Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Architekturen und Architexturen des Gedächtnisses ; Das Theater von Elfriede Jelinek und Peter Wagner (1991-2011) ; Architectures and Architextures of Memory ; The Theatre of Elfriede Jelinek and Peter Wagner (1991-2011)
    Erschienen: 2016

    Das Theater von Elfriede Jelinek und Peter Wagner, das verstärkt seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert rezipiert wird, schreibt sich in die Aufarbeitung der jüngsten Vergangenheit und literarische Rezeptionsgeschichte des Holocaust ein. Mit dem... mehr

     

    Das Theater von Elfriede Jelinek und Peter Wagner, das verstärkt seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert rezipiert wird, schreibt sich in die Aufarbeitung der jüngsten Vergangenheit und literarische Rezeptionsgeschichte des Holocaust ein. Mit dem Aussterben der letzten Zeitzeugen ändert sich nicht nur die Perspektive, aus der heute die Verfolgung und Vernichtung von als minderwertig bezeichneten Menschen betrachtet wird, sondern auch die Art und Weise, wie an damalige Untaten erinnert und der Opfer gedacht wird. Insbesondere die Werke der letzten zwanzig Jahre reflektieren geläufige Vorstellungen und Darstellungen der Nazi-Verbrechen aus österreichisch-deutschem Blickwinkel, wobei Elfriede Jelinek und Peter Wagner die Aufmerksamkeit des Rezipienten auf die Täter- und Opferstimmen lenken. Anhand eines aus dramatischen Texten, Inszenierungen und Hörspielen bestehenden Korpus legt die Verfasserin die durch Jelineks und Wagners Werke geleistete Gedächtnis- und Erinnerungsarbeit an den Tag. Um sowohl der regionalen als auch der nationalen Aufarbeitung gerecht zu werden, wurden zwei grundlegend verschiedene Schreibweisen miteinander konfrontiert. Während die Werke der Wiener Autorin weltweit rezipiert (und kritisiert) werden, ist Wagners vornehmlich regionales Theater noch weithin unbekannt. Elfriede Jelinek entwirft eine polyphone Erzählkunst unentwegter Rede und Wiederholung. Die Sprache Peter Wagners zeichnet sich durch den Gebrauch von Pausen und eine starke Bildlichkeit aus. So verschieden die Werke und ihr lokaler bzw. nationaler Einfluss sind, so unterschiedlich fällt auch die kulturelle Gedächtnisarbeit aus. Friedemann Kreuders selbstreflexive Aufführungsanalyse vertiefend (Vgl. Formen des Erinnerns, 2002) fokussiert die Verfasserin das dramatische Werk von Elfriede Jelinek und Peter Wagner der letzten zwanzig Jahre. Aus ihren Analysen geht hervor, dass es sich um ein „Theater erinnernder Wieder-Holung“ handelt, die sich sowohl in den Aufführungsorten, als auch in den Texten, Hörspielen sowie Performances ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format