den Zusammenhang von Unheimlichem und Erinnerung. Exemplarische Analysen zu Autorinnen und Autoren wie Ilse Aichinger, Heimrad Bäcker, Thomas Harlan oder Josef Winkler stellen die Frage: Warum und wie wird Erinnerung an den Nationalsozialismus als »unheimlich« dargestellt, ausgehend von ganz unterschiedlichen biografischen Positionen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765364
    RVK Klassifikation: GE 5076
    Schlagworte: Angst; Psychoanalyse; Holocaust; Verdrängung; Trauma; Erinnerungsort; Repression; Psychoanalysis; Dekonstruktion; Deconstruction; lacan; Fiktion; Sprechakttheorie; Speech Act Theory; Uncanny; Anxiety; Austrian Literature; Fictive
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 329 Seiten)
  3. Le crépuscule de l'Éros adolescent dans l'Allemagne wilhelminienne : origines, enjeux et fonctions ; The twilight of the adolescent Eros in wilhelminian Germany : origins, issues, fonctions
    Erschienen: 2015

    La présente thèse est née d’une interrogation sur le véritable rôle de l’iconographie de l’Éros adolescent, c’est-à-dire de l’adolescent érotisé, dans la culture occidentale et plus précisément sur l’enjeu et les fonctions que représente son image en... mehr

     

    La présente thèse est née d’une interrogation sur le véritable rôle de l’iconographie de l’Éros adolescent, c’est-à-dire de l’adolescent érotisé, dans la culture occidentale et plus précisément sur l’enjeu et les fonctions que représente son image en tant que symbole d’amour, de beauté et de désir dans le cadre de la pédérastie en Europe et plus précisément dans l’Allemagne Wilhelmienne dans le contexte de l’intensification de la répression sexuelle au tournant du XXe siècle. Pour les Grecs, c’est le corps juvénile masculin avec ses charmes particuliers qui représente le plus beau sexe et le bon objet de plaisir. C’est une erreur fondamentale de croire que cette beauté était valorisée à cause de son parentage avec le corps féminin. La beauté de ses traits était liée à un certain charme et à des caractéristiques particulière au corps et à l’esprit masculins en voie de se former : la vivacité de l’esprit, la vigueur, la résistance, la force, l’endurance, la ténacité, l’ardeur, la fougue et l’enthousiasme faisaient partie de cette beauté que les garçons se devaient de renforcer par la pratique régulière d’exercices intellectuels et physiques. L’éducation pédérastique des garçons, garante des valeurs masculines, assurait que leur grâce et leur raffinement ne sombreraient pas dans la mollesse et l’effémination. L’ambiguïté féminine, l’androgynie qui sera perçue plus tard comme une caractéristique de la beauté adolescente mâle, plus encore, comme la raison de cette beauté, était plutôt, à cette époque, ce dont les garçons devaient se préserver et être préservés. Ainsi, le statut du jeune mâle lui confère, depuis la Grèce antique, un rôle prédominant dans la culture occidentale et explique, en partie, l’omniprésence de ses représentations dans l’art et la littérature européennes jusqu’au XIXe siècle. Pourtant, l’iconographie et la propagande autour de son image se transforment progressivement et fatalement jusqu’à l’aube de la Première Guerre mondiale. C’est notamment l’association de son image à l’érotisme et la ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Repression, Widerstand und Scheitern - über eine Motivkonstellation in Romanen der 1930er Jahre von Irmgard Keun
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Die Romane Irmgard Keuns der 1930er Jahre besitzen die Gemeinsamkeit, dass die dargestellten Charaktere Opfer von gesellschaftlicher und politischer Repression sind. "Gilgi" und "Das kunstseidene Mädchen" spielen zur Zeit der Weltwirtschaftskrise... mehr

     

    Die Romane Irmgard Keuns der 1930er Jahre besitzen die Gemeinsamkeit, dass die dargestellten Charaktere Opfer von gesellschaftlicher und politischer Repression sind. "Gilgi" und "Das kunstseidene Mädchen" spielen zur Zeit der Weltwirtschaftskrise (1931 bzw. 1932), die Figuren erleben entsprechend finanzielle Not und Unsicherheiten hinsichtlich der Wandlung des politischen Systems in Deutschland. In "Nach Mitternacht" (1937) wird das Leben im Nationalsozialismus, in den Romanen "Kind aller Länder" (1938) und "D-Zug dritter Klasse" (1938) das Leben im Exil beschrieben, so dass hier der Schwerpunkt auf der Thematisierung faschistischer Repression liegt. Immer und besonders schwingt in Keuns Werken auch Kritik an patriarchalen Unterdrückungsmustern mit.

     

    Export in Literaturverwaltung