Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. [Stammbuch Johann Weber]
    Autor*in: Weber, Johann
    Erschienen: [1710-1715]

    Beschreibung: "Johannes Weber. || Goldschmidt Geſell. || Von Ulm. || 1710" (Besitzvermerk, Bl. 4). - "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Weber, gebohren in Ulm, 1687. den 9. Novembr. begab ſich als Goldſchmieds... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Johannes Weber. || Goldschmidt Geſell. || Von Ulm. || 1710" (Besitzvermerk, Bl. 4). - "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Weber, gebohren in Ulm, 1687. den 9. Novembr. begab ſich als Goldſchmieds Geſell 1710. in die Fremde, allwo er ſich 5. Jahr aufhielt, und meiſtentheils in Augſburg arbeitete, ſodann auch in der Oberpfalz und Bayern. A: 1715. verheyrathete er ſich mit Jungfer Maria Magdalena einer gebohrenen Wagnerinn, mit welcher er 39. Jahr in der Ehe gelebt, und darinn 7. Kinder erzeuget, wovon aber gegenwärtig (1772 im Oct.) nur noch eine Tochter Frau Dorothea, Chriſtian Mayerin, im Leben iſt. 1750. wurde er von einem Hochl. Magiſtrat zur Goldſchau beſtellt. Er ſtarb am 9ten Julii 1758. im 71. Jahr ſeines Alters. und war in ſeinem ganzen Leben ein Mann, in welchem kein Falſch war" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über die hierinn befindliche Perſonen" (Bl. 6). - 3 Federzeichnungen. - Alte Seitenzählung (1-152); am Anfang 41 ungezählte Blätter (davon 1 Pergament). Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 117 Bl., Ill., 10,1 x 16,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, vergoldete Streicheisenlinien. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze goldener Bronzefirnisdruck auf violett gestrichenem Buntpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  2. [Stammbuch Johann Weber]
    Autor*in: Weber, Johann
    Erschienen: [1710-1715]

    Beschreibung: "Johannes Weber. || Goldschmidt Geſell. || Von Ulm. || 1710" (Besitzvermerk, Bl. 4). - "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Weber, gebohren in Ulm, 1687. den 9. Novembr. begab ſich als Goldſchmieds... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 43
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Johannes Weber. || Goldschmidt Geſell. || Von Ulm. || 1710" (Besitzvermerk, Bl. 4). - "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Weber, gebohren in Ulm, 1687. den 9. Novembr. begab ſich als Goldſchmieds Geſell 1710. in die Fremde, allwo er ſich 5. Jahr aufhielt, und meiſtentheils in Augſburg arbeitete, ſodann auch in der Oberpfalz und Bayern. A: 1715. verheyrathete er ſich mit Jungfer Maria Magdalena einer gebohrenen Wagnerinn, mit welcher er 39. Jahr in der Ehe gelebt, und darinn 7. Kinder erzeuget, wovon aber gegenwärtig (1772 im Oct.) nur noch eine Tochter Frau Dorothea, Chriſtian Mayerin, im Leben iſt. 1750. wurde er von einem Hochl. Magiſtrat zur Goldſchau beſtellt. Er ſtarb am 9ten Julii 1758. im 71. Jahr ſeines Alters. und war in ſeinem ganzen Leben ein Mann, in welchem kein Falſch war" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über die hierinn befindliche Perſonen" (Bl. 6). - 3 Federzeichnungen. - Alte Seitenzählung (1-152); am Anfang 41 ungezählte Blätter (davon 1 Pergament). Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 117 Bl., Ill., 10,1 x 16,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, vergoldete Streicheisenlinien. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze goldener Bronzefirnisdruck auf violett gestrichenem Buntpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl