Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Karoli Magni et Ludovici Pii regum Francorum capitula sive leges ecclesiasticae et civiles ab Ansegiso Abbate et Benedicto Levita collectae libris septem, qui nunc primum integri eduntur ex vetustiss. exemplarib. adjectis etiam aliis eorundem regum er Karoli Calvi capitulis
    Erschienen: 1640
    Verlag:  Pelé, Parisiis

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Gl 15015
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 J GERM I, 4188
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Rf 90
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Ludwig; Ansegisus (Sammler); Benedictus (Sammler)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Ed. altera auctior et emendata. Ex bibl. Pithoeana
    Schlagworte: Franken; Recht; Deutsches Sprachgebiet;
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke

  2. [Stammbucheintrag]
    [Frankfurt/Oder] : 1624
    Autor*in: Ludwig
    Erschienen: 1624

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Luedel, Johann Sixtus; [Stammbuch Johann Sixtus Luedel]; [S.l.], 1621; [1621-1629], Bl. 3,2; 230 Bl.

  3. Dictionarium Latino-Sveco-Germanicum Ex Variis Probatorum Authorum Lexicis
    Olim Sub Scholastico Munere excerptum, & secundum ordinem Alphabeticum digestum ...
    Autor*in: Petri, Jonas
    Erschienen: 1640
    Verlag:  Author, Lincopiae ; Güntherus

    Universitätsbibliothek Greifswald
    520/Ci 756 4°
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    IV 9 C
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2 Gl.IV,36
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Q 2050
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    SPR III 526
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: P 449.2° Helmst.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Grubb, Nicolaus Nicolai; Christine (Widmungsempfänger); Oxenstierna Gustavi, Gabriel (Widmungsempfänger); De La Gardie, Jacobus (Widmungsempfänger); Gyldenhielm, Carolus Caroli (Widmungsempfänger); Oxenstierna, Axel (Widmungsempfänger); Oxenstierna, Gabriel Benedicti (Widmungsempfänger); Vallerstadius, Magnus Haraldi (Beiträger); Laurinus, Laurentius Laurenti (Beiträger); Biugge, Petrus Jonae (Beiträger); Figrelius, Benedictus (Beiträger); Drysenius, Samuel P. (Beiträger); Enandie, Saumel (Beiträger); Kylander, Daniel Jonae (Beiträger); Langelius, Nicolaus N. (Beiträger); Petri, Jonas; Günther, Christopher
    Sprache: Latein; Schwedisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [556] Bl, 2°
    Bemerkung(en):

    Nach Collijn wurde das Werk von Nicolaus Nicolai Grubb begonnen und von Petri vollendet

    Signaturformel nach Ex. der HAB Wolfenbüttel: a6, A-Z6, Aa-Zz6, Aaa-Zzz6, Aaaa-Nnnn6, Oooo8, Pppp-Ssss6, Tttt8, 2A-C6 [- a4, Gggg4, ; Eeee1 statt Eeee4]

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Impensis Ipsius Auhoris. Lincopiæ, Excudebat Christopherus Güntherus, Anno M. DC. XL.

  4. Dictionarium Latino-Sveco-Germanicum Ex Variis Probatorum Authorum Lexicis
    Olim Sub Scholastico Munere excerptum, & secundum ordinem Alphabeticum digestum ...
    Autor*in: Petri, Jonas
    Erschienen: 1640
    Verlag:  Author, Lincopiae ; Güntherus

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: P 449.2° Helmst.
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Grubb, Nicolaus Nicolai; Christine; Oxenstierna Gustavi, Gabriel (Widmungsempfänger); De La Gardie, Jacobus (Widmungsempfänger); Gyldenhielm, Carolus Caroli (Widmungsempfänger); Oxenstierna, Axel; Oxenstierna, Gabriel Benedicti (Widmungsempfänger); Vallerstadius, Magnus Haraldi (Beiträger); Laurinus, Laurentius Laurenti; Biugge, Petrus Jonae (Beiträger); Figrelius, Benedictus (Beiträger); Drysenius, Samuel P. (Beiträger); Enandie, Saumel (Beiträger); Kylander, Daniel Jonae (Beiträger); Langelius, Nicolaus N. (Beiträger); Petri, Jonas; Günther, Christopher
    Sprache: Latein; Schwedisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: [556] Bl, 2°
    Bemerkung(en):

    Nach Collijn wurde das Werk von Nicolaus Nicolai Grubb begonnen und von Petri vollendet

    Signaturformel nach Ex. der HAB Wolfenbüttel: a6, A-Z6, Aa-Zz6, Aaa-Zzz6, Aaaa-Nnnn6, Oooo8, Pppp-Ssss6, Tttt8, 2A-C6 [- a4, Gggg4, ; Eeee1 statt Eeee4]

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Impensis Ipsius Auhoris. Lincopiæ, Excudebat Christopherus Güntherus, Anno M. DC. XL.

  5. Dictionarium Latino-Sveco-Germanicum Ex Variis Probatorum Authorum Lexicis
    Olim Sub Scholastico Munere excerptum, & secundum ordinem Alphabeticum digestum ...
    Autor*in: Petri, Jonas
    Erschienen: 1640
    Verlag:  Author, Lincopiae ; Güntherus

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: P 449.2° Helmst.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Grubb, Nicolaus Nicolai; Christine; Oxenstierna Gustavi, Gabriel (Widmungsempfänger); De La Gardie, Jacobus (Widmungsempfänger); Gyldenhielm, Carolus Caroli (Widmungsempfänger); Oxenstierna, Axel; Oxenstierna, Gabriel Benedicti (Widmungsempfänger); Vallerstadius, Magnus Haraldi (Beiträger); Laurinus, Laurentius Laurenti; Biugge, Petrus Jonae (Beiträger); Figrelius, Benedictus (Beiträger); Drysenius, Samuel P. (Beiträger); Enandie, Saumel (Beiträger); Kylander, Daniel Jonae (Beiträger); Langelius, Nicolaus N. (Beiträger); Petri, Jonas; Günther, Christopher
    Sprache: Latein; Schwedisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [556] Bl, 2°
    Bemerkung(en):

    Nach Collijn wurde das Werk von Nicolaus Nicolai Grubb begonnen und von Petri vollendet

    Signaturformel nach Ex. der HAB Wolfenbüttel: a6, A-Z6, Aa-Zz6, Aaa-Zzz6, Aaaa-Nnnn6, Oooo8, Pppp-Ssss6, Tttt8, 2A-C6 [- a4, Gggg4, ; Eeee1 statt Eeee4]

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Impensis Ipsius Auhoris. Lincopiæ, Excudebat Christopherus Güntherus, Anno M. DC. XL.

  6. Plvtarchi Chæronensis Omnivm Qvae Exstant Opervm ...
    Tomvs Primvs, Continens vitas parallelas
    Autor*in: Plutarchus
    Erschienen: 1624
    Verlag:  Typis Regiis, Lutetiae Parisiorum

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    2"Vn 3862-1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2 AUCT GR V, 2530:1,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2 AUCT GR V, 2530:1,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    IV 9 D b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    15, 1 : (9)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Cruser, Hermann (Komm.); Xylander, Wilhelm (Komm.); Maussacus, Philippus Jacobus (Komm.); Ruault, Jean (Komm.); Ludwig (Widmungsempfänger); Gaultier, Léonard (Beiträger k.)
    Sprache: Latein; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Plvtarchi Chæronensis Omnivm Qvae Exstant Opervm ... - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [1] Bl., 42 S., [2] Bl., 150 S., [5] Bl., 1076, 114 S., [22] Bl., Titelkupfer, 2 Ill. (Kupferst.), 2°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enthält insgesamt 3 Werke

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdr

    Fingerprint nach dem Ex. der FB Gotha

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Lvtetiæ Parisiorvm, Typis Regiis, apud Societatem Græcarum Editionum

  7. Lvdovico Regi Christianissimo Rvpellæ Expvgnatori Invictissimo. De Rvpella Debellata. Svbditvs Fidelissimvs
    Autor*in:
    Erschienen: [ca. 1640]

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Gk 1231
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Ludwig; Richelieu, Armand Jean du Plessis de
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 8 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Enth. auch ein Gedicht auf Kardinal de Richelieu

  8. [Stammbuch Daniel Schelling]
    Erschienen: [1617-1648]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Daniel Schelling aus Ulm, Studiosus Theologiæ, war 1618. in Tübingen, gieng über Jena und franckfurt am Mayn nach Gieſsen, wo er ſich etliche Jahre dem Theologiſchen Studio oblag, und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Daniel Schelling aus Ulm, Studiosus Theologiæ, war 1618. in Tübingen, gieng über Jena und franckfurt am Mayn nach Gieſsen, wo er ſich etliche Jahre dem Theologiſchen Studio oblag, und 1622 auf einen Beſuch auf der benachbarten Hohen Schule Marburg ablegte. 1624. gieng er zurück nach Blaubeuren, wo er anfänglich als Informator diente, nachher daſelbſt ins Predigtamt kam. 1632. war er in Buttenhausen. Dieß Buch prangt mit 24. der vortreflichſten Kupferſtiche An Wappen erblickt man pag. 123. das Römiſche Wappen. - 133. das Lehlinſche. Zeichnungen mit der Feder ſind pagg. 99. 100. 101. 108. 122. 123. zu finden. Mahlereyen pagg. 125. 126. 127. 128. 129. 131. 133 Pag. 72. erblickt man die Geſchichte Daniels in der Löxengrube in einer erbärmlichen Geſtalt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4-5). - Zu sehr vielen Einträgern biographische Notiz von Wagner, meistens mit Bezug auf dessen Erwähnung bei Jöcher. - Nach jeweils 10 Bl. folgt ein Kupferstich mit Szenen aus der Ilias. - 124 Eintragungen. - Numerierung von Wagner 13 2 2 3-4 1 5-7 2 8-10 5 11-14 9 15 6 16 6 17-37 25 38-48 5 49-138 2; nach 5, 86, 87, 112, 117 und 124 je ein, nach 46 und 105 je zwei ungez. Blätter zur Hälfte herausgeschnitten (Text- und Bildverlust). Beiträger [u.a.]: Ludwig V. <Hessen-Darmstadt, Landgraf> Eintragungsorte u.a.: Bernloch, Blaubeuren, Buttenhausen, Frankfurt <Main>, Gießen, Jena, Marburg, Münsingen, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ludwig (Beiträger); Altvater, Johann Sebastian (Beiträger); Lehlin, Johann Georg (Beiträger); Römeling, Conrad (Beiträger); Wirtnitzer, Jacob (Beiträger); Petrus Brahe (Beiträger); Gemmingen, Philipp von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 221 Bl., 12 Zeichnungen (davon 11 kol.), 11 Wappen (davon 10 kol.), 13 Kupferstiche, 162 x 19,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes blindgeprägtes Kalbleder, Streicheisen, Rollen. D. S. V. || 1621 (Blindprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt

    gez. Bl. 126: Zeichnung der Universität Giessen

    Enth. auch leere Bl.

  9. [Stammbuch Daniel Schelling]
    Erschienen: [1617-1648]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Daniel Schelling aus Ulm, Studiosus Theologiæ, war 1618. in Tübingen, gieng über Jena und franckfurt am Mayn nach Gieſsen, wo er ſich etliche Jahre dem Theologiſchen Studio oblag, und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 122
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Daniel Schelling aus Ulm, Studiosus Theologiæ, war 1618. in Tübingen, gieng über Jena und franckfurt am Mayn nach Gieſsen, wo er ſich etliche Jahre dem Theologiſchen Studio oblag, und 1622 auf einen Beſuch auf der benachbarten Hohen Schule Marburg ablegte. 1624. gieng er zurück nach Blaubeuren, wo er anfänglich als Informator diente, nachher daſelbſt ins Predigtamt kam. 1632. war er in Buttenhausen. Dieß Buch prangt mit 24. der vortreflichſten Kupferſtiche An Wappen erblickt man pag. 123. das Römiſche Wappen. - 133. das Lehlinſche. Zeichnungen mit der Feder ſind pagg. 99. 100. 101. 108. 122. 123. zu finden. Mahlereyen pagg. 125. 126. 127. 128. 129. 131. 133 Pag. 72. erblickt man die Geſchichte Daniels in der Löxengrube in einer erbärmlichen Geſtalt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4-5). - Zu sehr vielen Einträgern biographische Notiz von Wagner, meistens mit Bezug auf dessen Erwähnung bei Jöcher. - Nach jeweils 10 Bl. folgt ein Kupferstich mit Szenen aus der Ilias. - 124 Eintragungen. - Numerierung von Wagner 13 2 2 3-4 1 5-7 2 8-10 5 11-14 9 15 6 16 6 17-37 25 38-48 5 49-138 2; nach 5, 86, 87, 112, 117 und 124 je ein, nach 46 und 105 je zwei ungez. Blätter zur Hälfte herausgeschnitten (Text- und Bildverlust). Beiträger [u.a.]: Ludwig V. <Hessen-Darmstadt, Landgraf> Eintragungsorte u.a.: Bernloch, Blaubeuren, Buttenhausen, Frankfurt <Main>, Gießen, Jena, Marburg, Münsingen, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ludwig (Beiträger); Altvater, Johann Sebastian (Beiträger); Lehlin, Johann Georg (Beiträger); Römeling, Conrad (Beiträger); Wirtnitzer, Jacob (Beiträger); Petrus Brahe (Beiträger); Gemmingen, Philipp von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 221 Bl., 12 Zeichnungen (davon 11 kol.), 11 Wappen (davon 10 kol.), 13 Kupferstiche, 162 x 19,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes blindgeprägtes Kalbleder, Streicheisen, Rollen. D. S. V. || 1621 (Blindprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

    gez. Bl. 126: Zeichnung der Universität Giessen