Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 464 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 464.

Sortieren

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Schriftgut aus dem Umkreis der Universität Wien von 1365 bis 1500 in den Handschriften des Augustiner Chorherrenstiftes Klosterneuburg (ÖAW)

    "Das vom FWF geförderte Projekt stellt den ersten Schritt zu einer geordneten Erfassung der einschlägigen Texte in österreichischen Bibliotheken dar, die mittel- bis langfristig neues Licht auf die Geschichte der mittelalterlichen Universität Wien werfen soll. Begonnen wurde dabei mit den Handschriften aus dem Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg. Dafür sprachen nicht nur die traditionell engen Verbindungen von Angehörigen des Stifts zur Wiener Universität, die schon aufgrund der...

    Erstellt am: 16.10.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
    Aufbau einer Familiennamendatenbank zur Ausarbeitung eines Österreichischen Familiennamenbuchs [FAMOS] (Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika, Österr. Akademie der Wissenschaften)

    "Das Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hat im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit im Laufe der Jahre die Herkunft und Bedeutung von mehreren tausend Familiennamen in Österreich beantwortet und darüber eine Dokumentation angelegt. Diese dient als Grundstock für ein österreichisches Familiennamenbuch. Das Korpus der bereits erstellten Etymologien zu Familiennamen setzt sich aus mehreren Aktionen zusammen und enthält zur Zeit...

    Erstellt am: 10.06.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Salzburg
    Projektstatus: abgeschlossen
    Robert Neumann: Der Nachlass. Erschließung und Auswahledition (Universität Salzburg)

    "Der umfangreiche, etwa 1100 Archiv-Serien umfassende Nachlass des österreichischen Schriftstellers, Exilanten und International P.E.N.-Club-Vizepräsidenten, des streitbaren Antifaschisten und Publizisten Robert Neumann (1897–1975) liegt seit 1978 – ungeordnet und unbearbeitet – in der Österreichischen Nationalbibliothek. Ziel des Forschungsprojekts ist es, die vielfältigen Nachlassmaterialien durch die Erstellung eines teilkommentierten Registers zu erschließen und eine Auswahl-Edition mit...

    Erstellt am: 18.04.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Projektstatus: abgeschlossen
    Peter Weiss: Notizbücher - Elektronische Edition (Freie Universität Berlin)

    "Von Mitte 1962 bis zu seinem Tod im Mai 1982 notierte Peter Weiss regelmäßig Bemerkungen zur Zeit, zu seinem Leben und seiner Arbeit. Die Aufzeichnungen umfassen vor allem Kommentare zu zeitgeschichtlichen Ereignissen, Reflexionen zur eigenen Arbeit, Lektüre-Erfahrungen, Dokumentation von Recherchen und Gesprächen, Traumniederschriften, Ideen, Skizzen und Entwürfe zu eigenen Texten und Inszenierungen der Stücke, daneben scheinbar zusammenhanglose Stichwörter, Redensarten und sprachliche...

    Erstellt am: 06.06.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Wien
    Projektstatus: abgeschlossen
    Anton Kuh: Bio-bibliographische Grundlagensicherung II (Universität Wien)

    "Werk und Biographie des jüdischen Publizisten Anton Kuh (Wien 1890-1941 New York) bündeln literarhistorisch wie literatursoziologisch relevante Themen in einer Weise, daß sie von einer österreichischen Literaturgeschichte nicht übergangen werden können. Entgegen der verniedlichenden Rezeption im Zeichen anheimelnder Donaumonarchie-Nostalgie ('Kaffeehausliterat') war Anton Kuh ein streitbarer Gesellschaftsanalytiker und -kritiker, der in den renommiertesten Wiener, Prager und Berliner...

    Erstellt am: 10.03.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Handbuch der deutschen Konnektoren (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim)

    "Gegenstand des Projekts sind Einheiten des deutschen Wortschatzes, die spezifische semantische Beziehungen zwischen Sätzen ausdrücken. Diese ca. 350 'Satzverknüpfer' bilden keine Wortart im herkömmlichen Sinn, sondern konstituieren eine Mischklasse, die sich aus Teilmengen traditionell definierter Wortarten wie koordinierenden und subordinierenden Konjunktionen (und, oder, weil, obwohl), Adverbien (folglich, schließlich, allerdings, freilich) und Partikeln (auch, eben) zusammensetzt. Das...

    Erstellt am: 08.04.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Schwerpunktprogramme
    Institutionen: Nationales Forschungsprogramm 56, Sprachenvielfalt und Sprachkompetenz in der Schweiz (NFP 56)
    Projektstatus: abgeschlossen
    "Sprachenvielfalt und Sprachkompetenz in der Schweiz" (Universität Freiburg; NFP Bern)

    "Die traditionelle Viersprachigkeit ist längst zur Vielsprachigkeit geworden. Dies wirft für Schule und Gesellschaft zweifellos Probleme auf. Andererseits aber eröffnet das sprachliche Kapital der Schweiz grosse Chancen, da die internationalen Verflechtungen Sprachenkenntnisse nötiger denn je machen. Die Vielfalt der Sprachen stellt heute neue Fragen an Schule, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und auch an jedes einzelne Individuum [...]. Die schweizerische Sprachenpolitik soll das...

    Erstellt am: 13.02.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Figuren des Wissens. Begriffsgeschichte nach dem cultural turn (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin)

    "Die lexikalischen Großprojekte zur Begriffsgeschichte (Geschichtswissenschaft, Philosophie, Rhetorik, Ästhetik etc.) sind bzw. werden demnächst abgeschlossen. Begleitet wurde ihre Realisierung zugleich von einer kulturwissenschaftlichen Wende der Geisteswissenschaften, die keineswegs zu einem abnehmenden Interesse an Begriffsgeschichte und historischer Semantik, vielmehr zu ihrer doppelter Öffnung geführt hat: zum einen zur Erweiterung des Gegenstandfeldes durch Überwindung segmentierter...

    Erstellt am: 18.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Technische Universität Dresden (TUD)
    Video-Tutorials Alexander Lasch

    "Auf diesem Kanal teile ich archivierte Live-Streams von Vorträgen und Lehrveranstaltungen sowie thematische Screencasts zur Vorbereitung auf Lehrveranstaltungen im Flipped Classroom im Bereich der germanistischen Sprachwissenschaft. Als Linguist beschäftige ich mich genauer mit den Besonderheiten der deutschen Sprache in ihrer Entwicklung und ihrem Gebrauch. Im Mittelpunkt meines Interesses stehen konstruktionsgrammatische Zugänge zur Gegenwartssprache, diskurs- und domänenspezifische...

    Schlagworte: Digitale Lehre,  E-Learning,  Linguistik,  Sprachwandel,  Digital Humanities,  Konstruktionsgrammatik , und 1 weitere
    Erstellt am: 14.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Blogs
    Linguistische Werkstattberichte

    Auf dem Blog “Linguistische Werkstattberichte” werden sprachwissenschaftliche Themen öffentlich zur Diskussion gestellt, die für die scientific community und interessierte Öffentlichkeit relevant sind – idealerweise im knappen essayistischen Stil. Wichtig ist uns, dass die Beiträge einen Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten haben und diese in linguistischer Fachperspektive mit einem Blick für den Transfer in die Öffentlichkeit beleuchten und einordnen. Auf der Plattform...

    Schlagworte: Angewandte Linguistik,  Linguistik,  Sprachwissenschaft
    Erstellt am: 11.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  11. Rubrik: Kommunikationskanäle
    Geisteswissenschaftliches Forum NFDI

    Ziele: Das Forum NFDI ist eine Plattform zum Austausch und zur Koordination zwischen den geisteswissenschaftlichen Fachverbänden im Kontext der Etablierung einer die Anforderungen der Forschenden in den Geisteswissenschaften erfüllenden Komponente in der Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI). Konkret möchte das Forum die Anforderungen an einen geisteswissenschaftlichen NFDI-Anteil weiter präzisieren, Überlegungen zur Governance-Struktur entwickeln, Strategien für die Balance...

    Schlagworte: Forschungsdaten,  Geisteswissenschaften,  Digital Humanities
    Erstellt am: 31.03.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  12. Rubrik: Einzelprojekte
    Virtueller Forschungsraum des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW)

    Bereits in der ersten Projektphase wurde unter Weimarer Federführung gemeinsam mit der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung (GWDG) ein virtueller Forschungsraum geschaffen, der den Forscherinnen und Forschern des Verbunds einen digitalen Zugang zu den Sammlungen der drei Verbundeinrichtungen und interaktive computergestützte Arbeitsmöglichkeiten für methodisch neue Forschungsperspektiven bietet. Damit dient der Forschungsraum als digitales Zugangs- und Arbeitsportal zu den...

    Schlagworte: Virtuelle Forschungsumgebung,  Digital Humanities,  Digitale Bibliothek,  Digitalisierung,  Sammlung
    Erstellt am: 30.03.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  13. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Basel
    Wissenschaftliche Edition des Briefwechsels zwischen Hermann Bahr und Hugo von Hofmannsthal [1891-1927] (Universität Basel)

    "Der Briefwechsel ist wissenschaftlich relevant für die Forschung zu Hofmannsthal und Bahr, zur Jahrhundertwende und zur Moderne, sowie in kulturwissenschaftlicher Hinsicht. Er dokumentiert den lebenslangen Austausch zweier Männer, die massgebend die literarischen und kulturellen Diskurse ihrer Zeit mitbestimmt haben. Zum einen verhandelt und kreiert er die aktuellen Parolen und Lektüren, die sich später zum Gründungsmythos des 'Jungen Wien' zusammenfügen. Zum andern gibt er Aufschluss über...

    Erstellt am: 05.03.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  14. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Duisburg-Essen (UDE)
    Edition der in Regenbogens Langem Ton überlieferten Lieder

    "Die unter dem Namen des Spruchdichters Regenbogen überlieferten Töne gehören zu den am häufigsten verwendeten Liedformen des Mittelalters und bilden das wohl größte noch nicht systematisch bearbeitete Feld der Meisterliedüberlieferung. Regenbogens "Langem Ton" kommt in diesem breiten Feld eine besondere Stellung zu. Seine immense Bedeutung zeigt sich in seiner umfassenden Rezeption im 15. und 16. Jh.; von allen Tönen der alten Meister wurde der "Lange Ton" im Meistergesang am häufigsten...

    Schlagworte: Edition,  Digitale Edition
    Erstellt am: 22.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  15. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Trier
    Digitale Briefedition A.W. Schlegel

    "August Wilhelm Schlegel (1767-1845) ist unter den bedeutendsten deutschsprachigen Autoren, Kritikern und Gelehrten der Romantik sowohl der vielseitigste als auch der am meisten unterschätzte. Mit der Briefedition sollen die Defizite der Erschließung seines Nachlasses behoben und möglichen Gründen für seine Vernachlässigung in der Forschung begegnet werden. Im Jahr 1998 konnte der in der SLUB Dresden bewahrte Nachlass seiner Werkmanuskripte und Briefe mit der Ersteigerung des Restnachlasses...

    Schlagworte: Digitale Edition,  Edition,  Schlegel, August Wilhelm von
    Erstellt am: 17.10.2012
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  16. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Georg-August-Universität Göttingen
    Genetisch-kritische und kommentierte Hybrid-Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern basierend auf einer Virtuellen Forschungsumgebung

    "Die genetisch-kritische und kommentierte Hybrid-Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt. Sie entsteht an der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Universität Göttingen und an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Aufgrund ihrer komplexen Beschaffenheit galten Fontanes 67 Notizbücher bislang als nicht edierbar. Das Zusammenwirken philologischer und digitaler Methoden sowie die Arbeit in der...

    Schlagworte: Digitale Edition,  Edition
    Erstellt am: 21.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  17. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)
    Kommentierte Edition des Briefwechsels zwischen Gottfried Benn und Gertrud Zenzes

    " Gegenstand des Projekts ist eine kommentierte Edition des Briefwechsels zwischen Gottfried Benn und Gertrud Zenzes, der sich auf die Zeit zwischen 1921 und dem Tod Benns 1956 erstreckt und insgesamt 156 Schreiben sowie zahlreiche Beilagen umfasst. Es handelt sich hierbei um eine der wichtigsten bislang noch nicht edierten Korrespondenzen des großen Briefschreibers Benn. Gertrud Zenzes, die in den Jahren 1921/22 die Geliebte des Dichters gewesen ist, 1928 in die USA auswanderte und ihn in...

    Schlagworte: Digitale Edition,  Edition
    Erstellt am: 26.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  18. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Innsbruck
    Ludwig von Ficker: Kommentierte Online-Briefedition und Monografie

    "Das Projekt verfolgt zwei definierte Forschungsziele. Zum einen soll die im Vorgängerprojekt in ihren Grundlagen konzipierte digitale Online-Edition des Briefwechsels Ludwig von Fickers erweitert und als wissenschaftlich fundierte, kritische Quellenedition finalisiert werden. Die projektierte Edition basiert ausschließlich auf Open-Source-Anwendungen und wird erstmals die 17.000 Korrespondenzstücke im Nachlassbestand Fickers im Forschungsinstitut Brenner-Archiv und Briefe aus anderen...

    Schlagworte: Digitale Edition,  Edition
    Erstellt am: 29.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  19. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Elemente zu einer kulturwissenschaftlichen Geschichte grammatischer Theorien (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin)

    "Die Wissensformation der Grammatik oszilliert, in ihrem Umgang mit kulturellen Phänomenen, zwischen zwei extremen Polen: Einerseits bilden Grammatiken von einzelnen Sprachen, Dialekten, Soziolekten etc. eine potentiell unendliche Reihe von Gesetzmäßigkeiten diverser Idiome; andererseits ist 'Grammatik' auch, spätestens seit der Grammaire générale von Port Royal, ein Name für den Versuch, eine Gesetzmäßigkeit des Wissens zu finden, die von der Diversität der Sprachen zu abstrahieren...

    Erstellt am: 18.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  20. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Erich Auerbach. Edition und Monographie (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin)

    "Obwohl seine Schriften zum internationalen Kanon der Literaturwissenschaft zählen, sind zentrale Grundlagentexte des jüdischen Romanisten und Kulturwissenschaftlers Erich Auerbach (1892-1957) vergriffen. Eine umfassende Monographie über Leben und Werk liegt rund fünfzig Jahre nach Auerbachs Tod noch immer nicht vor. Ebenso steht kein Verzeichnis zur frühen Rezeptionsgeschichte von Mimesis bereit, oder eine Briefausgabe, die seine weitverzweigte Korrespondenz erfaßt. Das Forschungsprojekt...

    Erstellt am: 17.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  21. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Bremen
    Projektstatus: abgeschlossen
    Biobibliographische Handbücher "Deutsche Presse" (Universität Bremen)

    "Das Projekt 'Pressebibliographie' verfolgt das Ziel, den Forschern aller historischen Disziplinen eine zuverlässige, auf Autopsie beruhende und kommentierte Bibliographie aller deutschsprachigen Periodika von den Anfängen bis 1815 zur Verfügung zu stellen. Weiter sollen der Forschung für die ermittelten Titel Standorte nachgewiesen werden. Der Hilfe für den einzelnen Forscher bei der Auswahl für ihn bedeutender Periodika dient eine Charakterisierung der einzelnen Titel nach Inhalt und...

    Erstellt am: 27.08.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  22. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Anästhesie und Literatur. Diskursive und literarische Zonen des Ausfalls in der Kognition (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin)

    "Gegenstand des Projekts ist die Beschreibung von Wissensproduktion über Kognition aus einer Perspektive, die den Konnex von Hirn- und Bewusstseinsforschung diskurskritisch hinterfragt: Es gilt das Wissen von Kognition, wie es vom 18. bis 20. Jahrhundert entsteht, nicht in seinen Funktionsweisen, sondern gerade von seinem Nichtfunktionieren, d.h. von den Zonen des Ausfalls her, zu beschreiben und zwar sowohl als literarisches als auch als wissenschaftliches Ereignis. Methodische Prämisse...

    Erstellt am: 17.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  23. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: University of Birmingham
    Projektstatus: abgeschlossen
    The Birmingham Lenz Project: Reform in the Sturm und Drang - The Social and Political Writings of J. M. R. Lenz

    "In 1771 Lenz broke off his studies at Königsberg and travelled to Alsace where, as servant and companion to two Prussian noblemen who had joined the French army, he was able to observe the practices of the army at close quarters. One result of his experiences was his play 'Die Soldaten' (completed 1775), which analyses the relationship between the military and the civilian population. Lenz's interest was not merely literary, however, and over the next two years he invested considerable...

    Erstellt am: 03.04.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  24. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Susan Taubes - Biografie und Edition Susan Taubes (Susan Taubes Archiv e.V. am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin)

    "Seit 2003 werden die Hinterlassenschaften der jüdischen Schriftstellerin und Kulturwissenschaftlerin Susan Taubes, geb. Feldman (1928–1969), am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung archiviert und erforscht. Mit Susan Taubes gilt es, eine faszinierende Autorin wieder zu entdecken, deren Arbeiten wissenschafts- und literaturgeschichtlich nicht zuletzt deshalb interessant sind, weil sie am Schnittpunkt zwischen Religionsphilosophie, Kulturwissenschaft, Theater und Literatur angesiedelt...

    Erstellt am: 17.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  25. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Intensität. Wirkungskonzepte in religiösen und ästhetischen Diskursen der Moderne (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin)

    "Gegenstand des Projektes sind ästhetische Konzepte und literarische Praktiken in der Epoche der europäischen Moderne, die sich mit der Wirkungsweise von Sprache auseinandersetzen. Dabei handelt es sich um Entwürfe, die von einer intensiven, der Sprache immanenten Wirkung ausgehen oder diese inszenieren. Das Erkenntnisinteresse des Projektes richtet sich auf die Frage, inwieweit diese Wirkungskonzepte und Inszenierungen durch diskursive Präfigurationen aus dem Bereich der Religion bestimmt...

    Erstellt am: 17.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de