Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 215 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 201 bis 215 von 215.

Sortieren

  1. "…wo sind alle die Wörter, die zur bestimmten Bezeichnung dieser Formen erfordert würden?" Hirschfelds "Theorie der Gartenkunst" (1779-1785)
    Autor*in: Vietze, Oda
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Christian Cay Lorenz Hirschfeld (1742-1792) beschrieb in seiner "Theorie der Gartenkunst" die Stellung des Menschen in der Natur und spiegelte die gesellschaftlichen Zustände. Dabei stellte er eine Verbindung zwischen der Kunstform des... mehr

     

    Christian Cay Lorenz Hirschfeld (1742-1792) beschrieb in seiner "Theorie der Gartenkunst" die Stellung des Menschen in der Natur und spiegelte die gesellschaftlichen Zustände. Dabei stellte er eine Verbindung zwischen der Kunstform des Landschaftsgartens und der Verbesserung der Menschheit her. In diesem Band wird exemplarisch vorgeführt, mit welchem lexematischen Material er die Kombination aus differenzierter Beschreibung und beabsichtigter ästhetischer Erziehung in moralischer Absicht innerhalb des vom Sprachsystem lexikalisch vorgegebenen Rahmens umsetzte und welche sprachlichen Strategien aus diesen Intentionen resultierten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Hirschfeld; Christian Cay Lorenz; Wasser; Wortfeld; Wortschatz; Geschichte
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Muster bilden: das Verb und andere Verantwortliche
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin : Frank & Timme

    Mit Verben verbinden sich Erwartungen: Daher war die Rektion des Verbs - zumindest bei einigermaßen flexivischen Sprachen - immer schon ein grammatisches Thema. Und es ist ein zentrales Thema valenzgrammatischer Diskussion. Und das Deutsche ist eine... mehr

     

    Mit Verben verbinden sich Erwartungen: Daher war die Rektion des Verbs - zumindest bei einigermaßen flexivischen Sprachen - immer schon ein grammatisches Thema. Und es ist ein zentrales Thema valenzgrammatischer Diskussion. Und das Deutsche ist eine Sprache, an der sich die Frage, wie weit diese Erwartungen reichen oder was noch dazu kommen muss, damit sie nicht trügen, gut diskutieren lässt. Die deutsche Sprache hat ein hinreichendes Inventar an nominaler Flexion, andererseits mit den eigentlich nur drei Kasus, die im Kontext der Subjektwahl und Objekt-Zuweisung eine Rolle spielen, eine Anzahl und Konstellation der Kasus, mit der sie im europäischen Vergleich eine mittlere Rolle einnimmt. Das hat, wie zu zeigen sein wird, seine Vorteile bei der Diskussion der Frage, wie weit die Steuerung der Satzstruktur durch das Verb reicht, und was außerdem noch eine Rolle spielt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Verb; Valenzgrammatik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Diskurslexikografie als gesellschaftsbezogene Wortforschung. Vorstellung eines Wörterbuchkonzepts
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Frankfurt am Main u.a. : Lang

    This contribution tries to answer the question how the lexical elements of a discourse, seen as a societal practice, can be presented as instances which give this practice structure and order. Therefore we will first reflect the theoretical and... mehr

     

    This contribution tries to answer the question how the lexical elements of a discourse, seen as a societal practice, can be presented as instances which give this practice structure and order. Therefore we will first reflect the theoretical and methodological conditions and determine, discourse and lexicography of discourse as terms. Afterwards I introduce two examples of discursive dictionaries: the dictionary of guilt (concerning the postwar time of 1945) and the dictionary of the protest movement late 1960ies. We will finally add a typological classification of discourse lexicography.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lexikografie; Wörterbuch; Kritische Diskursanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Deutsches Fremdwörterbuch
    Autor*in: Vietze, Oda
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Heidelberg : Winter

    Das Deutsche Fremdwörterbuch ist ein selektives historisches Bedeutungs- und Belegwörterbuch, das den Kembereich der in der deutschen Standardsprache fest verankerten und geläufigen Fremdwörter und Fremdwortfamilien in ihrer geschichtlichen... mehr

     

    Das Deutsche Fremdwörterbuch ist ein selektives historisches Bedeutungs- und Belegwörterbuch, das den Kembereich der in der deutschen Standardsprache fest verankerten und geläufigen Fremdwörter und Fremdwortfamilien in ihrer geschichtlichen Entwicklung beschreibt und dokumentiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdwort; Lehnwort; Wörterbuch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Ulrich Engel - eine Einführung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tübingen : Groos

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Engel; Ulrich; Linguist
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Aspekte der Verbalgrammatik - Vorwort
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Hildesheim [u.a.] : Olms

  7. Das Deutsche und seine Nachbarn. Über Identitäten und Mehrsprachigkeit
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tübingen : Narr

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachkontakt; Mehrsprachigkeit; Deutsch; Europa
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? - Vorwort
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin [u.a.] : De Gruyter

  9. Standardnorm, Sprachkultur und die Veränderung der normativen Erwartungen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin [u.a.] : De Gruyter

    Die deutsche Standardsprache hat sich durchgesetzt. Sie ist weithin zur Sprache eines öffentlichen und gehobenen Alltags geworden. Dadurch erweitern sich die Anforderungen, die an eine so verwendete Sprachform gestellt werden. Im Gefolge dessen wird... mehr

     

    Die deutsche Standardsprache hat sich durchgesetzt. Sie ist weithin zur Sprache eines öffentlichen und gehobenen Alltags geworden. Dadurch erweitern sich die Anforderungen, die an eine so verwendete Sprachform gestellt werden. Im Gefolge dessen wird eine Art von Variation sichtbar, die dazu zwingt, über die normative Geltung der Konventionen, denen dabei gefolgt wird, nachzudenken und möglichst Übereinkunft herzustellen. In dieser Phase der Verbreiterung der Basis für standardsprachliches Interagieren stehen dabei nicht nur grammatische und ähnliche sprachliche Regelmäßigkeiten zur gesellschaftlichen Diskussion, sondern nicht zuletzt Textkonventionen, die unser situativ und textsortenspezifisch angemessenes Agieren leiten. Von deren Wandel ist im zweiten Teil des Beitrags exemplarisch die Rede.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Die deutsche Sprache in einer post-eurozentrischen multipolaren Welt
  11. Kookkurrenz und Dependenz. Konkurrierende Prinzipien oder einander ergänzende Beobachtungen?
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto

  12. Gesellschaft, Sprache, Wissenschaft. Ethisch gebundene Denkfiguren Jacob und Wilhelm Grimms
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Frankfurt am Main u.a. : Lang

  13. Sprachwissenschaft im Fokus
    Positionsbestimmungen und Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.492.58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110358810
    RVK Klassifikation: GB 1724 ; GC 1015
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2014
    Schlagworte: Germanistik; Deutsch; Linguistik
    Umfang: VI, 412 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten
  14. Valenz im Fokus
    grammatische und lexikografische Studien ; Festschrift für Jacqueline Kubczak
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Inst. für Dt. Sprache, Mannheim

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.489.88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Domínguez Vázquez, María José (Herausgeber); Eichinger, Ludwig M. (Herausgeber); Kubczak, Jacqueline (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783937241494
    Weitere Identifier:
    9783937241494
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Valenzgrammatik
    Umfang: 295 Seiten, Illustrationen, graphische Darstellungen, 22 cm, 500 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Argumentstruktur zwischen Valenz und Konstruktion
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.637.39
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt