Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 111 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 111.

Sortieren

  1. Wolgadeutscher Sprachatlas (WDSA). Aufgrund der von Georg Dinges 1925-1929 gesammelten Materialien
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Russlanddeutsches Dialektbuch. Die Herkunft, Entstehung und Vielfalt einer ehemals blühenden Sprachlandschaft weit außerhalb des geschlossenen deutschen Sprachgebiets
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Vom Sprachinseldialekt zur Migrantensprache

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Migrationslinguistik
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Sprachliche Variabilität des Deutschen und ihre Erfassung mit Methoden der automatischen Spracherkennung

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Schriftsysteme und Phonologie des Deutschen (431)
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Alles ist anders… : Rußlanddeutsche in Mannheim
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutschland; Russlanddeutsche; Standardsprache; Sprachvariante; Mannheim
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Sprache nach der Re-Migration : am Beispiel der russischsprachigen Zuwanderung in Deutschland
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Roma : Aracne

    Over the past 30 years, more than 3 million migrants from the former Soviet Union have settled in Germany. At the Institute for German Language (Mannheim, Germany), the linguistic processes accompanying this Russian-German migration are currently... mehr

     

    Over the past 30 years, more than 3 million migrants from the former Soviet Union have settled in Germany. At the Institute for German Language (Mannheim, Germany), the linguistic processes accompanying this Russian-German migration are currently being examined. In the present paper, three typical subtypes of this migration context will be analysed: »Inseldeutsch« (‘island German), »frühes Hochdeutsch« ( ‘early Standard German), and »Aussiedlerdeutsch« (the German of Russian-German migrants). What the analysis will suggest is that the general tendency is for the migrants’ linguistic choices and the emerging (migrant) varieties to be oriented both to the norms of Standard German and to the local dialects of their new homes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Russlanddeutsche; Sprachvariante; Migrant; Sprachinsel
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Osobennosti glagol'noj prefiksacii v severnobavarskom govore Altaja
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Omsk : Omskij gosudarstvennyj pedagogičeskij institut imeni A. M. Gorkogo; Ministerstvo Prosveščenija RSFSR

  8. Zur Dynamik von Sprachveränderungsprozessen in gesellschaftlichen Umbruchssituationen
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

  9. Sprachinseldialekte in Auflösung
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Frankfurt am Main u.a. : Lang

  10. Nachruf Hugo Hugovic Jedig : 8.9.1920 - 11.10.1991
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Stuttgart : Steiner

    Am 11. Oktober 1991 verschied im Alter von 71 Jahren Professor Dr. phil. Hugo Jedig. Mit ihm ist der Begründer und langjährige Leiter der dialektologischen Forschungen in Sibirien von uns gegangen, der das Schicksal der deutschen Dialektologie in der... mehr

     

    Am 11. Oktober 1991 verschied im Alter von 71 Jahren Professor Dr. phil. Hugo Jedig. Mit ihm ist der Begründer und langjährige Leiter der dialektologischen Forschungen in Sibirien von uns gegangen, der das Schicksal der deutschen Dialektologie in der Sowjetunion der Nachkriegszeit in entscheidender Weise geprägt hat. Das Leben und Schaffen von Hugo Jedig muß im Zusammenhang mit den Zeitläuften gesehen werden, in denen er wirkte. In einer Zeit, als es in der Sowjetunion noch keine Perestrojka und Glasnost’ gab, in einer Zeit, als alles Deutsche zumindest nicht erwünscht war und oftmals verborgen wurde, in dieser Zeit wagte er es - als einziger Deutscher - sich der Erforschung der deutschen Dialekte in der Sowjetunion zu widmen und sie zu seinem Lebenswerk zu machen. Sein Schaffen muß in dem Rahmen gesehen werden, daß es in der Sowjetunion nicht selbstverständlich war, sich mit deutscher Dialektologie zu befassen. Es ist kein Zufall, daß namhafte Dialektologen wie V. Zirmunskij , A .Dulson , L. Zinder , S. Mironov in der Nachkriegszeit ihre dialektologischen Forschungen völlig aufgegeben haben. Die Leistung von Hugo Jedig besteht darin, daß er die durch den Krieg abgebrochene Forschungstradition wiederaufgenommen und erfolgreich weitergeführt hat. Er ist bis heute der einzige international bekannte und anerkannte Wissenschaftler in der Sowjetunion der Nachkriegszeit, der sich konsequent und nachdrücklich für die Erforschung der deutschen Mundarten einsetzte und der sein Lebenswerk der deutschen Dialektologie widmete.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Dialektologie; UdSSR; Sowjetunion
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Der Wolgadeutsche Sprachatlas : ein historischer Beitrag zur deutschen Dialektologie
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Frankfurt am Main u.a. : Lang

    Der Wolgadeutsche Sprachatlas (WDSA) entstand in den 20er Jahren in der Zentralstelle zur Erforschung der Wolgadeutschen Mundarten in der Stadt Engels an der Wolga, der damaligen Hauptstadt der deutschen Wolga-Republik. Von allen anderen deutschen... mehr

     

    Der Wolgadeutsche Sprachatlas (WDSA) entstand in den 20er Jahren in der Zentralstelle zur Erforschung der Wolgadeutschen Mundarten in der Stadt Engels an der Wolga, der damaligen Hauptstadt der deutschen Wolga-Republik. Von allen anderen deutschen Atlanten unterscheidet er sich wohl in erster Linie dadurch, daß er quasi in zwei Dimensionen zu sehen ist: einerseits entstand er schon vor 60 Jahren, andererseits war seine Existenz bis vor kurzem nicht bekannt. Dabei handelt es sich beim WDSA offensichtlich um einen der ersten deutschen Regionalatlanten: in seiner heutigen Form war er bereits 1929 abgeschlossen. Daß er heute, mehr als 60 Jahre nach seiner Entstehung, noch nicht veröffentlicht ist, hängt mit dem politischen Schicksal der Region zusammen, deren sprachliche Zustände der Atlas widerspiegelt, und dem persönlichen Schicksal der Menschen, die ihn geschaffen haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wolgadeutsch; Deutsch; Mundart; Russland; Sprachaltas
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Sprachdrill oder kommunikative Integration: zur Situation der Rußlanddeutschen in der Bundesrepublik
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Bochum : Brockmeyer

    Das Sprachverhalten der Rußlanddeutschen und ihre soziolinguistische Situation sind noch nie zum Objekt der wissenschaftlichen Untersuchung geworden. In der Sowjetunion wurden hauptsächlich sprachgeographische Untersuchungen durchgeführt, deren Ziel... mehr

     

    Das Sprachverhalten der Rußlanddeutschen und ihre soziolinguistische Situation sind noch nie zum Objekt der wissenschaftlichen Untersuchung geworden. In der Sowjetunion wurden hauptsächlich sprachgeographische Untersuchungen durchgeführt, deren Ziel die Fixierung der noch vorhandenen deutschen Dialekte und die Beschreibung ihrer linguistischen Struktur war. Auf diese Weise entstanden in der Nachkriegszeit dialektologische Beschreibungen der wichtigsten noch erhalten gebliebenen Mundarttypen in der Sowjetunion, eine soziolinguistische Sprachverhaltensanalyse blieb aber aus. Die Dialektsprecher selbst wurden nicht zum unmittelbaren Objekt der Untersuchung: es wurde in einigen Fällen höchstens eine demographische Erhebung in einzelnen Orten durchgeführt, die eine rein statistische Beschreibung der Beziehung zwischen Varietäten, Generationen, dem Bildungsgrad und dem Beruf der Einwohner der betreffenden Siedlung war.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Mundart; Russlanddeutsche; Sprachvariante; Standarddeutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Besonderheiten der verbalen Wortbildung in der nordbairischen Mundart des Altai
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Hamburg : Buske

    Wie auch andere Dialekte auf dem Territorium der UdSSR zeigt die untersuchte bairische Mundart des Altai charakteristische Züge in der verbalen Wortbildung, die mit den Besonderheiten der Lautentwicklung seit Bestehen der Sprachinsel zusammenhängen.... mehr

     

    Wie auch andere Dialekte auf dem Territorium der UdSSR zeigt die untersuchte bairische Mundart des Altai charakteristische Züge in der verbalen Wortbildung, die mit den Besonderheiten der Lautentwicklung seit Bestehen der Sprachinsel zusammenhängen. Der Artikel untersucht die spezifische Funktion einiger Wortbildungsmittel dieser Mundart, ihre Verwendungshäufigkeit und Produktivität. Die Materialgrundlage für diese Untersuchung sind 3819 abgeleitete Verben, die aus der Gesamtzahl verbaler Belege (18 095) ausgewählt wurden und die von den Sprechern dieser Mundart in spontaner Rede verwendet wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachinsel; Präverb; Wortbildung; Mundart Russlanddeutsch; Altai
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Die Aufnahme deutscher Siedler und die Bildung von Sprachinseln in Russland seit Katharina II
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2014
    Verlag:  München : Iudicium

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Varianten des Deutschen (437)
    Schlagworte: Deutsch; Russland; Sprachinsel
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. "Deutsch ist wahrscheinlich die vielgestaltigste Sprache Europas ." : zum Projekt „Standardvariation“ im IDS
  16. Varietätenwandel im Kontakt : die Entwicklung des Sprachgebrauchs deutschsprachiger Minderheiten im bundesdeutschen Kontext
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Berlin [u.a.] : De Gruyter

    Die Fragestellung der Jahrestagung „Das Deutsch der Migranten“ wird am Beispiel des gesprochenen Deutsch der russischsprachigen Zuwanderer der ersten Generation (Einwanderungsgeneration) untersucht. Hervorgehoben werden auffällige Aspekte einer... mehr

     

    Die Fragestellung der Jahrestagung „Das Deutsch der Migranten“ wird am Beispiel des gesprochenen Deutsch der russischsprachigen Zuwanderer der ersten Generation (Einwanderungsgeneration) untersucht. Hervorgehoben werden auffällige Aspekte einer Langzeitstudie zum gruppenexternen und gruppeninternen Sprachgebrauch dieser Sprechergruppe im bundesdeutschen Kontext. Durch die besondere Migrationskonstellation stellen sich Sprachwandelprozesse ein, die als typisch für die Einwanderungsgeneration dieser Migrantengruppe zu betrachten sind. Die Ergebnisse beziehen sich auf die im Institut für Deutsche Sprache seit den frühen 1990er Jahren und im letzten Jahr erneut durchgeführten Sprachaufnahmen zum Sprachgebrauch der russlanddeutschen Minderheit aus der ehemaligen Sowjetunion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Russlanddeutsche; Aussiedler; Mundart; Sprachwandel
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. »Des is arich intresting.« : Deutsch im Kontakt mit anderen Sprachen
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2014

  18. Standardsprache - Alltagssprache. Eine Aufnahmeaktion zur Untersuchung der Variation im gesprochenen Standarddeutsch
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Berlin [u.a.] : Springer

  19. Zu Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprachinseln in Russland und der ehemaligen Sowjetunion
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Frankfurt am Main [u.a.] : Peter Lang

    This essay deals with the German speaking islands in Russia and the territories of the former Soviet Union. There will be an overview of the formation and historical development of the linguistic islands (in the 19th and 20th centuries), and the... mehr

     

    This essay deals with the German speaking islands in Russia and the territories of the former Soviet Union. There will be an overview of the formation and historical development of the linguistic islands (in the 19th and 20th centuries), and the present situation of the german linguistic islands in Russia is described. The development is marked by an abrupt change in the situation, that is, migration and emigration to Germany. As a result, almost all the old well functioning German linguistic islands have recently ceased to exist. Also in the recently formed so-called German National Districts, language loss has progressed fairly rapidly. At the present, it is not clear if the German language islands have any future at all.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Varianten des Deutschen (437)
    Schlagworte: Deutsch; Sprachinsel; Russland
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Regionale Gebrauchsstandards : gibt es sie und wie kann man sie beschreiben?
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Berlin [u.a.] : De Gruyter

    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob es im Deutschen regionale Gebrauchsstandards gibt und wie diese wissenschaftlich zu erforschen und zu beschreiben sind. Im ersten Abschnitt wird kurz der Forschungsstand erläutert und die These... mehr

     

    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob es im Deutschen regionale Gebrauchsstandards gibt und wie diese wissenschaftlich zu erforschen und zu beschreiben sind. Im ersten Abschnitt wird kurz der Forschungsstand erläutert und die These vertreten, dass man im Deutschen sprechsprachliche, gewissermaßen schriftferne Sprachgebrauchsstandards annehmen muss und dass man diese zielgerichtet untersuchen und beschreiben sollte. Im zweiten Abschnitt werden einige Beispiele für Merkmale der sprechsprachlichen Standards exemplarisch vorgestellt, um deutlich zu machen, welche Beschreibungsaufgaben sich ergeben. Danach wird die Frage erörtert, wie viele bzw. welche Gebrauchsstandards für das Deutsche in Deutschland unterschieden werden können/müssen dies auch aufgrund von Anregungen vonseiten der Sprachdidaktik im Bereich Deutsch als Fremdsprache (Abschnitt 3). Im vierten Abschnitt handelt es sich um die Forschungs- und Beschreibungsaufgaben, wie sie in Bezug auf diese Frage im Institut für Deutsche Sprache gesehen werden und wie sich am IDS laufende Vorhaben in den Forschungskontext einfügen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Varianten des Deutschen (437)
    Schlagworte: Deutsch; Regionalsprache; Sorachnorm
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Ich habe meine Tage alle planiert : eine Longitudinaluntersuchung des Sprachgebrauchs bei russlanddeutschen Zuwanderern in Deutschland
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wien : Praesens

  22. Über verschollene Dialekte und flexible Sprecher : am Beispiel eines Mutter-Tochter-Gesprächs im russlanddeutschen Migrationskontext
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Frankfurt am Main : Lang

    Im vorliegenden Beitrag wird anhand von Fallstudien der Frage nachgegangen, welche Dialektkompetenz speziell diejenigen russlanddeutschen Aussiedler der Einwanderungsgeneration mitbringen, die zwar in deutschen Sprachinseln geboren und aufgewachsen... mehr

     

    Im vorliegenden Beitrag wird anhand von Fallstudien der Frage nachgegangen, welche Dialektkompetenz speziell diejenigen russlanddeutschen Aussiedler der Einwanderungsgeneration mitbringen, die zwar in deutschen Sprachinseln geboren und aufgewachsen sind, einen Großteil des erwachsenen Lebens jedoch in russischsprachiger Umgebung verbracht haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Russlanddeutsche; Aussiedler; Mundart; Gesprochene Sprache; Korpus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Russland : mit einem Anhang von Renate Blankenhorn "Die russlanddeutsche Minderheit in Sibirien" und einem Anhang von Valerij Schirokich "Die russlanddeutsche Minderheit in Baschkirien"
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Tübingen : Narr

  24. "Weil die Gegenwartssprache von der Standardsprache abweicht ." : sprachliche Variation als Herausforderung für den Deutschunterricht in Osteuropa
  25. "Deutsch heute" : ein sprachgebietsweites Forschungsprojekt zur regionalen Variation in der gesprochenen deutschen Standardsprache