Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 464 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 464.

Sortieren

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Zürich (Uzh)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Interaktive Kinder- und Jugendmedien (Universität Zürich)

    "Digitale Medienangebote wie Computerspiele oder Internet sind für Kinder und Jugendliche schon seit geraumer Zeit verfügbar. Durch sie wird nicht nur das 'Text'angebot vielfältiger, vielmehr ergeben sich durch die Kombination von interaktivem Spiel, Text, Bild und Ton völlig neue intermediale Durchmischungsverhältnisse. Die wissenschaftliche Aufarbeitung der damit verbundenen Phänomene steckt noch in den Anfängen. Zentrale Probleme sind dabei die disziplinäre Abgrenzung und methodologische...

    Erstellt am: 07.03.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Kassel,  Universität Kassel
    Projektstatus: abgeschlossen
    Welt und Wissen auf der Bühne - Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit

    "'Welt und Wissen auf der Bühne. Die Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit' ist ein Kooperationsprojekt der Universität Kassel und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Es ist auf drei Jahre angelegt (April 2009 - März 2012) und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Ziel des Projekts ist die Erschließung, Analyse und Digitalisierung der Theatrum-Literatur, eines zentralen Segments der frühneuzeitlichen, abendländischen Wissensliteratur. Hunderte von Titeln, die sich...

    Erstellt am: 20.09.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Basel
    Projektstatus: abgeschlossen
    Kritische Robert Walser-Edition [KWA] (Universität Basel)

    "Die Kritische Robert Walser-Ausgabe (KWA) ist als Verbindung von print-Ausgabe und elektronischer Edition angelegt und gliedert sich in 6 Abteilungen mit insgesamt ca. 40 Bänden. Ihre Konzeption entspringt dem Grundgedanken, Walsers Werk in der strukturierten Bewahrung des Textträgerprinzips und damit in der Weise seines Ersterscheinens zu dokumentieren. In den Anteilungen I-III werden sämtliche Buchpublikationen nach den Erstausgaben herausgegeben und die publizistisch weit zerstreute...

    Erstellt am: 05.03.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Bielefeld,  Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder),  Universität Hamburg (UH) , und 3 weitere
    Projektstatus: abgeschlossen
    Sprachvariation in Norddeutschland (Universität Bielefeld, Frankfurt/Oder, Hamburg, Kiel, Münster, Potsdam)

    "Seit etwa drei Jahrzehnten finden in allen Teilen Norddeutschlands grundlegende Sprachveränderungen statt. Der Gebrauch des Plattdeutschen geht stark zurück, zugleich hat sich eine norddeutsch geprägte Alltagssprache verbreitet, die je nach Region unterschiedliche Merkmale aufzuweisen scheint (zum Beispiel hat sich in Brandenburg Berlinisch als regionale Umgangssprache seit längerer Zeit etabliert). Über den Verlauf und den aktuellen Stand dieser Entwicklungen ist bislang wenig bekannt....

    Erstellt am: 06.06.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Innsbruck
    Projektstatus: abgeschlossen
    Johannes E. Trojer - Nachlass (Forschungsinstitut Brenner-Archiv an der Universität Innsbruck)

    "Im Rahmen eines vom FWF und dem Jubiläumsfonds der OeNB geförderten Forschungsprojekts wird der Nachlass von Johannes E. Trojer (1935-1991) auf das Zusammenwirken literarischer Welterschließung mit historischer und volkskundlicher (Re-)konstruktion von Vergangenheit hin untersucht. Die Ergebnisse münden in eine 4-bändige Edition, ergänzt durch eine kulturwissenschaftliche Studie zur Erinnerungsarbeit Trojers."

    Erstellt am: 26.11.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Innsbruck
    Projektstatus: abgeschlossen
    Franz Tummler (Forschungsinstitut Brenner-Archiv an der Universität Innsbruck)

    "Franz Tumler (1912-1998) ist ein Autor, der sich geographisch zwischen Südtirol, Oberösterreich und Berlin bewegt, künstlerisch aber eine Verortung zwischen Paul Alverdes und Bruno Brehm einerseits, Gottfried Benn und Jean Améry andererseits herausfordert. Ziel des FWF-Projektes ist es, zu Tumlers umfangreichem Werk neue Zugänge zu vermitteln."

    Erstellt am: 26.11.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Automatische Klassifikation von Nomen nach Begriffstyp (Universität Düsseldorf)

    "Das Projekt dient der Entwicklung eines automatischen, nicht-semantischen Verfahrens zur Klassifikation von Nomen nach ihrem Begriffstyp (sortal, relational, funktional mit jeweiligen Untertypen) in deutschen und englischen Texten. Ausgehend von morphologischen und grammatischen Unterschieden werden statistische Ungleichverteilungen in dem umgebenden Kontext ausgenutzt, um Nomentypen in beliebigen Texten automatisch zu klassifizieren, ohne die Texte vollständig zu parsen oder gar...

    Erstellt am: 09.10.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Projektstatus: abgeschlossen
    Formale Semantik von Funktionalbegriffen (Universität Düsseldorf/Universität Frankfurt am Main)

    "Im Projekt soll der spezifische Beitrag funktionaler Nomen (wie Gewicht) zur Satzbedeutung mit den Methoden der formalen, logisch orientierten Semantik ermittelt werden. Die leitende Fragestellung soll dabei sein, ob die funktionalen Nomen in dem Sinn eine natürliche Klasse bilden, als ihr satzsemantisches Verhalten homogen und von dem anderer – also insbesondere sortaler oder echt relationaler Nomen (wie Haus bzw. Onkel) – wohl unterschieden ist, so dass eine adäquate Beschreibung der...

    Erstellt am: 12.10.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Formale Modellierung von Funktionalbegriffen und Frames (Universität Düsseldorf)

    "Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines formalen Modells für Barsalous Frames und die Formulierung einer allgemeinen Grundstruktur für funktionale Konzepte in dem Modell. Dadurch ist das Projekt für die Forschergruppe von zentraler Bedeutung. Hier soll erstmals eine Formalisierung der Barsalouschen Frames einschließlich ihrer Constraints vorgenommen werden. Den Attribut-Werte-Strukturen Barsalous werden hierbei Restriktionen auferlegt, deren wichtigste die Beschränkung auf funktionale...

    Erstellt am: 12.10.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    Projektstatus: abgeschlossen
    EuroGr@mm (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim)

    "EuroGr@mm ist ein Projekt zur typologisch und kontrastiv vergleichenden grammatischen Erforschung und Beschreibung des Deutschen auf europäischer Ebene. Mit ihm entsteht ein Netzwerk, in dessen Kern neben den IDS-Internetprojekten ProGr@mm und grammis das zentrale wissenschaftliche Projekt der Abteilung, das Projekt Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich steht. Das Forschungsnetzwerk wird vom Institut für Deutsche Sprache in Kooperation mit fünf wissenschaftlichen...

    Erstellt am: 03.04.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  11. Rubrik: Kommunikationskanäle
    Mediaevum.de - Das Internetportal zur deutschen und lateinischen Literatur im Mittelalter

    "Das Informationsportal für die deutsche Literatur des Mittelalters."

    Schlagworte: Mediävistik,  Mittelhochdeutsch,  Althochdeutsch,  Mittellatein,  Handschrift,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 19.01.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  12. Rubrik: Kommunikationskanäle
    Institutionen: Universität Regensburg (UR),  Universität Regensburg (UR)
    MEDIAEVISTIK - Das deutschsprachige Mittelalter

    ""Mediaevistik" ist dem wissenschaftlichen Austausch im Bereich des deutschsprachigen Mittelalters gewidmet. Anmelden dürfen sich alle (Studenten, Lehrer, Forscher, Laien), die ein wissenschaftliches Interesse an mittelalterlichen Fragen haben."

    Schlagworte: Mediävistik,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 26.02.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  13. Rubrik: Kommunikationskanäle
    Institutionen: Philipps-Universität Marburg
    Literaturkritik

    "Literaturvermittlung in den Medien" (LVM) heißt ein Studienschwerpunkt im Fach Deutsche Sprache und Literatur, der seit dem Wintersemester 1999/2000 an der Philipps-Universität Marburg vom Institut für Neuere deutsche Literatur angeboten wird. Er vermittelt Qualifikationen, die den Zugang zur Berufspraxis vor allem in Bereichen des Verlagswesens und des Kulturjournalismus erleichtern sollen. In institutioneller, personeller und räumlicher Verbindung mit dem Studienschwerpunkt sind...

    Schlagworte: Rezension,  Rezensionszeitschrift,  Literaturkritik,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  14. Rubrik: Blogs
    Institutionen: Technische Universität Darmstadt (TUD)
    Discourse Lab. Eine Lehr- und Forschungsplattform für Diskursanalyse als transkulturelle Forschung

    "Discourse Lab ist eine Plattform zur kollaborativen Erforschung transkultureller Diskurse. Hierfür wollen wir im Rahmen einer virtuellen Umgebung und in regelmäßigen Workshops und Tagungen systematisch Erfahrungswissen über transkulturelle Zusammenarbeit generieren, aufbereiten und öffentlich zur Verfügung stellen."

    Schlagworte: Diskursanalyse,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 23.10.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  15. Rubrik: Blogs
    DHd Blog (Digital Humanities im deutschsprachigen Raum Blog)

    Der DHd-Blog sieht sich als Angebot für die Forschenden, die ihre Interessen im Bereich des DHd – also dem Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum – sehen und lässt sich auf eine Initiative von DARIAH-DE (Koordination: Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) sowie des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte zurückführen. Mit dem Ziel, die Forschungslandschaft in den Digital Humanities in Deutschland, Österreich und der Schweiz möglichst umfassend...

    Schlagworte: Digital Humanities,  Digitalisierung,  Digitale Bibliothek,  Digitales Handbuch,  Forschungsdaten,  Open Access , und 5 weitere
    Erstellt am: 04.10.2019
    Beitrag von: CLARIAH-DE
  16. Rubrik: Blogs
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Literaturwissenschaft in Berlin Berlin Blog (FSGS)

    Der Blog Literaturwissenschaft in Berlin informiert über Debatten, Veranstaltungen und Forschungsprojekte, die die Berliner Literaturwissenschaften umtreiben. Von Gastvorträgen und Interviews über wissenschaftliche Veranstaltungen bis hin zu aktuellen Debatten und Publikationen kann alles zum Gegenstand des literaturwissenschaftlichen Blicks werden, der hier mit einem Schwerpunkt auf den Raum Berlin abgebildet werden soll. In den wöchentlichen Neuerscheinungen zeigt sich deshalb auch,...

    Schlagworte: Berlin,  Neuerscheinung,  Literaturwissenschaft,  Vergleichende Literaturwissenschaft,  Kulturwissenschaft,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 07.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  17. Rubrik: Blogs
    Institutionen: Universität Duisburg-Essen (UDE)
    Digitur – Literatur in der digitalen Welt

    Auf Digitur bloggen Studierende des Master-Studiengangs Literatur und Medienpraxis der Universität Duisburg-Essen in Text, Ton, Bild und Video über Literatur und den Literaturbetrieb im digitalen Wandel. Uns interessieren neue Entwicklungen, Potentiale und Herausforderungen, die die Digitalisierung auf allen Ebenen rund um das Thema Literatur mit sich bringt. Es tut sich viel LeserInnen vernetzen sich auf Social Reading Plattformen oder bloggen über Literatur, AutorInnen...

    Schlagworte: Digital Humanities,  Digitalisierung,  Videoclip,  Bild,  Tonträger,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 07.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  18. Rubrik: Blogs
    Institutionen: Georg-August-Universität Göttingen
    litlog Göttinger eMagazin für Literatur - Kultur - Wissenschaft

    Litlog ist ein studentisches eMagazin, gegründet am Seminar für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen, das sich den praktizierten Dialog zwischen Wissenschaft und Kultur zum Ziel gesetzt hat. Das Spektrum dieses Dialogs reicht von kulturanalytischen Essays über literaturkritische Beiträge und Berichte zum literarischen wie kulturellen Leben, insbesondere in Göttingen, bis hin zu wissenschaftsjournalistischen und genuin wissenschaftlichen Artikeln. Geführt wird...

    Schlagworte: Literaturwissenschaft,  Zeitschrift,  Literatur, Zeitschrift, Online-Publikation,  Elektronische Zeitschrift,  Fachzeitschrift,  Literaturkritik , und 1 weitere
    Erstellt am: 07.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  19. Rubrik: Blogs
    Institutionen: Technische Universität Dresden (TUD)
    Linguistische Werkstattberichte: E-Learning – ein Tutorial für die Digitale Hochschullehre

    Knappe linguistische Essays und Berichte zu aktuellen und öffentlich relevanten Themen.

    Schlagworte: Linguistik,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 20.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  20. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Prekäre Literaturen (1830-1900). Zur Erschließung und Systematisierung nichtkanonisierter Erzähltexte im 19. Jahrhundert

    Die gegenwärtige Kanonisierung der Literatur des 19. Jahrhunderts zeigt, dass diese das spätestens ab 1830 florierende literarische Feld nur sehr selektiv abbildet. Dabei setzt sich dieses Korpus nichtkanonisierter Erzähltexte entgegen naheliegender Vermutungen nicht aus zeitgenössisch bereits als randständig erkennbaren AutorInnen und Texten zusammen, im Gegenteil: Unter den heute vergessenen Texten dieses Zeitraums finden sich zeitgenössisch vielgelesene und vielgelobte Erzähltexte, die...

    Erstellt am: 27.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  21. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA),  Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB)
    Peter Handkes Notizbücher. Eine kommentierte und genetisch-kritische digitale Edition

    Die seit Beginn der 1970er Jahre kontinuierlich angelegten Notizbücher Peter Handkes stellen einen einzigartigen Bestand dar. Derzeit sind 75 Notizbücher mit einem Gesamtumfang von ungefähr 10.900 engbeschriebenen Seiten aus dem Zeitraum von 1971 bis 1990, samt den korrespondierenden Fassungen literarischer Werke und Begleitmaterialien wie Fotos, Korrespondenzen, Sammelstücke, fast zur Gänze im Deutschen Literaturarchiv in Marbach (DLA) und im Literaturarchiv der Österreichischen...

    Schlagworte: Notizbuch,  Handke, Peter,  Digitale Edition,  Edition
    Erstellt am: 27.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  22. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Technische Universität Chemnitz (TUC)
    Stefan Heym: "Ahasver" - Pilotprojekt zu einer digitalen historisch-kritischen Edition

    Das Projekt besteht in einer digitalen kommentierten historisch-kritischen Ausgabe des Romans "Ahasver" von Stefan Heym. Es versteht sich als Pilotprojekt zu einer digitalen historisch-kritischen Gesamtausgabe des Werks. Dank der einmaligen Rechtelage und der damit verbundenen Möglichkeit der vollumfänglichen Nutzung des Nachlassmaterials wie auch der erstmals zugänglichen Arbeitsbibliothek bietet es die Chance, einen zeitgenössischen Autor eines solchen Ranges, dessen kultur- wie...

    Schlagworte: Edition,  Digitale Edition,  Historisch-kritische Ausgabe,  Heym, Stefan
    Erstellt am: 27.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  23. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU),  Karl-Franzens-Universität Graz (KFUG),  RWTH Aachen , und 1 weitere
    Deutschsprachig-jüdische Literatur vom Zeitalter der Aufklärung bis zur Gegenwart - Neue Forschungszugänge in Paradigmen

    Ziel des vorliegenden Projektes ist eine grundlegende und systematische Aufarbeitung und Darstellung deutschsprachig-jüdischer Literatur seit der Aufklärung, aufbauend auf einem kulturwissenschaftlichen Textverständnis, erweitert um Ansätze aus der Rezeptionsästhetik, der Semiotik, der Raum- und Medientheorie sowie der Wissenschaftsgeschichte. Traditionelle Ordnungskriterien wie Nation, Identität, Kultur und Religion werden ebenso wie Bemühungen um Einheit, Kanonisierung, um binäre...

    Schlagworte: jüdische Schriftsteller
    Erstellt am: 27.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  24. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Georg-August-Universität Göttingen
    Literatur strukturieren: Varianten und Funktionen reflexiver Passagen in fiktionalen Erzähltexten

    Das im DFG-Schwerpunktprogramm 2207 "Computational Literary Studies" angesiedelte Projekt führt Theorien und Methoden aus Narratologie, formaler Grammatik, komputationeller Modellierung sowie quantitativer und qualitativer Textanalyse zusammen und greift direkt verschiedene interdisziplinäre Ansätze des Göttinger Zentrums „Textstrukturen“ sowie des Göttingen Center for Digital Humanities auf. „Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich, jede unglückliche Familie ist...

    Schlagworte: Erzählforschung,  Textanalyse,  Computerunterstützes Verfahren,  Computer / Philologie,  Angewandte Linguistik
    Erstellt am: 20.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  25. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
    Anomaliebasierte quantitative Untersuchung von Stil und Gattung anhand des Stilmittelgebrauchs in mittelalterlicher Literatur

    Das Projekt nimmt sich die quantitative Analyse von rhetorischen Stilmitteln vor und entwickelt zu diesem Zweck neue distant reading-Tools. Ziel ist die vergleichende Untersuchung dreier mittelalterlicher Erzählgattungen, nämlich der mittelhochdeutschen Adaptationen der trois matières. Differenzkriterium zwischen Antikenroman, Artusroman und chanson de geste-Epik des 12. und 13. Jahrhunderts ist für die mediävistische Forschung bislang der Inhalt. Ob sich messbare Gemeinsamkeiten und...

    Schlagworte: Textanalyse,  Mediävistik,  Mittelalter,  Computer / Philologie,  Computerunterstützes Verfahren,  Erzählforschung , und 5 weitere
    Erstellt am: 06.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de