Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 464 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 464.

Sortieren

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
    Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext (Universität Jena)

    "Das Deutsche ist eine der quantitativ häufigsten Sprachen der Welt. Bislang fehlte jedoch ein großes wissenschaftliches etymologisches Wörterbuch. Diese Lücke schließt die 'Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext. [...] Neben der Druckfassung des Wörterbuchs entsteht eine Web-Applikation, mit dessen Hilfe sich die DWEE-Artikel nach unterschiedlichen Kriterien durchsuchen lassen. [...] Die 'Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext' wird seit April 2007 von der...

    Erstellt am: 23.09.2010
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Figurationen des Märtyrers in nahöstlicher und europäischer Literatur (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin)

    "Die ursprünglich religiösen Diskursen entstammende Figur des Märtyrers erlebt heute, im Zeitalter von Postmoderne und Säkularismus, eine scheinbar anachronistische Wiederkehr. In islamisch geprägten Gesellschaften werden Akte militärischen Widerstands, aber auch Terrorangriffe auf Gruppen von anonymen Zivilpersonen von den Tätern als Märtyreraktionen inszeniert und von Teilen der Gesellschaft auch als solche rezipiert. Spätestens mit den Ereignissen des 11. September ist der 'Märtyrer'...

    Erstellt am: 17.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    Projektstatus: abgeschlossen
    (Dis)Figuration der Schrift. Bibelphilologie und Literaturwisssenschaft in der Neuzeit (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin)

    "Es gibt ein steigendes Interesse der Kulturwissenschaften für Religion. Oft wird diese als das 'Andere' der traditionellen Philologien aufgefasst: als das radikal Ausgeschlossene, das auch die alten Fächergrenzen und Methoden überschreitet und einen neuen Zugang fordert - Kulturwissenschaft statt Philologie. Dagegen versucht das vorgestellte Projekt, Religion gerade dort zu untersuchen, wo sie sich mit der Tradition der Philologie berührt: im philologisch-kritischen Umgang mit der Bibel....

    Erstellt am: 17.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Institut für Textkritik (Heidelberg)
    Projektstatus: abgeschlossen
    BRIEFkasten (Institut für Textkritik, Heidelberg)

    "BRIEFkasten ist ein Datenbankprojekt des ITK zu Briefen und Korrespondenzen aus der Zeit 1750-2000. Erarbeitet werden soll ein Archiv, das den in verstreuten Drucken überlieferten Bestand an Privatbriefen aus den Gebieten Kunst, Wissenschaft und Politik versammelt (...). Die erste Arbeitsphase hat zwei Schwerpunkte. Der eine ist die systematische Erschließung und elektronische Speicherung von älteren, zumeist schwer zugänglichen Briefsammlungen. Parallel dazu konzentriert sich die Arbeit...

    Erstellt am: 31.10.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Wien
    Projektstatus: abgeschlossen
    Jazz in German-language Literature (Universität Wien)

    "Das Projekt erarbeitet die erste umfassende Übersicht der Thematisierung von Jazz in deutschsprachiger Literatur. Der deskriptive Ansatz kombiniert die Interpretation einzelner Texte mit kontextuellen Verbindungen zu kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Ereignissen und Entwicklungen, insofern diese die literarische Repräsentation von Jazz im 20. Jahrhundert beeinflußten. In einer Mischung aus systematischen und historiographischen Methoden, welche sich von analytischer...

    Erstellt am: 26.03.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Deutsch in Russland. Dokumentation des Forschungsstandes zur deutschen Sprache und ihren Dialekten in Russland (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim)

    "Die deutsche Sprache in Russland hat eine mehr als 230-jährige Geschichte. Gegenwärtig befindet sich die russlanddeutsche Minderheit in einer zwiespältigen Situation. Einerseits ist ein Großteil der Russlanddeutschen (mehr als 2,3 Millionen) nach Deutschland umgesiedelt. Andererseits bilden die Deutschen in Russland mit 597 212 Personen die gegenwärtig größte deutsche Minderheit im Ausland. Das laufende Projekt baut auf den Ergebnissen des BKM-Projekts der Jahre 2004-2005 auf, im Rahmen...

    Erstellt am: 03.04.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    Projektstatus: abgeschlossen
    ProGr@mm [Propädeutische Grammatik] (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim)

    "Das vom BMBF im Rahmen des Projektverbundes PortaLingua geförderte Projekt ProGr@mm (Propädeutische Grammatik) entwickelt interaktive Lern-Software zur Grammatik des Deutschen für die universitäre Lehre. Im Zentrum des Projekts steht die Erarbeitung einer propädeutischen Grammatik in Hypertextformat. Neben der Komponente 'Grammatisches Grundwissen' enthält ProGr@mm 'Seminarbausteine' zu ausgewählten grammatischen Fragestellungen. Die Seminarbausteine können Grundlage für weiterführende...

    Erstellt am: 08.04.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Funktionalbegriffe und Frames [FOR 600] (Universität Düsseldorf)

    "Die Forschergruppe untersucht sog. Funktionalbegriffe und ihren Zusammenhang mit einem bestimmten sehr allgemeinen Beschreibungsformat, den Frames der kognitiven Psychologie (Lawrence Barsalou). Funktionalbegriffe (FB) beschreiben ihren Gegenstand als etwas, das zu einem Bezugsobjekt nur einmal gegeben ist, z.B. seine 'Länge', seine 'Bedeutung', seine 'Mutter', sein 'Kopf'. Indem FB ihren Gegenstand relativ zu einem Bezugsobjekt definieren, sind sie relational, indem sie pro Bezugsobjekt...

    Erstellt am: 09.10.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Wien
    Projektstatus: abgeschlossen
    Prothetik. Konturen einer Wissensgeschichte (Universität Wien)

    "Als medizintechnische Praxis ist Prothetik ein Schnittstellenphänomen: Medizinisches Wissen (Anatomie, Chirurgie, Neurologie, Schmerztherapie) und technisches Know-how (Mechanik, Robotik) paart sich in der Prothesenversorgung mit den handwerklichen Fertigkeiten des Orthopäden und „körpertechnischen“ Verfahren von Ergo- und Physiotherapie. Prothetik ist jedoch nur auf den ersten Blick eine bloß medizintechnische Angelegenheit. Auf den zweiten erweist sie sich als ein Aggregat aus...

    Erstellt am: 02.04.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)
    biografiA. biografische datenbank und lexikon österreichischer frauen (Institut für Wissenschaft und Kunst in Wien)

    "Die Projektinitiative 'biografiA. biografische datenbank und lexikon österreichischer frauen' wird seit dem 1. Juli 1998 [...] am Wiener Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) durchgeführt und hat die umfassende historisch-biografische Aufarbeitung österreichischer Frauenpersönlichkeiten zum Ziel, wobei als örtlicher Bezug die jeweiligen historischen Landesgrenzen zugrundegelegt wurden. Der Zeitrahmen spannt sich von der erstmaligen Nennung Österreichs bis zur Gegenwart. Das...

    Erstellt am: 27.03.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  11. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Zürich (Uzh)
    Projektstatus: abgeschlossen
    "Crossmapping" - Übertragung in Philosophie, literarischer und visueller Kultur (NCCR Mediality-Teilprojekt "Medienwandel-Medienwechsel-Medienwissen")

    "Im Projekt 'Crossmapping - Übertragung in Philosophie, literarischer und visueller Kultur' geht es darum, den Begriff der Übertragung für ein 'Cross-mapping' [...] fruchtbar zu machen, d.h. für ein textliches bzw. Lektüre- und Denkverfahren, das sich unterschiedlichster Themen der Kulturanalyse, der Philosophie, der Psychoanalyse, der Geschichte, der visuellen und literarischen Kunst annimmt, wie etwa Repräsentation, Visualisierung, Performativität, Präsenzeffekte, Rhetorizität etc. Im...

    Erstellt am: 15.05.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  12. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Innsbruck
    Projektstatus: abgeschlossen
    Christine Busta (Forschungsinstitut Brenner-Archiv an der Universität Innsbruck)

    "Die Erschließung des Nachlasses einer der wichtigsten österreichischen Lyrikerinnen der Nachkriegszeit wird es möglich machen, ihren literarischen Weg anders zu begreifen und ein biographisches Porträt der Dichterin zu entwerfen, das unbekannte Facetten ihrer Persönlichkeit beleuchtet. Damit eröffnen sich neue Tiefendimensionen in ihrem Werk. Bustas Lyrik kann als Erinnerungsarbeit verstanden werden, als Verarbeitung eines Schuldgefühls, das auf die Zeit des Nationalsozialismus zurückgeht,...

    Erstellt am: 09.06.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  13. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Popularisierung literaturgeschichtlichen Wissens 1850-1930 (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin)

    "Die Popularisierungsforschung hat sich bisher vor allem auf Naturwissenschaften konzentriert. Die Literaturwissenschaft hat sich jedoch solche Fragen bisher kaum gestellt, obwohl die Popularisierung literaturgeschichtlichen Wissens dessen Anschluß an öffentliche Diskurse steuert, es selektiert, das wissenschaftliche Wissen auf diese Weise also immer auch (mit-)produziert und obwohl der Bereich der sozialen Umwelt einer Disziplin in der Wissenschaftstheorie inzwischen als einer der...

    Erstellt am: 17.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  14. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Rostock
    Uwe Johnson-Werkausgabe

    "Die Uwe Johnson-Werkausgabe ist ein Aka­demien­vor­haben der Berlin-Branden­burgischen Akademie der Wissen­schaf­ten (BBAW) an der Universität Rostock. Es ent­steht eine historisch-kritische Edition der Werke, Schrift­en und Brie­fe Uwe Johnsons in gedruckter und digitaler Form. Die Aus­gabe ist auf Voll­ständig­keit angelegt. Ge­druckt wird sie 22 Bände in 43 Teilbänden umfassen. Das Vor­haben mit einer Lau­fzeit von 24 Ja­hren wird ge­mei­nsam von der BBAW und dem Bundes­land...

    Schlagworte: Johnson, Uwe,  Digitale Edition,  Edition
    Erstellt am: 13.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  15. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Philipps-Universität Marburg
    Digitalisierung und elektronische Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels

    "Das Projekt führt die gesamte Korrespondenz August Wilhelm Schlegels, also ca. 5.000 Briefe, die zum Teil gedruckt, zum Teil bislang jedoch nur handschriftlich überliefert sind, in einer digitalen Edition zusammen. Zu jedem Brief soll ein Höchstmaß an Information geboten werden, also, je nach Verfügbarkeit: - Image-Digitalisat der Handschriften (inkl. eventueller Konzepte, Entwürfe und Abschriften) - Image-Digitalisat bereits vorliegender Drucke - durchsuchbarer Volltext auf der Grundlage...

    Schlagworte: Digitale Edition,  Edition
    Erstellt am: 22.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  16. Rubrik: Blogs
    Sprachlog

    "Im Sprachlog schreiben Linguistinnen und Linguisten über Sprache und Sprachen, und über das Sprechen über Sprache – lehrreich, unterhaltsam, leidenschaftlich, fachkundig und immer mit Style."

    Schlagworte: Angewandte Linguistik,  Sprachgebrauch,  Sprachkritik,  Sprachwissenschaft
    Erstellt am: 30.01.2014
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  17. Rubrik: Blogs
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    LiteraturWissenschaft in Berlin. Literatur denken

    "LiteraturWissenschaft in Berlin – Literatur denken“ ist eine Initiative der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien. Im Blog veröffentlichen StipendiatInnen ebenso wie ProfessorInnen Texte, die einen Einblick in ihre aktuelle wissenschaftliche Arbeit geben. Die Beiträge decken - lt. Selbstbeschreibung - ein breites literaturwissenschaftliches Spektrum ab: „Mittelalterliche arabische Literatur wird hier ebenso erforscht wie deutsche GegenwartsautorInnen....

    Schlagworte: Literaturtheorie
    Erstellt am: 23.10.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  18. Rubrik: Blogs
    Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte

    "Ein OpenAccess-Blog für die interdisziplinäre mediävistische Forschung und Rezeptionsgeschichte."

    Schlagworte: Mediävistik
    Erstellt am: 23.10.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  19. Rubrik: Blogs
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
    Im Zentrum Sprache. Untersuchungen zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart

    "Das Blog Im Zentrum Sprache versammelt Informationen, Untersuchungen, Forschungsergebnisse und Diskussionen zur Entwicklung, Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache. Das Blog stellt Aspekte der laufenden Methodendiskussion in den Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften zur Debatte. Daneben werden Best-Practices-Verfahren zur Textaufbereitung und -kodierung für die computergestützte Forschung in den Digital Humanities vorgestellt. Berichte über Veranstaltungen sowie...

    Schlagworte: Sprachtheorie
    Erstellt am: 23.10.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  20. Rubrik: Blogs
    Women in German Studies Blog

    "WIGS was established in 1988 with the aim of bringing together female Germanists in Great Britain and Ireland and supporting them in all aspects of their professional life. Membership is open to any woman who is currently teaching, studying, or working in any area of German Studies, or who has done so in the past. The main event organised by WIGS is the annual conference, which takes place at a different institution each year in November. This is an interdisciplinary, one-day event...

    Erstellt am: 02.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  21. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Humboldt-Universität zu Berlin
    Online-Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen (Berliner Repertorium)

    Das Berliner Repertorium recherchiert und erschließt systematisch die mittelalterlichen deutschen Übersetzungen lateinischer Hymnen, Sequenzen und Antiphonen und bereitet sie für die weitere Forschung auf. Die Systematik der frei zugänglichen Online-Datenbank orientiert sich an einem Dreischritt, der von den lateinischen Liedern zu den deutschen Übertragungen und weiter zu den Textzeugen führt, in denen die Übertragungen überliefert sind. Zugleich lässt sich die Datenbank ausgehend von den...

    Erstellt am: 14.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  22. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Heidelberg
    Inschriftlichkeit. Reflexionen materialer Textkultur in der Literatur des 12. bis 17. Jahrhunderts

    "Im Teilprojekt C05 werden soziokulturelle Praktiken des Umgangs mit schrifttragenden Artefakten erforscht, wie sie in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erzählungen zu beobachten sind. Im Zentrum stehen narrative fiktionale (›literarische‹) Texte des 12. bis 17. Jahrhunderts, in denen von (fiktiven) Inschriften erzählt wird. Insofern diese Inschriften oft recht fantastisch und symbolträchtig sind (es gibt sehr lange, extrem kostbare, kompliziert hergestellte, magisch erscheinende und...

    Erstellt am: 14.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  23. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Making mysticism. Mystische Bücher in der Bibliothek der Kartause Erfurt

    " Wie lautet unsere zentrale Forschungsfrage? Der spätmittelalterliche Bibliothekskatalog der Erfurter Kartause bietet die einmalige Gelegenheit, anhand historisch bezeugter Bücherbestände der Frage nachzugehen, wie sich ‚Mystik‘ als Ordnungsprinzip einer Bibliothek entwickelt hat und wie die Anfänge der (literatur)historiographischen Kategorienbildung ‚mystisch‘ aussehen. Wir möchten mit den Bibliothekaren der Erfurter Kartause in Dialog treten und ihnen, vereinfacht formuliert,...

    Erstellt am: 27.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  24. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
    Jean Paul Edition

    "Die Jean Paul Edition zählt zu den ältesten neugermanistischen Editionsunternehmen der Preußischen Akademie der Wissenschaften und war das Lebenswerk Eduard Berends (1883-1973). Der erste, von Julius Petersen, Gustav Roethe und Franz Muncker unterstützte Plan für diese große wissenschaftliche Klassikerausgabe lag bereits 1914 vor. Doch erst 13 Jahre später konnte Berend mit der Realisierung seines ›Traumes‹ beginnen. Bis 1939 sind 21 Bände der Historisch-kritischen Jean-Paul-Ausgabe...

    Schlagworte: Digitale Edition,  Edition
    Erstellt am: 27.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  25. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Eberhard Karls Universität Tübingen,  Eberhard Karls Universität Tübingen
    Narrative Vermittlung religiösen Wissens: Edition und Kommentierung geistlicher Vers- und Prosatexte des 13. bis 16. Jahrhunderts

    "Ziel des DFG-Langfristvorhabens ist die Edition und Kommentierung deutscher, in Sammelhandschriften des 13. bis 16. Jahrhunderts überlieferter „geistlicher“ Vers- und Prosa-Texte. Es handelt sich um insgesamt 179 Texte unterschiedlicher literarischer Typen und Sprechhaltungen, in denen religiöses Wissen narrativ, in etlichen Fällen auch diskursiv, nie aber einsinnig vermittelt wird. Vielmehr ermöglicht es gerade der Buch-Typus Sammelhandschrift in der flexiblen Zusammenstellung von...

    Erstellt am: 27.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de