Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Konversationelle Erzählungen im Sozialamt: ihr Einsatz als kommunikative Strategien
    Erschienen: 1979

    Abstract: In dem Beitrag geht es um die Diskussion eines Beschreibungsansatzes für konversationelle Erzählungen, der die Integration von Struktur und Funktion auf der Beschreibungsebene betont. Dementsprechend wurde ein Beschreibungsansatz... mehr

     

    Abstract: In dem Beitrag geht es um die Diskussion eines Beschreibungsansatzes für konversationelle Erzählungen, der die Integration von Struktur und Funktion auf der Beschreibungsebene betont. Dementsprechend wurde ein Beschreibungsansatz entwickelt, der den aktualgenetischen Konstitutionsprozeß der Erzählung in der Interaktionssituation in Abhängigkeit von den kommunikativen und interaktiven Zielsetzungen des Sprechers und den Beschränkungen durch die Art der Sprechsituation modelliert. Auf diese Weise erfolgt die Integration von sprachlich-formalen und inhaltlichen Strukturen mit den kommunikativen und interaktiven Funktionen einer Diskurseinheit in der kommunikativen Realität innerhalb der kognitiven und verbalen Planung. Die Überlegungen beschränken sich auf die Erzählung im Gespräch bzw. auf die konversationelle Erzählung, die semantischen und formalen Restriktionen unterliegt. Zunächst werden kommunikative und interaktive Funktionen von konversationellen Erzählungen herausgearbeitet

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Mackensen, Rainer (Herausgeber); Sagebiel, Felizitas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16682
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Schriftenreihe: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Schlagworte: Strategie; Erzählung; Sozialamt; Konversation
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Gesprächsanalyse; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Sozialhilfeempfänger; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Strategie; (thesoz)Sozialamt; (thesoz)Gespräch
    Umfang: Online-Ressource, 515-534 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Mackensen, Rainer (Hg.), Sagebiel, Felizitas (Hg.): Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979). 1979. S. 515-534

  2. Konversationelle Erzählungen im Sozialamt: ihr Einsatz als kommunikative Strategien

    Abstract: In dem Beitrag geht es um die Diskussion eines Beschreibungsansatzes für konversationelle Erzählungen, der die Integration von Struktur und Funktion auf der Beschreibungsebene betont. Dementsprechend wurde ein Beschreibungsansatz... mehr

     

    Abstract: In dem Beitrag geht es um die Diskussion eines Beschreibungsansatzes für konversationelle Erzählungen, der die Integration von Struktur und Funktion auf der Beschreibungsebene betont. Dementsprechend wurde ein Beschreibungsansatz entwickelt, der den aktualgenetischen Konstitutionsprozeß der Erzählung in der Interaktionssituation in Abhängigkeit von den kommunikativen und interaktiven Zielsetzungen des Sprechers und den Beschränkungen durch die Art der Sprechsituation modelliert. Auf diese Weise erfolgt die Integration von sprachlich-formalen und inhaltlichen Strukturen mit den kommunikativen und interaktiven Funktionen einer Diskurseinheit in der kommunikativen Realität innerhalb der kognitiven und verbalen Planung. Die Überlegungen beschränken sich auf die Erzählung im Gespräch bzw. auf die konversationelle Erzählung, die semantischen und formalen Restriktionen unterliegt. Zunächst werden kommunikative und interaktive Funktionen von konversationellen Erzählungen herausgearbeitet

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Gesprächsanalyse; Kommunikation; Sozialhilfeempfänger; Interaktion; Strategie; Sozialamt; Gespräch
  3. Verstehen und Verständigung in Gesprächen am Sozialamt
    eine empirische Untersuchung
    Erschienen: 1984
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Verstehen und Verständigung in Gesprächen am Sozialamt: eine empirische Untersuchung (Reihe Germanistische Linguistik) mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Verstehen und Verständigung in Gesprächen am Sozialamt: eine empirische Untersuchung (Reihe Germanistische Linguistik)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484310520
    Weitere Identifier:
    9783111371146
    RVK Klassifikation: AP 15580 ; ER 990 ; GC 5210 ; GD 8790
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 52
    Schlagworte: Sozialamt; Kommunikation; Sprache; ; Kommunikation; Sozialamt; ; Deutsch; Verwaltungssprache; ; Sozialamt; Konversationsanalyse; ; Gespräch; Sozialamt; Linguistik;
    Umfang: Online-Ressource (XII, 230 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorbemerkung; EINLEITUNG; 1 ZUR INSTITUTION SOZIALAMT; 1.1. Institution Sozialamt und sprachliches Handeln; 1.2. Grundgedanken und Funktion der Sozialhilfe; 2. ZIELE DER ANALYSE. BEMERKUNGEN ZUM WISSENSCHAFTSTHEORETISCHEN STANDORT UND ZUM METHODISCHEN VORGEHEN; 2.1. Ziele der Analyse; 2.2. Zum wissenschaftstheoretischen Standort; 2.3. Methodisches Vorgehen; 3. KORPUSBESCHREIBUNG; 3.1. Korpus und Korpuserstellung; 3.2. Repräsentativität; 3.3. Personen; 3.4. Natürlichkeit der Aufnamesituation; 3.5. Problematik der teilnehmenden Beobachtung am Sozialamt; 4. BESCHREIBUNGSKATEGORIEN

    4.1. Dialogphasen und kommunikative Ziele4.2. Dialogsteuerungsebene; 4.3. Dialoghandlungsebene; 5. VERSTEHEN UND VERSTÄNDIGUNG; 5.1. Verstehen als Fremdverstehen; 5.2. Verstehen und Verständigung; 5.3. Methodische Bemerkungen zur Analyse von Verstehens- und Verständigungsprozessen; 5.4. Sprecher- und Höreraktivitäten im Verständigungsprozeß; 5.5. Verständigungshandeln am Sozialamt: Gesetzlich verankerte Ansprüche an den Verständigungsprozeß in den Sozialamtsgesprächen; 6. BESCHREIBENDE ANALYSE DER HANDLUNGSABLÄUFE IN DEN SOZIALAMTSGESPRÄCHEN; 6.1. Gesprächseröffnung

    6.2. Beschreibung der Handlungsabläufe in Phase I: Problemsichtungsphase6.2.1. Exemplarische Analyse einer Problemsichtungsphase; 6.2.1.1. Analyse der Problemsichtungsaktivitäten: Feststellen, inwieweit Hilfsbedürftigkeit im sozialhilferechtlichen Sinnevorliegt; 6.3. Beschreibung der Handlungsabläufe in Phase II: Problemlösungsphase; 6.3.1. Exemplarische Analyse einer Problemlösungsphase; 7. ASPEKTE VERSTÄNDIGÜNGSFÖRDERNDEN UND KOOPERATIVEN SPRACHHANDELNS AM SOZIALAMT; 7.1. Den Bürger verstehen; 7.1.1. Aufforderungen zur Bestätigung; 7.1.2. Paraphrasen

    7.2. Den Bürger zur institutionenrelevanten Kommunikation veranlassen7.2.1. Aufforderungen mit der Erwartung einer Information; 7.2.1.1. Aufforderung zur Explizierung; 7.2.1.2. Aufforderung zur Konkretisierung; 7.2.1.3. Aufforderung zur Spezifizierung/Differenzierung; 7.2.2. Folgerungsrelationen; 7.3. Direkte Formen der Verhinderung und Ausklammerung von institutionell relevanten Informationen; 7.4. Dem Bürger den Verwaltungsprozeß durchschaubar machen; 7.4.1. Begründungs- und Argumentationsformen; 7.4.1.1. Begründungen von Handlungsanweisungen durch institutionelle Daten

    7.4.1.2. Begründungen von Handlungsanweisungen durch persönliche Daten7.4.1.3. Begründungen von Antragsablehnungen durch institutionelle Daten; 8. ASPEKTE VERSTÄNDNISFFEINDLICHEN SPRACHHANDELNS: SPRACHLICHE UND NICHT-SPRACHLICHE MITTEL EINER DIREKTIVEN GESRPÄCHSFÜHRÜNG; 8.1. Nonverbale Verhaltensweisen und Hörersignale als Mittel einer direktiven Gesprächsführung; 8.1.1. Nonverbale Verhaltensweisen; 8.1.2. Simultansprechen, Unterbrechungen, Hörersignale; 8.2. Paraphrasen und Schlußfolgerungen als Mittel einer direktiven Gesprächsführung

    8.3. Abwimmelungs- und Immunisierungsstrategien: Argumentieren mit Denk- und Sprachschemata

  4. Verstehen und Verständigung in Gesprächen am Sozialamt
    eine empirische Untersuchung
    Erschienen: Mai 2011
    Verlag:  De Gruyter, [Berlin]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5210 ; ER 990 ; GD 8790 ; AP 15580
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 52
    Schlagworte: Deutsch; Sprache; Gespräch; Konversationsanalyse; Linguistik; Kommunikation; Sprachanalyse; Verwaltungssprache; Sozialamt
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 230 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsangabe von Frontdoor-Seite des Verlages

    Dissertation, Universität Freiburg, 1981