Ergebnisse für *

Es wurden 38 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 38.

Sortieren

  1. Literatur des technokratischen Bewußtseins : zum Sachbuch im Dritten Reich
    Autor*in: Lange, Thomas
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: LiLi, 40.1980, S. 52-69
    Schlagworte: Sachbuch; Drittes Reich; Bewusstsein; Sachbuch; Drittes Reich
    Umfang: Online-Ressource
  2. Rezepte gegen Rührseligkeit? : Figuren nostalgischer Mythen
    Autor*in: Lange, Thomas
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Empfindsamkeit; Rührung; Idylle; Motiv <Ethik>; Mythos; Idylle <Motiv>; Empfindsamkeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Idyllische und exotische Sehnsucht : Formen bürgerlicher Nostalgie in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts - Kronberg/Ts. 1976, S. 193-213

  3. Yin und Yang im Klassenzimmer? : China-Moden der 80er Jahre – mit einem kurzen Rückblick auf Brecht
    Autor*in: Lange, Thomas
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Frankfurt am Main : Univ.-Bibl., 2008, Redaktionell überarbeitete Version von: Yin und Yang im Klassenzimmer: ex oriente nox? In: Diskussion Deutsch 86, S. 692-695
    Schlagworte: Verfremdung; Rezeption; Zuschauer; Theater; Brecht, Bertolt; China; Rezeption
    Umfang: Online-Ressource
  4. Exotismus und Kulturwandel : Lateinamerikanische Literatur im Deutschunterricht
    Autor*in: Lange, Thomas
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Postprint, zuerst veröffentlicht in Heft 123 (1992) der Zeitschrift „Diskussion Deutsch“. Frankfurt, M. : Diesterweg, 1970-1995. - ISSN 0342-1589. - Band 123 (1992)
    Schlagworte: Weltliteratur; Exotismus; Kulturwandel; Deutschunterricht; Lateinamerika; Deutschunterricht; Exotismus; Kulturwandel; Weltliteratur
    Umfang: Online-Ressource
  5. China als Metapher : Versuch über das Chinabild des deutschen Romans im 20. Jahrhundert
    Autor*in: Lange, Thomas
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Postprint, Erstpublikation: Zeitschrift für Kultur-Austausch. - Regensburg : ConBrio Verl.-Ges., ISSN 0044-2976. - Heft 3 (1986), Seite 341-349
    Schlagworte: Chinabild; Roman; Metapher; China <Motiv>; Chinabild; Hesse, Hermann; Brecht, Bertolt; Goethe, Johann Wolfgang von
    Umfang: Online-Ressource
  6. Zwischen Gott und Teufel : das Frankreichbild deutscher Schriftsteller im französischen Exil
    Autor*in: Lange, Thomas
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Französisch; Deutsch; Deutsche; Exil; Literatur; Exil; Frankreich; Heine, Heinrich; Mann, Heinrich; Roth,Joseph; Feuchtwanger, Lion; Döblin, Alfred; Noth, Ernst Erich; Seghers, Anna
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Frankfurt am Main : Univ.-Bibl., [2008], Postprint, auch in: Dietrich Harth (Hg.): Fiktion des Fremden. Erkundung kultureller Grenzen in Literatur und Publizistik. Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag 1994, S. 83-112, 20 S.

  7. Verratener Geist - besudelter Krieg : deutsches Bildungsbürgertum und Gesellschaftsanalyse - am Beispiel zweier Essays von Ernst Erich Noth
    Autor*in: Lange, Thomas
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Exil, 1.1988, S. 39-59
    Schlagworte: Bildungsbürgertum; Noth; Ernst Erich; Bildungsbürgertum
    Weitere Schlagworte: Noth, Ernst Erich (1909-1983)
    Umfang: Online-Ressource
  8. Verratener Geist - besudelter Krieg : deutsches Bildungsbürgertum und Gesellschaftsanalyse - am Beispiel zweier Essays von Ernst Erich Noth
    Autor*in: Lange, Thomas
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Rezepte gegen Rührseligkeit? : Figuren nostalgischer Mythen
    Autor*in: Lange, Thomas
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. China als Metapher : Versuch über das Chinabild des deutschen Romans im 20. Jahrhundert
  11. Exotismus und Kulturwandel : Lateinamerikanische Literatur im Deutschunterricht
  12. Ohne Zweifel keine Zukunft. Was Ricarda Huchs "Der letzte Sommer" uns über Terrorismus lehrt
    Autor*in: Lange, Thomas
    Erschienen: 2020
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346215192
    Weitere Identifier:
    9783346215192
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Zweifel; Sommer
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Terrorismus;Literatur;Zweifel;Humanität;Moral;Wahrheit;Demokratie; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 6 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  13. Verratener Geist - besudelter Krieg : deutsches Bildungsbürgertum und Gesellschaftsanalyse - am Beispiel zweier Essays von Ernst Erich Noth
    Autor*in: Lange, Thomas
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bildungsbürgertum; Noth; Ernst Erich; Bildungsbürgertum
    Weitere Schlagworte: Noth, Ernst Erich (1909-1983)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Exil, 1.1988, S. 39-59

  14. Wissenschaft und Literatur als Mythos
    die Medizin und die Künste um 1800
    Autor*in: Löchel, Rolf
    Erschienen: 2001

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Lange, Thomas (Rezensierte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: In: Literaturkritik.de; Marburg : Inst., 1998; Bd. 3.2001, 7 (Jul.); Online-Ressource

  15. Centuria Positionum Iuridicarum De Iuribus Foeminarum Singularibus
    Erschienen: 1653
    Verlag:  Riese, Lipsiae ; Wittigaw

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Rw 212
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Rissel, Gottfried von (Beiträger); Lange, Thomas (Beiträger); Bullaeus, Henricus Joachimus (Beiträger); Chopius, Franciscus Iulius (Beiträger); Holst, Rudolphus (Beiträger); Berlich, Johan-Georgius (Beiträger); Haußman, Augustus (Beiträger); Hörnigk, Paulus (Beiträger); Müller, David (Beiträger); Gueinzius, Johannes Christianus (Beiträger); Riese, Tobias; Wittigau, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [6] Bl., 323 S, 4°
  16. Centuria Positionum Iuridicarum De Iuribus Foeminarum Singularibus
    Erschienen: 1653
    Verlag:  Riese, Lipsiae ; Wittigaw

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Rw 212
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Rissel, Gottfried von (Beiträger); Lange, Thomas (Beiträger); Bullaeus, Henricus Joachimus (Beiträger); Chopius, Franciscus Iulius (Beiträger); Holst, Rudolphus (Beiträger); Berlich, Johan-Georgius (Beiträger); Haußman, Augustus (Beiträger); Hörnigk, Paulus (Beiträger); Müller, David (Beiträger); Gueinzius, Johannes Christianus (Beiträger); Riese, Tobias; Wittigau, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [6] Bl., 323 S, 4°
  17. Zwischen Gott und Teufel
    das Frankreichbild deutscher Schriftsteller im französischen Exil
    Autor*in: Lange, Thomas
    Erschienen: 1994

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Schlagworte: Exilschriftsteller; Frankreichbild
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Der Text entstand aus einem Vortrag, der am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg am 30.1. 1992 gehalten wurde. Er erschien im Druck in: Dietrich Harth (Hg.): Fiktion des Fremden. Erkundung kultureller Grenzen in Literatur und Publizistik. Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag 1994, S. 83-112

    Online-Ausg.:

  18. Ohne Zweifel keine Zukunft. Was Ricarda Huchs "Der letzte Sommer" uns über Terrorismus lehrt
    Autor*in: Lange, Thomas
    Erschienen: 2020
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346215192
    Weitere Identifier:
    9783346215192
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Zweifel; Sommer
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Terrorismus;Literatur;Zweifel;Humanität;Moral;Wahrheit;Demokratie; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 6 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  19. Zwischen Gott und Teufel : das Frankreichbild deutscher Schriftsteller im französischen Exil
    Autor*in: Lange, Thomas
    Erschienen: 2008

    Der folgende Text entstand aus einem Vortrag, der am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg am 30.1. 1992 gehalten wurde. Er erschien im Druck in: Dietrich Harth (Hg.): Fiktion des Fremden. Erkundung kultureller Grenzen in Literatur und... mehr

     

    Der folgende Text entstand aus einem Vortrag, der am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg am 30.1. 1992 gehalten wurde. Er erschien im Druck in: Dietrich Harth (Hg.): Fiktion des Fremden. Erkundung kultureller Grenzen in Literatur und Publizistik. Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag 1994, S. 83-112. In der deutschen literarischen Emigration nach Frankreich ab 1933 wird eine ganze Generation von Autoren gezwungen, ihr Denkmodell >Frankreich< mit der Realität zu konfrontieren. Das ist nicht nur ein imagologischer >Praxistest< im Vergleich von >Bild< und >Realität<, sondern es geht in diesem Ineinander von Selbst- und Fremddefinition im Grunde um die politische, geistige, psychologische Selbstfindung. Denn das positive Heteroimage >Frankreich< ist ganz eng an das sehr kritisch besetzte Autoimage >Deutschland< gebunden. Die in den images steckenden >imagotypen Makrostrukturen< werden sowohl in politische Hoffnungen und Erwartungen wie in literarische Phantasien umgesetzt. In Texten aller Gattungen - fiktionalen, journalistischen wie essayistischen - findet sich eine >fiktionale Sehweise< von Frankreich, die auf ihre Strukturen, auf Statik und Prozeßhaftigkeit befragt werden soll.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Exil; Frankreich; Heine; Heinrich; Mann; Roth,Joseph; Feuchtwanger; Lion; Döblin; Alfred; Noth; Ernst Erich; Seghers; Anna
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. China als Metapher : Versuch über das Chinabild des deutschen Romans im 20. Jahrhundert
    Autor*in: Lange, Thomas
    Erschienen: 2008

    "Noch bevor man in Europa genau wußte, wo China geographisch zu lokalisieren war, beschrieb man schon, wie es dort zuging [.]. Nicht den wahrheitsgetreuen Berichten des Marco Polo (1298), sondern den daraus zusammenphantasierten Abenteuer des Ritters... mehr

     

    "Noch bevor man in Europa genau wußte, wo China geographisch zu lokalisieren war, beschrieb man schon, wie es dort zuging [.]. Nicht den wahrheitsgetreuen Berichten des Marco Polo (1298), sondern den daraus zusammenphantasierten Abenteuer des Ritters Mandeville (1366) wurde Glauben geschenkt. Wer >China< beschrieb, wollte seinen Lesern vor allem ein Bild von etwas anderem vor Augen führen, wollte etwas schildern, das abschrecken oder vorbildlich sein sollte und so weit entfernt war, daß man es mangels exakterer Zeugnisse einfach glauben mußte - oder wollte. China war literarische Metapher für den Kontrast zum Abendland [.]."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: China; Chinabild; Hesse; Hermann; Brecht; Bertolt; Goethe; Johann Wolfgang von
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Yin und Yang im Klassenzimmer? : China-Moden der 80er Jahre – mit einem kurzen Rückblick auf Brecht
    Autor*in: Lange, Thomas
    Erschienen: 2008

    In zwei Beiträgen der Zeitschrift Diskussion Deutsch (Heft 84/1985) wurde ein Denkmodell ins Licht der Diskussion gestellt, das bis dahin eher in kleinen Zirkeln sich verborgen hatte: die Sucht, Rettung beim >Uralten< zu finden. Es war nicht, wie bei... mehr

     

    In zwei Beiträgen der Zeitschrift Diskussion Deutsch (Heft 84/1985) wurde ein Denkmodell ins Licht der Diskussion gestellt, das bis dahin eher in kleinen Zirkeln sich verborgen hatte: die Sucht, Rettung beim >Uralten< zu finden. Es war nicht, wie bei gestandenen Konservativen, das >Klassische<, es waren nicht >die Alten<, nein, das UR-Alte musste es sein, nämlich die Geheimnisse des Fernen Ostens, das Tao und Yin und Yang. Nun, zwanzig Jahre später, sind Tai Chi, Qi Gong, Bachblüten, Gaia, Heilenergien, Rebirthing, Reiki, Karmaarbeit etc. pp. zum esoterischen Alltag bzw. ist Esoterik alltäglich geworden. Das war ein Anlass, diese Miszelle wieder hervorzuholen, die damals – offensichtlich vergeblich – versuchte, jenes Denkmodell ins Licht der Kritik und damit in seiner Unreflektiertheit bloß zu stellen: westliches Denken spiegelt hier das Licht des Ostens gleichsam blind, nämlich ohne es zu reflektieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Brecht; Bertolt; China; Rezeption
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Literatur des technokratischen Bewußtseins : zum Sachbuch im Dritten Reich
    Autor*in: Lange, Thomas
    Erschienen: 2009

    Die Literatur der Bundesrepublik hat zwei Ursprünge: einen legitimen in Gestalt der während des Dritten Reiches verbotenen, verschlüsselten oder in der Emigration entstandenen Literatur und einen illegitimen, verleugneten in Gestalt von damals wie... mehr

     

    Die Literatur der Bundesrepublik hat zwei Ursprünge: einen legitimen in Gestalt der während des Dritten Reiches verbotenen, verschlüsselten oder in der Emigration entstandenen Literatur und einen illegitimen, verleugneten in Gestalt von damals wie heute gelesenen, immer wieder aufgelegten und teilweise massenhaft verbreiteten Werken. Um einige der letzteren soll es im folgenden gehen. Dabei ist in der Frage der Kontinuität ein Trennungsstrich notwendig. Für die Literaturwissenschaft ist die Infragestellung des "Nullpunkts", des "Kahlschlags" nach 1945 in der belletristischen Literatur noch immer ein Thema, das emotional geführte Kontroversen auslöst. Im Bereich der Sachliteratur begann erst Ende der siebziger Jahre das Bewußtsein davon zu erwachen, daß ein Nullpunkt hier gar nicht vorhanden war. Für die Sekundärliteratur der fünfziger und sechziger Jahre scheint die Sachbuchproduktion des Dritten Reiches innerhalb der Gattungstradition entweder nicht zu existieren oder unbefragt-selbstverständlich zu sein! Sicher hängt dies damit zusammen, daß die Literaturwissenschaft insgesamt sich mit Sachliteratur nur marginal befaßt hat und dann meist nur als heftige Kritik an der literarischen Qualität. Typologisierungs- und Definilionsfragen, Probleme der Abrenzung von und in "Trivialliteratur" hatten den Vorrang vor inhaltlichen Analysen. Es erscheint manchmal auch nicht abwegig zu vermuten , daß die Beschränkung auf typologische Probleme auch eine Reduktion biographischer Art darstellt, etwa bei Autoren wie C. W. Ceram oder Erwin Barth von Wehrenalp.s Generell scheint es aber so zu sein, daß das Selbstverständnis von Sachbuchautoren und -lesern für bestimmte ideologische Implikationen blind blieb. Auch in dem 1978 als Teil von Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart erschienenen voluminösen Band "Die deutschsprachige Sachliteratur" wird nur in wenigen Artikeln (z. B. "Medizin", "Geographie") auf die ja für fast alle Gebiete vorhandene Tradition des Dritten Reiches wertend zurückgegriffen. Hervorzuheben ist ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Sachbuch; Drittes Reich
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Verratener Geist - besudelter Krieg : deutsches Bildungsbürgertum und Gesellschaftsanalyse - am Beispiel zweier Essays von Ernst Erich Noth
  24. Rezepte gegen Rührseligkeit? : Figuren nostalgischer Mythen
    Autor*in: Lange, Thomas
    Erschienen: 2009

    Rezepte gegen Rührseligkeit waren die Figuren nostalgischer Mythen nicht. Denn das hieße, sie pauschal zu verstehen im Sinne von Handlungsanweisungen, Gegengiften, Vorbildfiguren gegen das zu häufige Gerührtsein, gegen die Auflösung der hergebrachten... mehr

     

    Rezepte gegen Rührseligkeit waren die Figuren nostalgischer Mythen nicht. Denn das hieße, sie pauschal zu verstehen im Sinne von Handlungsanweisungen, Gegengiften, Vorbildfiguren gegen das zu häufige Gerührtsein, gegen die Auflösung der hergebrachten Affektkontrolle, gegen zunelunende Gefühlsintensität, gegen die Tränen, die meist aus Ergriffenheit über moralische Konflikte, über besonders tugend- oder lasterstarke Situationen oder Menschen vergossen wurden. Die nostalgischen Mythen werden vielmehr, wie viele andere literarische Motive, seit den 60er Jahren des 18. Jahrhunderts in den Rahmen empfindsamer Denk-, Handlungsund Gestaltungsmuster gestellt, ordnen sich also einer Zeitströmung unter. "Rezepte" gegen das zu häufige Weinen sind diese Figuren nicht per se - weder der arkadische oder idyllische Schäfer und Hirte, der Landmann und Bauer, der physiokratische Musterbauer, der leidende Negersklave, der passiv-edle, aber moralisch überlegene gute Wilde, der (statt eines besseren Ausdrucks sei dieser Pleonasmus gestattet) "wilde" Wilde oder der "nordische" Wilde (sprich: der Kelte oder Germane), noch schließlich der Südseeinsulaner, wie er aus den Berichten nach der Entdeckung Tahitis in Europa literarisch Furore und Mode machte, sind als Gegenfiguren konzipiert. Eine gewisse Ausnalune - und mit diesem Vorbehalt werden sie in die Diskussion einbezogen - stellen allenfalls der aufständische Negersklave, der melancholische, barbarische Wilde und der von moralischen Tabus (scheinbar) unbelastete Südseeinsulaner dar. Man kann an diesen Figuren die Durchdringung literarischer Topoi mit Mustern der empfindsamen Strömung studieren. In den nostalgischen Mythen, in jenen vemeintlich archetypischen Formen "natürlichen" Lebens, die mit trauernder Sehnsucht als Gegenstand von Hoffnung oder Kritik (mit Blick auf die eigene Gegenwart) beschrieben werden, finden sich allerdings eine ganze Anzahl von Situationen und Figuren, in denen das rührselige Weinen umgedeutet wird. Man kann an solchen Figuren auch andere Tränen als die ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Idylle; Empfindsamkeit
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. "... für die Schule überhaupt geeignet"?
    Georg Büchner in Lehrplan und Wirklichkeit des Deutschunterrichts
    Autor*in: Lange, Thomas
    Erschienen: 1989

    Georg Büchner ist ein schwieriger Autor - nicht nur für Literaturwissenschaftler. Im Deutschunterricht existierte Büchner bis 1945 praktisch überhaupt nicht - und neuerdings gibt es Stimmen, denen er wohl zu oft im Unterricht präsent ist. 1986 wird... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Georg Büchner ist ein schwieriger Autor - nicht nur für Literaturwissenschaftler. Im Deutschunterricht existierte Büchner bis 1945 praktisch überhaupt nicht - und neuerdings gibt es Stimmen, denen er wohl zu oft im Unterricht präsent ist. 1986 wird über Einseitigkeit im heutigen Deutschunterricht geklagt und als Beispiel angeführt: " ... wenn Oberstufenunterricht fast ausschließlich von Brecht, Böll und Büchner lebt". Die Schwierigkeiten des Deutschunterrichts mit Büchner sind eigentlich eher Schwierigkeiten des Deutschunterrichts mit sich selbst, d.h. mit der besonderen Aufgabe, die er für sich beansprucht. Denn es gibt im Deutschunterricht eine lange Tradition, mehr als Sprache und Literatur vermitteln zu wollen: eine Lebenshaltung, eine Einstellung, eine Ideologie, eine Weltanschauung, wie immer man es nennen will oder genannt hat: Lebenshilfe oder Bildung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Büchner; Darmstadt, 1989; (1989); 294 Seiten

    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vortrag im Rahmen einer Ringvorlesung im Wintersemester 1986/87 zum 150. Todestag von Georg Büchner

    Online-Ausg.: