Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Leich-sermon: Bey deß Edlen/ vnnd Vesten/ Balthasaris Prauseri, deß Geschlechts zu Preßlaw/ vnd der Rechten Studiosi
    Welcher den 26 Februarii, endbenandten Jahrs/ auff Burgerlichem Rahthauß zu Altorff entleibet/ vnd dann den andern Tag Martij hernacher/ Christlich vnd ehrlich zur Erden ist bestattet worden
    Erschienen: 1621
    Verlag:  Halbmayer, Nürnberg

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Theol.XXXV,13(5)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 280.51 Theol. (7)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 8249 (20)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Prauser, Balthasar; Halbmaier, Simon
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [1] Bl., 32 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt zu Nürnberg/ durch Simon Halbmayer/ M. DC. XXI.

  2. [Stammbucheintrag]
    Altdorf : 08.1621
    Autor*in: König, Georg
    Erschienen: 1621

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Lehr, Johann; [Stammbuch Johann Lehr]; [S.l.], 1621; [1621-1629], Bl. 14; 280 Bl.

  3. [Stammbuch Andreas Kupferschlager]
    Erschienen: [1620-1624]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs hieß Andreas Kupferſchlager, war in [gestr.: Altdorf] Nürnberg 1620., in Altdorf 1621. in Amberg 1621. und 1622. in Heilbronn 1622. in Straßburg 1623. und 1624. ſodann wieder 1624. in Nürnberg... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 184
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs hieß Andreas Kupferſchlager, war in [gestr.: Altdorf] Nürnberg 1620., in Altdorf 1621. in Amberg 1621. und 1622. in Heilbronn 1622. in Straßburg 1623. und 1624. ſodann wieder 1624. in Nürnberg und Altdorf. Pag. 17. iſt das Wappen und die Handſchrift eines Buchdruckers aus Straßburg, Nahmens ab Heyden. Pag. 60. ein merkwürdiges Blatt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-3). - Enthält 94 Eintragungen, 1 davon mit Musiknoten. - Nach Bl. 279, 293 je zwei Blätter herausgerissen; von Bl. 85, 86, 198, 200, 267, 268, 281, 282, 284, 294, 324, 325, 328, 330 Wappen oder Illustration herausgeschnitten. - Bl. 87 nicht ermittelt. Beiträger [u.a.]: Agricola, Johann Georg; Agricola, Johann Georg <der Jüngere>; Agricola, Bartholomäus Lorenz; Camerarius, Philipp; Johann Friedrich <Pfalz, Zweibrücken-Neuburg, Herzog und Pfalzgraf zu Hipoltstein>; Saubertus, Johannes; König, Georg Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amberg, Augsburg, Heilbronn, Nürnberg, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Agricola, Johann Georg (Beiträger); Agricola, Johann Georg (Beiträger); Agricola, Bartholomaeus Laurentius (Beiträger); Camerarius, Philipp (Beiträger); Johann Friedrich (Beiträger); Saubertus, Johannes (Beiträger); König, Georg (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 374 Bl., Ill., 10,1 x 14,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes Pergament (sogenannter Bauerneinband) mit Kantenüberstand, Prägung dunkel eingefärbt. Filete, Eckfleurons, in der Mitte des Vorderdeckels Oval mit Fortuna vor orientalischer Stadt, Rückdeckel Mittelmedaillon mit geometrischem Muster. "A K A P || 1620" (Prägung, Vorderdeckel). Reste von vier rotseidenen Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  4. [Stammbuch Johann Lehr]
    Autor*in: Lehr, Johann
    Erschienen: [1621-1629]

    Beschreibung: "Johannis Lehrij Album" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Mag. Johannes Lehr aus Franken ſtudierte in Altdorf von 1621. bis 1626. während welcher Zeit er mehrmalen, beſonders in den... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 185
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Johannis Lehrij Album" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Mag. Johannes Lehr aus Franken ſtudierte in Altdorf von 1621. bis 1626. während welcher Zeit er mehrmalen, beſonders in den Jahren 1624. und 1625. in Nürnberg war. Er wird an verſchiedenen Orten als ein grundgelehrter Mann gerühmt. Pag. 69. auf der Hinderſeite iſt eine ganz beſondere Handſchrift zu finden" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - Mit Register. - Enthält 123 Eintragungen. - Nach Bl. 119 ein Blatt, von Bl. 120 die Illustration herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Agricola, Aegidius; König, Georg; Pömer, Johann Albrecht; Pömer, Georg Heinrich; Pfintzing von Henfenfeld, Sigmund; Ungepaur, Erasmus; Saubertus, Johannes Eintragungsorte u.a.: Altdorf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Agricola, Aegidius (Beiträger); König, Georg (Beiträger); Pömer, Johann Albrecht (Beiträger); Pömer, Georg Heinrich (Beiträger); Pfintzing von Henfenfeld, Sigmund (Beiträger); Ungepaur, Erasmus (Beiträger); Saubertus, Johannes (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 280 Bl., 15,9 x 10,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes Pergament (sogenannter Bauerneinband) mit Kantenüberstand, Prägung dunkel eingefärbt. Filete, Eckfleurons, ovales Mittelmedaillon mit floralem Muster. Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt

    Enth. auch zahlr. leere Bl

  5. [Stammbuch Tobias Rupprecht]
    Erschienen: [1621-1635]

    Beschreibung: "M: Tobias Rupert[us] Noribergensis || mense Junio d. 9 Anno 1628" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Mag. Tobias Rupprecht, Studioſus Theologiæ aus Nürnberg, ſtudierte in den Jahren 1628... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 192
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "M: Tobias Rupert[us] Noribergensis || mense Junio d. 9 Anno 1628" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Mag. Tobias Rupprecht, Studioſus Theologiæ aus Nürnberg, ſtudierte in den Jahren 1628 bis 1631 in Altdorf, und 1632. bis 1635. in Jena, wo er ſodann wieder nach Nürnberg zurück gieng. Nicht nur auf vielen Blättern haben ſich 2. Perſonen hingeſchrieben, ſondern auch einigen 3. Perſonen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über säm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-4v). - Enthält 122 Eintragungen. - Nach Bl. 149 ein Bl. herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Agricola, Aegidius; Gerhard, Johann; Dillherr, Johann Michael; König, Georg; Löffelholz, Joachim Friedrich; Maior, Johann; Mylius, Johann Georg; Paumgartner, Georg Christoph; Pömer, Michael; Praetorius, Hieronymus; Riemer, Valentin; Ursinus, Johannes Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Agricola, Aegidius (Beiträger); Gerhard, Johann (Beiträger); Dillherr, Johann Michael (Beiträger); König, Georg (Beiträger); Löffelholz, Joachim Friedrich (Beiträger); Maior, Johann (Beiträger); Mylius, Johann Georg (Beiträger); Paumgartner, Georg Christoph (Beiträger); Pömer, Michael (Beiträger); Praetorius, Hieronymus (Beiträger); Riemer, Valentin (Beiträger); Ursinus, Johannes (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 220 Bl., 10,8 x 17,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit Goldprägung, Streicheisen, Eckmedaillons, Lorbeerkranz in der Mitte. Steh- und Innenkantenvergoldung. Spuren zweier grünseidener Schleifenbänder. Goldschnitt, mit Blüten punziert

    Enth. auch leere Bl

  6. [Stammbuch Andreas Kupferschlager]
    Erschienen: [1620-1624]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs hieß Andreas Kupferſchlager, war in [gestr.: Altdorf] Nürnberg 1620., in Altdorf 1621. in Amberg 1621. und 1622. in Heilbronn 1622. in Straßburg 1623. und 1624. ſodann wieder 1624. in Nürnberg... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs hieß Andreas Kupferſchlager, war in [gestr.: Altdorf] Nürnberg 1620., in Altdorf 1621. in Amberg 1621. und 1622. in Heilbronn 1622. in Straßburg 1623. und 1624. ſodann wieder 1624. in Nürnberg und Altdorf. Pag. 17. iſt das Wappen und die Handſchrift eines Buchdruckers aus Straßburg, Nahmens ab Heyden. Pag. 60. ein merkwürdiges Blatt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-3). - Enthält 94 Eintragungen, 1 davon mit Musiknoten. - Nach Bl. 279, 293 je zwei Blätter herausgerissen; von Bl. 85, 86, 198, 200, 267, 268, 281, 282, 284, 294, 324, 325, 328, 330 Wappen oder Illustration herausgeschnitten. - Bl. 87 nicht ermittelt. Beiträger [u.a.]: Agricola, Johann Georg; Agricola, Johann Georg <der Jüngere>; Agricola, Bartholomäus Lorenz; Camerarius, Philipp; Johann Friedrich <Pfalz, Zweibrücken-Neuburg, Herzog und Pfalzgraf zu Hipoltstein>; Saubertus, Johannes; König, Georg Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amberg, Augsburg, Heilbronn, Nürnberg, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Agricola, Johann Georg (Beiträger); Agricola, Johann Georg (Beiträger); Agricola, Bartholomaeus Laurentius (Beiträger); Camerarius, Philipp (Beiträger); Johann Friedrich (Beiträger); Saubertus, Johannes (Beiträger); König, Georg (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 374 Bl., Ill., 10,1 x 14,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes Pergament (sogenannter Bauerneinband) mit Kantenüberstand, Prägung dunkel eingefärbt. Filete, Eckfleurons, in der Mitte des Vorderdeckels Oval mit Fortuna vor orientalischer Stadt, Rückdeckel Mittelmedaillon mit geometrischem Muster. "A K A P || 1620" (Prägung, Vorderdeckel). Reste von vier rotseidenen Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  7. [Stammbuch Johann Lehr]
    Autor*in: Lehr, Johann
    Erschienen: [1621-1629]

    Beschreibung: "Johannis Lehrij Album" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Mag. Johannes Lehr aus Franken ſtudierte in Altdorf von 1621. bis 1626. während welcher Zeit er mehrmalen, beſonders in den... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Johannis Lehrij Album" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Mag. Johannes Lehr aus Franken ſtudierte in Altdorf von 1621. bis 1626. während welcher Zeit er mehrmalen, beſonders in den Jahren 1624. und 1625. in Nürnberg war. Er wird an verſchiedenen Orten als ein grundgelehrter Mann gerühmt. Pag. 69. auf der Hinderſeite iſt eine ganz beſondere Handſchrift zu finden" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - Mit Register. - Enthält 123 Eintragungen. - Nach Bl. 119 ein Blatt, von Bl. 120 die Illustration herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Agricola, Aegidius; König, Georg; Pömer, Johann Albrecht; Pömer, Georg Heinrich; Pfintzing von Henfenfeld, Sigmund; Ungepaur, Erasmus; Saubertus, Johannes Eintragungsorte u.a.: Altdorf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Agricola, Aegidius (Beiträger); König, Georg (Beiträger); Pömer, Johann Albrecht (Beiträger); Pömer, Georg Heinrich (Beiträger); Pfintzing von Henfenfeld, Sigmund (Beiträger); Ungepaur, Erasmus (Beiträger); Saubertus, Johannes (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 280 Bl., 15,9 x 10,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes Pergament (sogenannter Bauerneinband) mit Kantenüberstand, Prägung dunkel eingefärbt. Filete, Eckfleurons, ovales Mittelmedaillon mit floralem Muster. Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  8. [Stammbuch Tobias Rupprecht]
    Erschienen: [1621-1635]

    Beschreibung: "M: Tobias Rupert[us] Noribergensis || mense Junio d. 9 Anno 1628" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Mag. Tobias Rupprecht, Studioſus Theologiæ aus Nürnberg, ſtudierte in den Jahren 1628... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "M: Tobias Rupert[us] Noribergensis || mense Junio d. 9 Anno 1628" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Mag. Tobias Rupprecht, Studioſus Theologiæ aus Nürnberg, ſtudierte in den Jahren 1628 bis 1631 in Altdorf, und 1632. bis 1635. in Jena, wo er ſodann wieder nach Nürnberg zurück gieng. Nicht nur auf vielen Blättern haben ſich 2. Perſonen hingeſchrieben, ſondern auch einigen 3. Perſonen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über säm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-4v). - Enthält 122 Eintragungen. - Nach Bl. 149 ein Bl. herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Agricola, Aegidius; Gerhard, Johann; Dillherr, Johann Michael; König, Georg; Löffelholz, Joachim Friedrich; Maior, Johann; Mylius, Johann Georg; Paumgartner, Georg Christoph; Pömer, Michael; Praetorius, Hieronymus; Riemer, Valentin; Ursinus, Johannes Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Agricola, Aegidius (Beiträger); Gerhard, Johann (Beiträger); Dillherr, Johann Michael (Beiträger); König, Georg (Beiträger); Löffelholz, Joachim Friedrich (Beiträger); Maior, Johann (Beiträger); Mylius, Johann Georg (Beiträger); Paumgartner, Georg Christoph (Beiträger); Pömer, Michael (Beiträger); Praetorius, Hieronymus (Beiträger); Riemer, Valentin (Beiträger); Ursinus, Johannes (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 220 Bl., 10,8 x 17,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit Goldprägung, Streicheisen, Eckmedaillons, Lorbeerkranz in der Mitte. Steh- und Innenkantenvergoldung. Spuren zweier grünseidener Schleifenbänder. Goldschnitt, mit Blüten punziert

    Enth. auch leere Bl.

  9. Leich-sermon: Bey deß Edlen/ unnd Vesten/ Balthasaris Prauseri, deß Geschlechts zu Preßlaw/ und der Rechten Studiosi
    Welcher den 26 Februarii, endbenandten Jahrs/ auff Burgerlichem Rahthauß zu Altorff entleibet/ und dann den andern Tag Martii hernacher/ Christlich und ehrlich zur Erden ist bestattet worden
    Autor*in: König, Georg
    Erschienen: 1621
    Verlag:  Halbmayer, Nürnberg

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 280.51 Theol. (7)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 8249 (20)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 10871 (11)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Prauser, Balthasar; Rochs, Fridericus (BeiträgerIn); Rauschke, Georgius a (BeiträgerIn); Pusch, Fridericus (BeiträgerIn); Grickius, Fridericus (BeiträgerIn); Noesslerus, Georgius (BeiträgerIn); VomRhein, Paulus (BeiträgerIn); Langius, Wolufgangus (BeiträgerIn); Kammacher, Jacobus (BeiträgerIn); Bucretius, Daniel (BeiträgerIn); Poley, Franciscus-Christophorus (BeiträgerIn); Hofflichius, Hieronymus (BeiträgerIn); Olfius, Tobias (BeiträgerIn); Wendlerus, Sigismundus (BeiträgerIn); Halbmaier, Simon
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:334431Q
    Umfang: [1] Bl., 32 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: 280.51 Theol. (7)