Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Fremdsprachen lehren und lernen
    23, Wörterbücher und ihre Benutzer / koordiniert von Ekkehard Zöfgen
    Autor*in:
    Erschienen: 1994

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    ZST 982 A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    Z 8509:23.1994
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    Z 18886-23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Zöfgen, Ekkehard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3823345826
    Übergeordneter Titel: Fremdsprachen lehren und lernen - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: ES 650
    Schlagworte: Wörterbuch; Benutzer;
    Umfang: 279 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl

  2. Yabancı Dil Olarak Almanca Öğreniminde Mobil/Çevrimiçi ve Basılı Sözlük Kullanımı
    Autor*in: Oflaz, Adnan
    Erschienen: 2019

    Yabancı dil öğreniminde kullanılan en önemli materyallerden biri de sözlüktür. Öğrenci öğreneceği kelimenin anlamını ilk önce sözlükten bakmaktadır. Yabancı dil öğreniminde sözlük anahtar konumdadır. Günümüzde yabancı dil öğrenirken aranan kelimenin... mehr

     

    Yabancı dil öğreniminde kullanılan en önemli materyallerden biri de sözlüktür. Öğrenci öğreneceği kelimenin anlamını ilk önce sözlükten bakmaktadır. Yabancı dil öğreniminde sözlük anahtar konumdadır. Günümüzde yabancı dil öğrenirken aranan kelimenin anlamına mobil ve çevrimiçi sözlükler vasıtasıyla oldukça hızlı ulaşılmakta, yabancı dil öğrenenler artık akıllı telefonlara yüklenen programlardan ve çevrimiçi çeviri internet sitelerinden sıklıkla yararlanmaktadır. Bu çalışmada Almanca Öğretmenliği Hazırlık programı sınıflarındaki öğrencilerin sözlük kullanım durumları incelenmiş, öğrencilerin basılı sözlük ve mobil-çevrimiçi sözlükleri kullanım durumları nitel ve nicel açılardan incelenmiştir. Çalışmada OMÜ Yabancı Diller Yüksekokulu, Almanca hazırlık sınıflarında öğrenim gören 42 öğrenciye anket uygulanmış, mobil-çevrimiçi ve basılı sözlükleri kullanım durumları karşılaştırmalı olarak incelenmiş ve belirlenen alt problemlere cevap aranmıştır. Ayrıca öğrencilerin kullandığı mobil-çevrimiçi ve basılı sözlüklerin isimleri ve kullanım sıklıkları tespit edilmiştir. Araştırma sonuçlarına göre öğrencilerin % 95' e yakını çevrimiçi ve mobil sözlük kullanmakta, yarıya yakını (,6) ise nadiren basılı sözlük kullanmaktadır. Mobil /çevrimiçi sözlükler söz varlığı açısından kısmen yeterli görülürken, basılı sözlükler büyük oranda yeterli görülmektedir. Kelimeye hızlı erişim ve kullanım kolaylığı mobil sözlüklerin avantajlı tarafı olarak belirlenmiştir. "Google Translate" (% 65,7) en sık kullanılan çevrimiçi sözlük olarak belirlenmiştir. TDK Almanca-Türkçe sözlük (% 41,5) en çok kullanılan basılı sözlük olarak belirlenmiştir. ; Eines der wichtigsten Materialien im Fremdsprachenunterricht ist das Wörterbuch. Die Lernenden schlagen gleich im Wörterbuch nach, wenn sie ein neues und unbekanntes Wort lernen. Es ist wahr, dass das Wörterbuch eine entscheidende Rolle im Fremdsprachenunterricht spielt. Heutzutage kann man die Bedeutung des unbekannten Wortes mit Hilfe von mobilen und online-Wörterbüchern ganz einfach und ganz schnell ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Türkisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Wörterbuch; Online-Wörterbuch; Benutzung; Smartphone
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Die Verwendung von gedruckten und digitalen Wörterbüchern bei der Übersetzung aus dem Deutschen ins Türkische
    Autor*in: Oflaz, Adnan
    Erschienen: 2019

    Die vorliegende Arbeit zielt darauf, den Einfluss der Verwendung von digitalen und gedruckten Wörterbüchern auf die Übersetzungskompetenzen der Studenten zu untersuchen und die am häufigsten verwendeten mobilen und gedruckten Wörterbücher... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit zielt darauf, den Einfluss der Verwendung von digitalen und gedruckten Wörterbüchern auf die Übersetzungskompetenzen der Studenten zu untersuchen und die am häufigsten verwendeten mobilen und gedruckten Wörterbücher quantitativ und qualitativ zu vergleichen. Die Forschungsgruppe besteht aus 42 Lehramtsstudenten, die in der Vorbereitungsklasse an der Hochschule für Fremdsprachen „Deutsch“ studieren. Die Ergebnisse der deskriptiven Analyse über den Wörterbuchgebrauch der Studenten haben ergeben, dass 95 % der Studenten den Gebrauch digitaler Wörterbücher bevorzugen. Es wurde auch auf die Frage eingegangen, welcher Wörterbuchtyp sich positiver auf die Übersetzungskompetenz der Studenten auswirkt. Um diese Frage zu beantworten, wurden aus der Forschungsgruppe per Zufallsprinzip 10 Studenten mit dem gleichen Sprachniveau ausgewählt und sie wurden gebeten, die ausgewählten authentischen Sätze zu übersetzen. Bei der Übersetzung der Sätze verwendete eine Gruppe ein digitales Wörterbuch (Aa Almanca - Türkçe Mobil Sözlük) während die zweite Gruppe ein gedrucktes Wörterbuch (TDK Almanca-Türkçe Sözlük) verwendete. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Studenten, welche die gedruckten Wörterbücher konsultierten, akkuratere Sätze bildeten und weniger Fehler machten als Studenten, welche die digitalen Wörterbücher verwendeten. Im zweiten Teil der Studie wurden die ersten 100 Übersetzungen des gedruckten und digitalen Wörterbuches qualitativ und quantitativ verglichen. Dabei wurde festgestellt, dass das digitale Wörterbuch für die festgelegten 100 Wörter 170 Übersetzungen liefert, während das gedruckte Wörterbuch 304 Übersetzungen auflistet. Es ist deutlich erkennbar, dass das gedruckte Wörterbuch im Vergleich zum digitalen Wörterbuch viel umfassender ist. Weiterhin wurde festgestellt, dass das digitale Wörterbuch bei den 100 festgelegten Wörtern 11 falsche bzw. fehlerhafte Bedeutungen liefert, was die Vertrauenswürdigkeit des vorliegenden digitalen Wörterbuches erheblich in Frage stellt. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
    Schlagworte: Deutsch; Übersetzung; Türkisch; Wörterbuch; Online-Wörterbuch; Fehler
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Einleitung: Paronyme empirisch neu beleuchtet
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin : Erich Schmidt

    Der Beitrag führt in das Sonderheft „Paronymie im deutschen Sprachgebrauch“ ein und bündelt gewonnene Einblicke in die lexikologische, korpusanalytische sowie lexikografische Arbeit des Projektes „Paronymwörterbuch“. Er stellt wichtige Erkenntnisse... mehr

     

    Der Beitrag führt in das Sonderheft „Paronymie im deutschen Sprachgebrauch“ ein und bündelt gewonnene Einblicke in die lexikologische, korpusanalytische sowie lexikografische Arbeit des Projektes „Paronymwörterbuch“. Er stellt wichtige Erkenntnisse zu Paronymen, ihrem Vorkommen, ihrer Ermittlung und Darstellung, aber auch zu den Methoden der Bedeutungsanalyse, ihren diskursiven Funktionen und dem Umgang mit Verwechslungspotenzial zusammenfassend dar. Vorgestellt werden Forschungsergebnisse, die sich vor allem auf die Verwendung von Paronymen in der öffentlichen Gebrauchssprache beziehen. Aber auch explorative Korpusverfahren werden erläutert sowie innovative, dynamische e-lexikografische Darstellungen präsentiert. Ausgewählte Probleme, die sowohl im Kontext der theoretischen Auseinandersetzung als auch mit der redaktionellen Erfassung von Paronymen auftreten, werden hier diskutiert. Das Sonderheft verbindet dabei theoretische und praktische lexikografische Herangehensweisen an ein bisher linguistisch wenig dokumentiertes Phänomen, das Muttersprachler/innen und Fremdsprachenlernende gleichermaßen verunsichert. Neben den Rückblicken werden ebenso die Ausblicke auf die kommenden Jahre und die damit verbundenen Fragestellungen des Projektes skizziert. ; This paper is an introduction to the special issue “Paronymie im deutschen Sprachgebrauch” (‘Paronymy in German usage’) and brings together the results of the lexicological, corpus-analytical and lexicographic studies undertaken in the framework of the Paronym Dictionary project. It summarises important findings from its recent research on confusable terms, their occurrence, their corpus detection and their presentation, as well as methods of semantic analysis, information on their discursive textual functions and ways of dealing with the potential for lexical confusion. The paper presents research results, mainly on the use of paronyms in public language, explains explorative corpus methods and outlines innovative, dynamic e-lexicographic methods of documentation. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Paronym; Lexikologie; Lexikogaphie; Wörterbuch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Zum Zusammenhang von Wortbildungsmuster und diskursiver Bedeutung. Eine empirische Untersuchung ausgewählter, mit -frei/-los suffigierter adjektivischer Paronympaare mit Ausblicken auf die Wortbildung im Allgemeinen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin : Erich Schmidt

    Innerhalb der für das Paronymprojekt aufgestellten Stichwortliste lassen sich zahlreiche Wortbildungsmuster erkennen. Deren Übereinstimmung von theoretischer Wortbildung und praktischem Sprachgebrauch soll in diesem Beitrag anhand von zehn auf... mehr

     

    Innerhalb der für das Paronymprojekt aufgestellten Stichwortliste lassen sich zahlreiche Wortbildungsmuster erkennen. Deren Übereinstimmung von theoretischer Wortbildung und praktischem Sprachgebrauch soll in diesem Beitrag anhand von zehn auf -freit-los endender Paronympaare untersucht werden. Es wird gezeigt, dass diese Wortbildungsgruppe in vielfacher Hinsicht in sich heterogen ist. So lässt sich weder eine Präferenz für eine Endung ausmachen, noch entsprechen die Endungen einer einheitlichen Bedeutung. Auch werden die Paronyme mal synonym, mal teil-synonym und mal semantisch gänzlich unabhängig voneinander verwendet. In diesem Beitrag wird anhand von konkreten Korpusbeispielen gezeigt, wie unterschiedlich sich die einzelnen, mit gleichen Endungen gebildeten Paronympaare kontextuell verhalten. ; The lemma list of the German Paronym dictionary “Paronyme - Dynamisch im Kontrast” contains words belonging to numerous morphological patterns. In this paper, ten lexical paronym pairs ending in -freit-los are investigated with respect to their classification and description in traditional word-formation models and their semantic behaviour in actual language use. As will be shown, this set of adjectival items is heterogeneous in a number of ways: there is no preference for one of the endings, nor do these endings have a uniform meaning. Sometimes, these paronyms are used synonymously, others are only near-synonyms in restricted contexts and in other cases, they are exhibit semantically different meanings. With the help of corpus examples, the paper discusses commonly confused words with morphologically similar endings and it shows their different behaviours with regard to different contexts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Paronym; Wortschatz; Deutsch; Wörterbuch; Lexikographie; Lemma; Endung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. „Paronyme - Dynamisch im Kontrast“. Ein kognitiv ausgerichtetes, multifunktionales, dynamisches Nachschlagewerk
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin : Erich Schmidt

    Dieser Beitrag zeigt, inwieweit im Projekt „Paronymwörterbuch“ korpuslinguistische und kognitiv-semantische Elemente bei der Entwicklung einer neuen Online-Ressource berücksichtigt wurden. Damit sollen lexikologische und lexikografische Aspekte... mehr

     

    Dieser Beitrag zeigt, inwieweit im Projekt „Paronymwörterbuch“ korpuslinguistische und kognitiv-semantische Elemente bei der Entwicklung einer neuen Online-Ressource berücksichtigt wurden. Damit sollen lexikologische und lexikografische Aspekte miteinander erfolgreich verbunden und die Kluft zwischen linguistischer Theorie und redaktioneller Praxis etwas geschlossen werden. Konzeptuell ausgerichtete Angaben, die linguistische und enzyklopädische Informationen eng miteinander verknüpfen, werden in Korpusdaten ermittelt, interpretiert und z. T. abstrahiert. Sprachliches und außersprachliches Wissen lassen sich gemeinsam abspeichern. Dadurch ist es möglich, kontextuell abhängige sprachliche Informationen mit konzeptuellen Realisierungen und mit diskursiv-thematischen Besonderheiten zusammen nachzuschlagen. Darüber hinaus werden in diesem Beitrag anhand eines Beispiels wichtige dynamische Funktionalitäten des neuen Nachschlagewerkes „Paronyme – Dynamisch im Kontrast“ vorgestellt. So wird gezeigt, wie Artikelanordnungen variieren und verschiedene Perspektiven auf linguistische Phänomene eingenommen werden können. Um Informationen bedarfsgerecht und interessenspezifisch abrufen zu können, wurde eine multifunktionale Ressource geschaffen, die sehr flexibel auf verschiedene Nachschlagesituationen reagieren kann und den Bedürfnissen der Nutzer/innen gerechter wird. ; This paper shows the extent to which the Paronym Dictionary project has made use of corpus-linguistic and cognitive-semantic approaches in the development of a new online lexicographic resource. The successful combination of lexicological and lexicographic aspects has narrowed the gap between linguistic theory and editorial practice to a degree. Conceptually oriented details closely linking linguistic information with contextual structure, categorisation and encyclopaedic knowledge are extracted, interpreted and in parts abstracted from corpus material. Linguistic and non-linguistic knowledge can be stored together in the mental lexicon. By doing so, ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Paronym; Lexikographie; Wörterbuch; Forschungsprojekt; Institut für Deutsche Sprache <Mannheim>
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Internetlexikographie und Sprachvermittlung
  8. Recherchepraxis bei der Verbesserung von Interferenzfehlern aus dem Italienischen, Portugiesischen und Spanischen: Eine explorative Beobachtungsstudie mit DaF-Lernenden

    In the past two decades, more and more dictionary usage studies have been published, but most of them deal with the question what users appreciate about dictionaries, which dictionaries they use and which information they need in specific situations.... mehr

     

    In the past two decades, more and more dictionary usage studies have been published, but most of them deal with the question what users appreciate about dictionaries, which dictionaries they use and which information they need in specific situations. These studies presuppose that users indeed consult lexicographic resources. However, language teachers and lecturers of linguistics often have the impression that students use too few high-quality dictionaries in their every-day work. Against this background, we started an international cooperation project to collect empirical data evaluating that impression. Our aim was to evaluate what students (here from the Romance language area) actually do when they correct language problems. We used a new methodological setting to do this (screen recording with a thinking-aloud task). The empirical data we gained offers a broad insight into what language users really do when solving language-related tasks today.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wörterbuch; Benutzung; Fremdsprachenlernen; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Wörterbuchbenutzung von polnischen Germanistikstudierenden
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    In this paper we present the results of a survey conducted among students of German Philology at Adam Mickiewicz University in Poznań in the years 2015–2017. The target group was composed of first-semester students from whom we collected data about... mehr

     

    In this paper we present the results of a survey conducted among students of German Philology at Adam Mickiewicz University in Poznań in the years 2015–2017. The target group was composed of first-semester students from whom we collected data about their lexicographical competence at the start of the program. The results contain some interesting findings, e.g. students prefer online dictionaries, but the number of students using print dictionaries is comparable and we have also observed the rising number of students who use smartphone applications. The aim of the survey is to provide information for university instructors who teach German as a foreign language (DaF) and lexicography.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wörterbuch; Benutzerforschung; Deutsch; Fremdsprache; Polen; Germanistikstudent
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Considerations on the acceptance of German neologisms from the 1990s
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Oxford : Oxford University Press

    Are borrowed neologisms accepted more slowly into the German language than German words resulting from the application of wrd formation rules? This study addresses this question by focusing on two possible indicators for the acceptance of neologisms:... mehr

     

    Are borrowed neologisms accepted more slowly into the German language than German words resulting from the application of wrd formation rules? This study addresses this question by focusing on two possible indicators for the acceptance of neologisms: a) frequency development of 239 German neologisms from the 1990s (loanwords as well as new words resulting from the application of word formation rules) in the German reference corpus DEREKO and b) frequency development in the use of pragmatic markers (‘flags’, namely quotation marks and phrases such as sogenannt ‘so-called’) with these words. In the second part of the article, a psycholinguistic approach to evaluating the (psychological) status of different neologisms and non-words in an experimentally controlled study and plans to carry out interviews in a field test to collect speakers’ opinions on the acceptance of the analysed neologisms are outlined. Finally, implications for the lexicographic treatment of both types of neologisms are discussed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Neologimus; Wörterbuch; Korpus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess