Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 307 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 307.

Sortieren

  1. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Interdisziplinäres Zentrum für Literatur und Kultur der Gegenwart [IZG] (Universität Erlangen-Nürnberg)

    Das Interdisziplinäre Zentrum für Literatur und Kultur der Gegenwart (IZG) bündelt die vielfältigen Forschungsinitiativen an der FAU, die sich mit Literatur und Kultur der Gegenwart beschäftigen. Das IZG verfolgt die Zielsetzung den interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch zu intensivieren; Schnittstellen ergeben sich zwischen zahlreichen Fächern innerhalb der philosophischen Fakultät (z.B. zwischen Anglistik, Amerikanistik, Germanistik, Komparatistik, Romanistik, Skandinavistik,...

    Erstellt am: 26.09.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Interdisziplinäres Zentrum für Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung

    "Das Interdisziplinäre Zentrum für Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung vernetzt und koordiniert Forschungen aus verschiedenen an der FAU vertretenen Fächern, die den Gebrauch von Wörtern in größeren sprachlichen Einheiten und die Beschreibung dieses Wortgebrauchs zum Gegenstand haben. Dabei bildet die lexikografische Forschung, die in Erlangen an verschiedenen Instituten seit langem intensiv betrieben wird, einen Schwerpunkt. Zum einen geht es dabei um die Beschreibung der...

    Erstellt am: 15.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
    Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) (Universität Halle-Wittenberg)

    Das IZEA wurde 1990 als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gegründet und 1993 in der heutigen Form konstituiert. Als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte erforscht es die Grundlegung der modernen westlichen Gesellschaften durch die im 18. Jahrhundert entwickelten Ideen und Kulturmuster. Aus dem historischen Gegenstand ergibt sich die internationale Ausrichtung des Zentrums. Das Forschungsprogramm umfasst Forschungs-...

    Erstellt am: 13.02.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Interdisziplinäres Zentrum für Dialektforschung [IZD] (Universität Erlangen-Nürnberg)

    Das Interdisziplinäre Zentrum für Dialekte und Sprachvariation (IZD) dient der fachübergreifenden Zusammenarbeit in Forschung und Lehre, auch mit Personen und Einrichtungen außerhalb der FAU, der Durchführung gemeinsamer Vorhaben und der Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Ziele und Aufgaben des IZD bestehen in der Förderung von Forschung und Lehre in den Bereichen Dialektologie, Sprachvariation und Sprachwandelforschung. Ein Schwerpunkt des IZD ist der...

    Erstellt am: 26.09.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universiteit van Amsterdam (UvA) / Universiteit van Amsterdam
    Institute for Logic, Language and Computation [ILLC] (Universität Amsterdam)

    "The Institute for Logic, Language and Computation (ILLC) is a research institute of the University of Amsterdam, in which researchers from the Faculty of Science and the Faculty of Humanities collaborate. ILLC's central research area is the study of fundamental principles of encoding, transmission and comprehension of information. Emphasis is on natural and formal languages, but other information carriers, such as images and music, are studied as well. Research at ILLC is...

    Erstellt am: 22.08.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
    Arbeitsstelle Wieland Edition [Universität Jena]

    "Die Oßmannstedter Ausgabe ist eine nach modernen editionsphilologischen Kriterien konzipierte und pragmatisch dem Zweck rascher Verfügbarkeit verpflichtete Ausgabe. Die 36 Bände werden bis 2019 vorliegen." [Information des Anbieters] Vorstellte werden Konzeption und Editionsrichtlinien der Wieland-Edition, ergänzt um Rezensionen der bisher erschienenen Bände sowie um eine ausführliche Darstellung von Leben und Werk Christoph Martin Wielands.

    Erstellt am: 31.03.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Archiv der Akademie der Künste

    Das Archiv der Akademie der Künste gilt als bedeutendstes interdisziplinäres Archiv zur Kunst und Kultur der Moderne im deutschen Sprachraum. Seine zentrale Aufgabe besteht darin, künstlerisch und kulturgeschichtlich wichtige Archive, Sammlungen und Kunstwerke aus allen Kunstsparten der Zeit nach 1900 zu erwerben, zu verzeichnen und der Wissenschaft und interessierten Öffentlichkeit bereitzustellen. Ausstellungen, ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm (mit Archiveröffnungen,...

    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW),  Akademie der Wissenschaften zu Göttingen,  Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Arbeitsstellen "Goethe-Wörterbuch"

    "Das Goethe-Wörterbuch ist ein individualsprachliches Autoren-Bedeutungswörterbuch, das den gesamten Wortschatz Goethes in alphabetischer Anordnung darstellt. Auf der Grundlage von rund 3 Millionen Archivbelegen zu gut 90.000 Stichwörtern analysiert es deren Gebrauchsweisen in systematisch gegliederten Artikeln mit ausgewählten Belegzitaten. Dabei werden Gemeinsprachlichkeit, vielfältige Fachsprachlichkeit und das Besondere der Goetheschen Dichtersprache gleichermaßen berücksichtigt. So ist...

    Erstellt am: 25.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
    Arbeitsstelle "Wörterbuch der deutschen Winzersprache" (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz)

    "Bei dem Akademie-Projekt 'Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW)' handelt es sich um ein europäisches Fachwörterbuch zur älteren Terminologie des Weinbaus und der Weinkultur in allen deutschen bzw. (ehemals) deutschsprachigen Weinbaugebieten West-, Mittel-, Südost- und Osteuropas (Aserbaidschan, Bosnien-Herzegowina, Deutschland, Frankreich, Georgien, Italien, Kroatien, Liechtenstein, Luxemburg, Moldawien, Österreich, Polen, Rumänien, Russland, Schweiz, Serbien-Montenegro, Slowakei,...

    Erstellt am: 21.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
    Arbeitsstelle "Wilhelm-von-Humboldt-Ausgabe: Schriften zur Sprachwissenschaft" (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)

    [Abgeschlossenes Projekt] "Die Wilhelm-von-Humboldt-Ausgabe will Humboldts Schriften zur Sprachforschung in einer historisch-kritischen Ausgabe zugänglich machen. Einbezogen werden auch die nicht-sprachwissenschaftlichen Texte Humboldts, an denen sich die Herausbildung und Entwicklung seines Sprachdenkens nachvollziehen läßt, sowie die Teile des Briefwechsels, die sich auf seine Texte zur Sprache beziehen."

    Erstellt am: 26.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  11. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)
    Arbeitsstelle "Holocaustliteratur" (Universität Gießen)

    "Die Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der JLU Gießen ist eine interdisziplinäre Einrichtung, die sich vornehmlich mit Texten der Holocaust- und Lagerliteratur literaturwissenschaftlich und -didaktisch auseinandersetzt. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Texte von Überlebenden des Holocaust. Zentrales Anliegen der Arbeitsstelle ist es, dafür zu sorgen, dass diese Texte der Nachwelt erhalten bleiben und in Wissenschaft, Schule und Öffentlichkeit kritisch diskutiert und rezipiert werden....

    Erstellt am: 29.06.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  12. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption
    Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption (Kamenz)

    Die Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption ist ein in Lessings Geburtsstadt Kamenz angesiedeltes Projekt, das in seiner jetzigen Struktur seit April 2006 existiert. Ziel der Einrichtung ist es, Lessings Ideenwelt und darüber hinaus den geistigen Gehalt der Aufklärungsepoche impulsgebend mit den aktuellen Fragen geistiger und kultureller Entwicklungen in der Bundesrepublik zu verbinden und öffentlichkeitswirksam im Bewusstsein zu halten. Dazu werden verschiedene Veranstaltungen, Ausstellungen...

    Erstellt am: 13.02.2009
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  13. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität Hamburg (UH)
    Arbeitsstelle für Graphische Literatur (ArGL) [Universität Hamburg]

    Das Forschungsinteresse der Arbeitsstelle für Graphische Literatur der Universität Hamburg gilt den verschiedensten Aspekten der graphischen Literatur und Animationsforschung : Dies reicht von der Ästhetik der Comics bis zur Geschichte der graphischen Literatur im 20. Jahrhundert; von Vorläufermedien und Grenzgängern bis zur Analyse einzelner Werke und intermedialen Adaptionen und Bezügen. Unterschiedliche theoretische Positionen bündeln sich in einer interdisziplinär...

    Erstellt am: 28.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  14. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Univerzita Palackého v Olomouci (UPO) / Palacký-Universität
    Arbeitsstelle für Deutschmährische Literatur [Universität Olmütz]

    "Die 1997 gegründete Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur beschäftigt sich mit dem Auffinden, Sichten und Sammeln der in mährischen, tschechischen aber auch österreichischen und deutschen Archiven und privaten Sammlungen befindlichen Quellen zur Geschichte der deutschgeschriebenen Literatur aus dem mährischen Raum; mit der computertechnischen Erfassung des vorhandenen und ausgewerteten Materials; mit der Erstellung einer umfassenden Datenbank der deutschmährischen Autoren; mit der...

    Erstellt am: 16.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  15. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
    Arbeitsstelle "Deutsche Texte des Mittelalters" (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)

    Editionsreihe Die seit 1904 bestehende Publikationsreihe "Deutsche Texte des Mittelalters" stellt Editionen bereit, die ein breites Gattungsspektrum der deutschsprachigen Literatur zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert abdecken - vom mittelalterlichen Epos über Heiligenlegenden bis zur Weltchronik, von der Predigt bis zur Lyriksammlung. Ediert wird, wie in den DTM-Richtlinien erläutert, nach dem Leithandschriftenprinzip. Weiterführende Literatur und Rezensionen zu den...

    Erstellt am: 24.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  16. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Arbeitsstelle Bonner Paul-Celan-Ausgabe (BCA) [Universität Bonn]

    "Die Arbeitsstelle für die Bonner Celan-Ausgabe (BCA) gibt unter Leitung von Rolf Bücher (Bonn) und Prof. Dr. Axel Gellhaus (RWTH Aachen, †) die von Beda Allemann begründete historisch-kritische Ausgabe der Werke Paul Celans heraus (Paul Celan: Werke . Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag). Sie wird aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. [...] Die erste Abteilung der historisch-kritischen Ausgabe wird die Lyrik und Prosa Paul Celans...

    Erstellt am: 21.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  17. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    Arbeitsstelle Bertolt Brecht (ABB) [Universität Karlsruhe]

    "1989 gründete die Universität zusammen mit der Stadt Karlsruhe die Arbeitsstelle Bertolt Brecht (ABB). In den folgenden zwanzig Jahren entwickelte sich die Einrichtung zu einer der weltweit wichtigsten Anlaufstellen der Brecht-Forschung. Nach dem Archiv in Berlin verwaltet die Karlsruher Forschungseinrichtung die umfangreichste Materialsammlung über das Leben und das Werk des Schriftstellers. Zu den vielen Projekten der ABB gehört die Herausgabe der Großen Kommentierten Berliner und...

    Erstellt am: 28.04.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  18. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Deutsches Kabarettarchiv. Dokumentationszentrum deutschsprachiger Satire

    "Die Bestände des Deutschen Kabarettarchivs sind in die folgenden Abteilungen untergliedert; die Zahlenangaben sind gerundet. Bibliothek 33.000 Bücher: Anthologien, Biografien, Monografien, Zeitschriften, Autoren A-Z aus den Bereichen Satire – Humor – Kabarett – Kleinkunst – Karikatur – Chanson/Lied – Theater – Zeitgeschichte. Nachlassbibliotheken: u.a. Hans Buring, Heinz Greul, Hans Krause, Volker Kühn, Joe Luga, Stephan Rögner, Willi Schaeffers, Klaus Peter Schreiner, Guy Walter....

    Erstellt am: 31.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  19. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUB)
    Wolfgang-Borchert-Archiv [Hamburg]

    "Das Wolfgang-Borchert-Archiv gehört zur Handschriftenabteilung der Stabi. Es vereinigt Nachlass, Erinnerungsstätte und Dokumentation zu Leben und Werk des Hamburger Schriftstellers Wolfgang Borchert (1921-1947). Der schriftliche Nachlass ist im HANS-Katalog erfaßt und recherchierbar. Bestellungen und Bereitstellung erfolgen über den Handschriftenlesesaal der Stabi. Das Wolfgang-Borchert-Zimmer im Altbau der Stabi dient als Erinnerungsstätte und Dokumentationsstelle. Die Internationale...

    Erstellt am: 22.07.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  20. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Archiv der Akademie der Künste
    Walter Benjamin Archiv

    "Das Walter Benjamin Archiv wurde 2004 als Einrichtung der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur in der Akademie der Künste gegründet. Es verwahrt den Nachlass Walter Benjamins sowie eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten aus Privatbesitz. Eine Sammlung zur Rezeption ergänzt den Bestand fortlaufend. Das Archiv stellt zudem die Basis dar für die neue kritische Gesamtausgabe Werke und Nachlaß Walter Benjamins, die, herausgegeben von Christoph Gödde und Henri Lonitz,...

    Erstellt am: 16.06.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  21. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt / Gotha: Projekte und Forschung

    Informationen (Kurzbeschreibung, Förderer, Laufzeit) zu einzelnen Projekten der Forschungsbibliothek, darunter u.a. Katalogisierung der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften, Reformationshandschriften, Musikhandschriften der Forschungsbibliothek Gotha, Katalogisierung der Privatbibliotheken im Zeitalter der Aufklärung in der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, Mitarbeit am Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17),...

    Erstellt am: 14.07.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  22. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ)
    Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich

    Das Thomas-​Mann-Archiv der ETH Zürich sichert und pflegt den literarischen Nachlass Thomas Manns. Es vermittelt diesen seit seiner Gründung 1956 an die wissenschaftliche Forschung und die interessierte Öffentlichkeit. Die Bestände werden kontinuierlich ergänzt. Die Bestände des Thomas-​Mann-Archivs setzten sich bei der Archivgründung aus den von Thomas Mann persönlich überlieferten Schriften und Dokumentationen sowie dem von ihm hinterlassenen Arbeitszimmer mit der privaten Bibliothek...

    Erstellt am: 10.01.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  23. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Schweizerisches Literaturarchiv (SLA)

    "Das SLA sammelt in den vier Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch Dokumente sowie Materialien zu Literatur, die einen Bezug zur Schweiz hat, und zwar mit einem Schwerpunkt im 20. Jahrhundert. Es handelt sich dabei um Notizen und Entwürfe zu Werken, Werkmanuskripte, Korrespondenzen, Tagebücher, Zeitungsausschnitte, wissenschaftliche Sekundärliteratur, Bücher, Ton- und Videokassetten, Fotos, Gemälde und graphische Blätter sowie persönliche Gegenstände. [...] Mit...

    Erstellt am: 15.07.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  24. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Schlosser-Bibliothek [Martinus-Bibliothek Mainz]

    "Fritz Schlosser (1780-1851), Jurist, Verwandter und Sachwalter Goethes, Konvertit, Privatgelehrter und Förderer von Künstlern und der Literatur, vermachte den Hauptteil seiner Bücher dem Mainzer Bischof Ketteler und damit dem Priesterseminar. Die Büchersammlung befindet sich heute in der Martinus-Bibliothek, die die etwa 35.000 Bände vom Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts als einen ihrer größten Schätze hütet und pflegt und sie den Freunden der Literatur und der Wissenschaft...

    Erstellt am: 10.10.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  25. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Phantastische Bibliothek Wetzlar

    "Die Phantastische Bibliothek Wetzlar verwaltet und pflegt die weltweit größte öffentlich zugängliche Sammlung phantastischer Literatur (Science Fiction, Fantasy, Utopien, Horror, Phantastik, Märchen/Sagen/Mythen, Reise- und Abenteuerliteratur) mit einem Buchbestand von über 291.000 Titeln. Die Sammlung ist in ihrer Vollständigkeit moderner spekulativer Literatur einzigartig. Der Sammlungsaufbau wurde 1987 begonnen und zunächst von der Stadt Wetzlar, einem Verein und einer Stiftung in...

    Erstellt am: 31.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de