Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 464 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 251 bis 275 von 464.

Sortieren

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    Rudolf von Ems, 'Barlaam und Josaphat': Edition, Übersetzung, Kommentar

    "Projektziel ist die Neuedition des "Barlaam und Josaphat" Rudolfs von Ems (um 1220) nach dem Leithandschriftenverfahren. Die mit 51 bekannten Textzeugen erfolgreichste deutsche Bearbeitung der ursprünglich indischen Buddha-Legende liegt derzeit nur in der Ausgabe Pfeiffers von 1843 vor, die textkritisch wie pragmatisch überholt und nach übereinstimmender Forschungsmeinung dringend revisionsbedürftig ist. Die geplante Ausgabe wird die defizitäre Editionslage beheben und zugleich für die...

    Erstellt am: 27.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Otto-Friedrich-Universität Bamberg (OFU Bamberg)
    Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Quellenkundliche Aufbereitung und digitale Erschließung der Nachtragshandschriften

    "Die Datenbank zu den althochdeutschen und altsächsischen Glos­sen­hand­schrif­ten wird unter der Leitung von Prof. em. Dr. Rolf Bergmann und Prof. Dr. Stefanie Stricker mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit dem 01.07.2014 am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bearbeitet (verlängert am 30.11.2016). Die Datenbank enthält die Informationen aus dem ebenfalls von der DFG geförderten und im Jahre 2005 gedruckt erschienenen ‚Katalog...

    Erstellt am: 27.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Zürich (Uzh)
    Welt im Winkel. Idylle als Denkraum in der Prosa des Realismus

    "Spätestens seit Jean Pauls Definition in der Vorschule der Ästhetik (1813) hat sich die überlieferte Gattung der Idylle aus ihren arkadischen Szenerien herausgelöst: Für die Idylle ist der Schauplatz gleichgültig, "ob Alpe, Trift, Otaheiti, ob Pfarrstube oder Fischerkahn - denn die Idylle ist ein blauer Himmel." An der Schwelle des neunzehnten Jahrhunderts wird die Gattung damit zu einem Wahrnehmungsdispositiv transformiert. Das Idyllische kann als "epische Darstellung des Vollglücks in...

    Erstellt am: 28.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Zürich (Uzh)
    ETHOS. Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts

    "Das Forschungsprojekt ETHOS. Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts erschließt den Zusammenhang von Ethik und Ästhetik in seinen historischen Wurzeln, um auf dieser Basis eine alternative Geschichte der ästhetischen Theoriebildung zu schreiben. Das Forschungsprojekt ist im Bereich der Begriffs-, Problem- und Ideengeschichte angesiedelt. Es wendet sich dem tiefgreifenden Zusammenhang von Ethik und Ästhetik zu, der zwischen 1720 und 1800 die deutschsprachigen...

    Erstellt am: 29.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Deutschsprachige Gebetbuchliteratur des Mittelalters. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung, Form und Funktion

    "Im Literatursystem des Spätmittelalters spielt die geistliche Literatur nicht nur aufgrund ihrer Quantität eine dominierende Rolle, sie nimmt im deutschsprachigen Raum "für die Selbstdefinition des Laien den Platz ein, den etwa um 1200 Minnesang und Artusroman, im 13. und 14. Jh. vielleicht Spruchdichtung und didaktische Reimpaarreden in Anspruch nehmen" (Grubmüller). Trotzdem ist die geistliche Literatur besonders schlecht erschlossen. In den letzten Jahren sind zwar wichtige...

    Erstellt am: 29.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Basel
    Aura und Effizienz. Leistungsorientierte Materialisierung und Spiritualisierung in der Literatur der 1920-30er-Jahre: Emmy Hennings, Marieluise Fleisser, Friedrich Glauser und Bruno Goetz

    "Das Projekt untersucht, wie die nach dem Ersten Weltkrieg im Zeichen der Leistung von Wissenschaft, Ökonomie und Medien forcierte Doppelstrategie einer wechselweisen Materialisierung und Spiritualisierung von körperlichen und seelisch-geistigen Funktionen und Prozessen in der Literatur der 1920-30er-Jahre thematisiert, performiert und reflektiert wird. Zusammenfassung: Anders als die bis in die aktuellen Forschungen vertretenen Thesen, welche die seit der Aufklärung immer wieder...

    Erstellt am: 29.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Wien
    Kofler intermedial. Kommentierte Werkausgabe Werner Kofler

    "Der österreichische Schriftsteller Werner Kofler (1947-2011) gilt als einer der wortgewaltigsten Sprachvirtuosen der deutschsprachigen Literatur, bekannt für die Radikalität und Kompromisslosigkeit seiner satirischen Texte. Mit der dreibändigen Kommentierten Werkausgabe seiner Prosa (FWF-Projekt 27418) enthält sein anspielungsreiches Werk im Sommer 2018 die längst geforderte Würdigung. Kofler intermedial wird zum einen die dramatischen Werke (24 Hörspiele, das Filmskript Im Museum sowie...

    Erstellt am: 29.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Wien
    Arthur Schnitzler - Kritische Edition (Frühwerk) III

    "Von Arthur Schnitzler (1862–1931), einem österreichischen Klassiker der Moderne, existierte bis 2011 keinerlei historisch-kritische Ausgabe. Dass man es bei Schnitzler noch nicht unternommen hatte, die Entstehung seiner Werke über alle erhaltenen Entwürfe und Textstufen zu dokumentieren, lag einerseits an seiner unleserlichen Handschrift, welche die Buchstaben, vor allem am Wortende, verschleift, zum anderen an der komplizierten Nachlass-Situation: 1938, beim ‚Anschluss‘ an...

    Schlagworte: Digitale Edition,  Edition
    Erstellt am: 29.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU)
    MUSIL ONLINE - interdiskursiver Kommentar

    "Das Projekt hat ein doppeltes Ziel – einerseits generell eine interdiskursive Kommentarstruktur zu entwickeln und andererseits dieser Struktur entsprechende Modellkommentare zu den Werken Musils zu bieten. Damit erfüllt es nicht nur DAS große Desiderat der gegenwärtigen Musil-Forschung, sondern auch ein brennendes Desiderat der Editionswissenschaft, die im Bereich der Kommentarkonzeption Orientierung sucht. Musils Werk bietet dafür den perfekten Lackmustest. Die Schriften von Robert Musil...

    Schlagworte: Digitale Edition,  Edition
    Erstellt am: 29.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Wien
    Transnationale Literatur: Österreich und die Beat Generation

    "The primary aim of this project is to investigate the under-researched transnational intersections and connections between writers of the American Beat Generation and Austrian literature. By making these connections visible, an important and essential contribution of basic research can be made in several disciplines. Because of the high relevance of these transnational links, which had far-reaching impact on the literary field. especially in Austria after 1960, the project reveals and...

    Erstellt am: 29.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  11. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Ulm
    Neue Dialektometrie mit Methoden der stochastischen Bildanalyse

    "Grundlage des Projekts sind die Daten, die im Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben publiziert wurden und die auch in digitaler Form vorliegen. Es sind über 2600 Karten in 13 Bänden. Dieser Atlas gehört zu dem umfangreichsten Sprachatlanten der Welt, für das Deutsche gibt es keinen größeren. Dieses Material soll quantifizierend bearbeitet werden, und zwar nach Methoden, die über das, die es zur Zeit in der dialektologischen Forschung gibt, erheblich hinausgehen. Diese Forschungen wurden...

    Erstellt am: 04.12.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  12. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Eberhard Karls Universität Tübingen
    Versnovellistik. Mären-Projekt

    "Unter der Leitung der Altgermanisten Prof. Dr. Klaus Ridder (Tübingen), Prof. Dr. Paul Sappler (Tübingen; † April 2010) und Prof. Dr. Hans-Joachim Ziegeler (Köln) haben seit Anfang März 2009 zwei Arbeitsgruppen am Deutschen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen und am Institut für Deutsche Sprache und Literatur I der Albertus Magnus Universität Köln die Arbeit an dem Projekt „Edition und Kommentierung der deutschen Versnovellistik des 13. und 14. Jahrhunderts“ aufgenommen. Als so...

    Erstellt am: 02.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  13. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Literarischer Untergrund. Schriftstellerische Produktion in nichtakademischen Milieus des 17. bis 19. Jahrhunderts

    "Der Bestand an deutscher Literatur, der im Licht heutiger literaturwissenschaftlicher Forschung als kanonisiert gilt, stammt bis weit ins 19. Jahrhundert hinein im Wesentlichen von männlichen protestantischen Angehörigen der akademischen Bildungsschicht, die durch eben diesen Hintergrund über einen relativ homogenen Wissens- und Wertungshorizont verfügten. Dabei trifft man bei unvoreingenommener Auswertung der schriftstellerischen Produktion auch zwischen dem 17. und dem 19. Jahrhundert...

    Erstellt am: 14.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  14. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Potsdam
    Distant Reading Fontane

    "Welche Wörter, Wortfolgen oder Wortarten kommen überdurchschnittlich häufig in den Werken Theodor Fontanes vor? Wie unterscheiden sich die einzelnen Romane hinsichtlich ihrer Worthäufigkeiten oder hinsichtlich ihrer Satzlängen, wie unterscheiden sich die fiktionalen Texte von den faktualen, etwa den Wanderungen? Auf welche Weise baut Fontane seine Figurenensembles auf, wie sind, anders gefragt, die Figurennetzwerke der Romane beschaffen? Und wie entwickeln sie sich jeweils im Verlauf der...

    Erstellt am: 15.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  15. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Paderborn
    Interaktive Grammatikanalyse historischer Texte: Adaptive Annotationsverfahren zur Erschließung des Sprachausbaus im Mittelniederdeutschen (InterGramm)

    "Das empirische Forschungsvorhaben untersucht den Sprachausbau des Mittelniederdeutschen vom 13. Jahrhundert bis zum Schreibsprachenwechsel im 16./17. Jahrhundert, mit dem das Mittelniederdeutsche seine Geltung als Schriftsprache an das Frühhochdeutsche verliert. Es leistet damit einen Beitrag zur Rekonstruktion der bislang erst punktuell untersuchten grammatischen Entwicklung des Mittelniederdeutschen als historischer Schriftsprache. Die Untersuchung konzentriert sich auf städtische...

    Erstellt am: 16.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  16. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Zürich (Uzh)
    Digitale Sprachressourcen. Empirische Analysen und Perspektiven

    Digitale Sprachressourcen müssen in erster Linie qualitativen Ansprüchen genügen, sie müssen aber auch so gestaltet sein, dass sie im Internet schnell gefunden werden und dass sie intuitiv leicht zugänglich sind. Im Projekt wird untersucht, wie solche Sprachangebote benutzerfreundlich konzipiert und im Netz sichtbar dargestellt werden können und wie sich die für die Nutzung dieser Ressourcen erforderliche Recherche-Kompetenz am besten vermitteln lässt. Hierzu wird auf der Basis eines...

    Schlagworte: Digitalisierung,  Nachschlagewerk,  Open Access,  Wörterbuch,  Korpus <Linguistik>,  Sprachatlas
    Erstellt am: 18.12.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  17. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Greifswald
    Schreibweisen der Gegenwart. Zeitreflexion und literarische Verfahren nach der Digitalisierung

    Das DFG-Projekt „Schreibweisen der Gegenwart. Zeitreflexion und literarische Verfahren nach der Digitalisierung“ (2020-2022) fragt nach Wechselwirkungen von Zeitreflexion und literarischen Verfahren unter den Bedingungen der Digitalisierung und reagiert damit auf eine neue, bislang nicht erforschte Fokussierung auf Gegenwart in literarischen und zeitdiagnostischen Texten. Ob Blogs, Facebook oder Twitter Publikationsort, Thema oder Strukturelement sind, sie verändern die Art und Weise, wie...

    Schlagworte: Gegenwartssprache,  Diskursanalyse,  Digitalisierung
    Erstellt am: 22.01.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  18. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Konstanz
    Asymmetrien in Relativsätzen im Westgermanischen

    Das Projekt hat zum Ziel, neue Erkenntnisse in die syntaktischen und morphologischen Faktoren zu gewinnen, die der für europäische Sprachen typische Relativisierung zugrunde liegen. Das Projekt untersucht insbesondere die Verteilung der Relativmarkierer im Westgermanischen und strebt an, die beobachtete Variation durch ein grundsatzorientiertes Vorgehen zu erklären. Westgermanische Sprachen stellen ein ideales Testfeld für die formalen Eigenschaften von Relativsätzen dar, da diese Sprachen...

    Schlagworte: Germanische Sprachen,  Grammatik,  Korpus <Linguistik>
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  19. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,  Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    Genderbezogene Praktiken bei Personenreferenzen: Diskurs, Grammatik, Kognition

    In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird das Thema geschlechtergerechte Sprache seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Während traditionell davon ausgegangen wird, dass maskuline Personenbezeichnungen geschlechtsgenerisch verstanden werden, fordert die feministische Linguistik, dass genderbewusste Sprache verwendet wird (z.B. Beidnennungen). Diese Debatte ist ideologisch aufgeladen und krankt daran, dass keine klaren Ergebnisse aus der Linguistik vorliegen. Zwar zeigen zahlreiche...

    Schlagworte: Linguistik,  Grammatik,  Stil,  Psycholinguistik
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  20. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
    Anthropologie des Verbrechens. Zur Interferenz von Poetik, Moral-, Rechts- und medizinischem Diskurs in deutschen Kriminalgeschichten des 19. Jahrhunderts

    Jodocus Donatus Hubertus Temme (1798-1881) ist ein für die Rechtswissenschaft ebenso wie für die germanistische Literaturwissenschaft zentraler Autor: Er hat nicht nur als Jurist zentrale Hand- und Lehrbücher zum Zivil- und Strafrecht verfasst, sondern zugleich als belletristischer Schriftsteller das mit Abstand umfangreichste und bedeutendste Werk an Kriminalromanen und -geschichten des 19. Jahrhunderts in Deutschland geschaffen. Über populäre Familien- und Kulturzeitschriften wie Die...

    Schlagworte: Temme, Jodocus D. H.,  Kriminalliteratur,  Literaturgeschichtsschreibung
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  21. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung | Theorien, Methoden, Lektüren

    Ziel der wissenschaftlichen Netzwerkinitiative „Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung | Theorien, Methoden, Lektüren“ ist die umfassende und interdisziplinär ausgerichtete Aufarbeitung der zentralen Theorien und Methoden sowie der gegenwärtigen Innovationen und Potenziale des Forschungsfeldes ‚Romantik‘. Gegenstand sind dabei sowohl bewährte als auch in Entstehung begriffene Zugänge der Romantikforschung, die im Rahmen der Netzwerkarbeit differenziert, konzeptuell geschärft und...

    Schlagworte: Romantik,  Kulturtheorie,  Literaturtheorie,  Digital Humanities,  Bibliographie,  Digitale Edition
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  22. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Abenteuerdiskurse zwischen Kolonialismus und Nationalsozialismus 2: Transformationen des Abenteuers im Bürgerlichen Realismus

    Untersuchungsgegenstand des Projekts sind Transformationen des Abenteuers als Erzähl- und Erlebnistyp im deutschen bürgerlichen Realismus (Gustav Freytag, Wilhelm Raabe, Theodor Fontane). Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass die oberschichtige Zurückweisung des Abenteuers in den realistischen Literaturprogrammen und im offiziellen Selbstverständnis der bürgerlichen Epoche von einer unterschichtigen ‚Heimsuchung‘ durch abenteuerliche Erzählmuster und -stoffe begleitet wird, die...

    Schlagworte: Realismus,  Freytag, Gustav,  Raabe, Wilhelm,  Fontane, Theodor,  Abenteuerliteratur
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  23. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Abenteuerdiskurse zwischen Kolonialismus und Nationalsozialismus

    "Ziel des Teilprojekts ist die Rekonstruktion literarischer und nicht-literarischer Abenteuerdiskurse im Deutschen Reich in der Zeit zwischen ca. 1884 (dem Eintritt Deutschlands in die europäische Kolonialpolitik) und der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933. Dabei steht die Ideologisierung des Abenteuers als Erlebniskategorie im Mittelpunkt des Interesses, und zwar im Hinblick auf deren Umsetzung in und Formung durch populäre Narrative. Das Projekt hat zwei Fokusbereiche: Im ersten...

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  24. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Dem Abenteuer entgegen. Transformationen des Abenteuers in Bildungsroman und Novelle (Goethe, Keller, Thomas Mann, Musil)

    "Das Teilprojekt zielt darauf, die Bedeutung des Erzähl- und Erlebnisschemas Abenteuer in der Moderne am Beispiel von deutschsprachigen Romanen zu erhellen, die in unterschiedlicher Weise an der Gattung des Entwicklungs- bzw. Bildungsromans partizipieren: sei es, dass sie – wie Goethes Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre und Kellers Der grüne Heinrich – zu Kristallisationspunkten der Diskussion um das Gattungsparadigma wurden, sei es, dass sie – wie Thomas Manns Der Zauberberg und Musils Der...

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  25. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Transzendenz als Steigerungsform und Spannungspol des Abenteuerlichen: Gralsnarrative, Anderweltszenarien und Orienträume in mittelalterlichen Erzähltexten

    Gegen pauschale Annahmen einer konstitutiven, geradlinig in die säkulare Moderne vorausweisenden Immanenz-Orientierung der mittelalterlichen ritterlichen Aventiure will das Teilprojekt differenzierter die – literaturgeschichtlich mindestens ebenso nachhaltig wirksamen – Transzendenz-Bezüge dieser Erzählform beschreiben. Dabei soll exemplarisch an drei Textgruppen geprüft werden, inwiefern der genuin abenteuerliche Drang zu Steigerung und Überschreitung spezifische Figurationen von...

    Schlagworte: Aventiure,  Mittelalter,  Erzählforschung,  Mittelhochdeutsch,  Wolfram <von Eschenbach>,  Wirnt <von Grafenberg> , und 1 weitere
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de