Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Moralisierung als sprachliche Praxis
    Autor*in: Becker, Maria
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; de Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Felder, Ekkehard (Verfasser); Müller, Marcus (Verfasser); Felder, Ekkehard (Herausgeber); Nüssel, Friederike (Herausgeber); Tosun, Jale (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; 57
    Schlagworte: Deutsch; Moral; Korpus <Linguistik>; Pragmatik; Linguistik; Sprachgebrauch; Sprachhandeln; Sprachhandeln; Moral; Letztbegründung; Pragmatik; Diskurs; Korpus <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: Moralisierung; Moralisierende Sprachhandlungen; Moralische Werte; Moralisieren; Pragmem; Diskurslinguistik; Moralisierungspraktiken
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Moral und Moralisierung. Neue Zugänge. - Berlin/Boston : de Gruyter, 2024, S. 123-151.-(Sprache und Wissen ; 57). - ISBN 978-3-11-128431-6

  2. Substantivflexion, Attributsätze, Präfix- und Partikelverben
    Autor*in:
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Heidelberg University Publishing, Heidelberg ; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Konopka, Marek (Herausgeber); Wöllstein, Angelika (Herausgeber); Felder, Ekkehard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783968221915; 9783968221922
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen ; 3
    Schlagworte: Deutsch; Partikelverb; Grammatik; Korpus <Linguistik>; Substantiv; Partikel; Substantiv; Attributsatz; Präfixverb; Partikelverb; Grammatik; Korpus <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Korpuslinguistik; Substantivflexion; Grammatik; Attributsatz; Mimikry
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Heidelberg : Heidelberg University Publishing, (2024)

  3. Handbuch Sprache und Politik
    in 3 Bänden. Band 3
    Autor*in:
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Helmut Buske Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Niehr, Thomas (Herausgeber); Kilian, Jörg (Herausgeber); Wengeler, Martin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967694444
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Sprache – Politik – Gesellschaft ; 213
    Schlagworte: Politische Sprache; Deutsch; Sprachgebrauch; Politische Kommunikation; Politik; Sprache
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)LAN009050; Sprache in der Politik; Sprachkultur; Politolinguistik; Sprachkritik; (VLB-WN)9563; Politolingustik
    Umfang: Online-Ressource, 327 Seiten
  4. Handbuch Sprache und Politik
    in 3 Bänden. Band 2
    Autor*in:
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Helmut Buske Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Niehr, Thomas (Herausgeber); Kilian, Jörg (Herausgeber); Wengeler, Martin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967694437
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Sprache – Politik – Gesellschaft ; 212
    Schlagworte: Diskursanalyse; Politische Sprache; Sprachgebrauch; Politische Kommunikation; Deutsch; Diskurs; Politik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)LAN009050; Sprachkultur; Sprache in der Politik; Politolinguistik; Sprachkritik; (VLB-WN)9563; Politolingustik
    Umfang: Online-Ressource, 513 Seiten
  5. Handbuch Sprache und Politik
    in 3 Bänden. Band 1
    Autor*in:
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Helmut Buske Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Niehr, Thomas (Herausgeber); Kilian, Jörg (Herausgeber); Wengeler, Martin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967694420
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Sprache – Politik – Gesellschaft ; 211
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Politische Sprache; Deutsch; Politische Kommunikation; Linguistik; Politik; Sprache
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)LAN009050; Sprachkultur; Sprache in der Politik; Politolingustik; Sprachkritik; (VLB-WN)9563; Politolinguistik
    Umfang: Online-Ressource, 386 Seiten
  6. Moralisierung als sprachliche Praxis
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit moralisierenden Sprachhandlungen, worunter wir diskursstrategische Verfahren verstehen, in denen die Beschreibung von Streitfragen und erforderlichen Handlungen mit moralischen Begriffen enggeführt werden.... mehr

     

    In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit moralisierenden Sprachhandlungen, worunter wir diskursstrategische Verfahren verstehen, in denen die Beschreibung von Streitfragen und erforderlichen Handlungen mit moralischen Begriffen enggeführt werden. Auf moralische Werte verweisendes Vokabular (wie beispielsweise „Freiheit“, „Sicherheit“ oder „Glaubwürdigkeit“) wird dabei verwendet, um eine Forderung durchzusetzen, die auf diese Weise unhintergehbar erscheint und keiner weiteren Begründung oder Rechtfertigung bedarf. Im Fokus unserer Betrachtungen steht dementsprechend das aus pragma-linguistischer Sicht auffällige Phänomen einer spezifischen Redepraxis der Letztbegründung oder Unhintergehbarkeit, die wir als Pragmem auffassen und beschreiben. Hierfür skizzieren wir zunächst den in der linguistischen Pragmatik verorteten Zugang zu Praktiken der Moralisierung, betrachten sprachliche Formen des Moralisierens und deren strukturelle Einbettung in den Satz oder den Text (also kotextuelle und pragmasyntaktischen Struktureinbettungen), um anschließend Hypothesen zu kontextuellen Wirkungsfunktionen aufzustellen. Darauf basierend leiten wir schließlich anhand von exemplarischen Korpusbelegen Strukturmuster des Moralisierens ab, die wir in dem philosophisch-linguistischen Fachterminus ‚Pragmem‘ verdichten und mittels qualitativer und quantitativer Analysen operationalisieren. ; This paper deals with moralizing speech acts. Moralizing speech acts are discourse-strategic procedures in which the description of contentious issues and necessary actions are linked to moral terms. Various vocabulary referring to moral values (such as, “freedom,” “security,” or “credibility”) are used to enforce a claim whereby there appears to be no requirement for further justification or rationale. Accordingly, this paper focuses on the phenomenon of specific speech practice of ultimate justification or irreducibility that is evident from a pragmatic linguistic perspective. The paper will describe this phenomenon, which is construed here as a ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprachhandeln; Moral; Letztbegründung; Pragmatik; Diskurs; Korpus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Moral und Moralisierung – Werkstattgespräch der beteiligten Disziplinen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Dieses Gespräch wurde am 6. Februar 2023 in den Räumlichkeiten des Marsilius-Kollegs der Universität Heidelberg aufgenommen. Es spiegelt den Austausch zwischen den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wider und gibt einen ersten... mehr

     

    Dieses Gespräch wurde am 6. Februar 2023 in den Räumlichkeiten des Marsilius-Kollegs der Universität Heidelberg aufgenommen. Es spiegelt den Austausch zwischen den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wider und gibt einen ersten Einblick in die Themen und Fragen, die in diesem Sammelband eine Rolle spielen. Das Gespräch wurde transkribiert und an denjenigen Stellen sprachlich überarbeitet, die es aus Gründen der Verständlich- und Lesbarkeit erforderten. Der mündliche, im Nachdenken begriffene Charakter des Gesprächs wurde gewahrt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Philosophie und Psychologie (100); Religion (200); Politikwissenschaft (320); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Moral; Gespräch; Linguistik; Politische Wissenschaft; Philosophie; Geschichtswissenschaft; Public History; Theologie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Substantivflexion, Attributsätze, Präfix- und Partikelverben
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Heidelberg : Heidelberg University Publishing ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    "Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen" ist eine Schriftenreihe, die am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim (IDS) entsteht. Sie setzt sich zum Ziel, mit korpuslinguistischen Methoden die Vielfalt und Variabilität der deutschen... mehr

     

    "Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen" ist eine Schriftenreihe, die am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim (IDS) entsteht. Sie setzt sich zum Ziel, mit korpuslinguistischen Methoden die Vielfalt und Variabilität der deutschen Grammatik in großer Detailschärfe zu erfassen und gleichzeitig für die Validierbarkeit der Ergebnisse zu sorgen. Der dritte Band enthält eine kurze Einleitung und drei als Kapitel einer neuen Grammatik gestaltete Texte: 1. Schwankungen zwischen schwacher und starker Substantivflexion, 2. Finite vs. infinite Attributsätze: zu-dass-Alternation bei Substantiven und 3. Präfix- und Partikelverben zwischen Morphologie und Syntax.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Substantiv; Attributsatz; Präfixverb; Partikelverb; Grammatik; Korpus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Soziale Reichweite und kommunikative Relevanz als bestimmende Faktoren für orthographische Entwicklungen? Die Elastizität von orthographischen Normen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Der Beitrag behandelt Schreibvarianten der Gegenwartssprache. Es werden auf der Grundlage von vier Fallgruppen (1. Binnenmajuskel, 2. Kompositaschreibung mit Leerzeichen, 3. Kompositaschreibung mit Bindestrich, 4. genderfokussierende Schreibweisen)... mehr

     

    Der Beitrag behandelt Schreibvarianten der Gegenwartssprache. Es werden auf der Grundlage von vier Fallgruppen (1. Binnenmajuskel, 2. Kompositaschreibung mit Leerzeichen, 3. Kompositaschreibung mit Bindestrich, 4. genderfokussierende Schreibweisen) zwei Typen von Normvarianz unterschieden – ein politischer und ein unpolitischer. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob unpolitische Ad-hoc-Bildungen auf dem Weg der Konventionalisierung sich von als politisch wahrgenommenen Normvarianten unterscheiden. Zur Beschreibung des Phänomens wird der Begriff der elastischen Norm eingeführt, um divergierende Schreibkonventionen im Spannungsfeld von Faktizitätsherstellung und kodifizierter Setzung zu modellieren. Zur soziolinguistischen Unterscheidung von Schreib- und Leseperspektiven werden die Schreibvarianten als drei unterschiedliche Gesten kategorisiert – als unmarkierte Nullgeste, als markierte Nullgeste und als indexikalisierte Signalgeste.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Rechtschreibung; Schreibvariante; Gegenwartssprache; Norm; Schreibung; Schriftsprache; Soziolinguistik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess