Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 464 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 326 bis 350 von 464.

Sortieren

  1. Rubrik: Graduiertenförderung
    Institutionen: Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Klassizismus und Romantik im europäischen Kontext. Die ästhetische Erfindung der Moderne in Literatur, Bildender Kunst, Musik und Alltagskultur (GK 412 - Universität Gießen)

    "Es geht um die Frage, in welcher Weise die 'ästhetische Erfindung der Moderne' mit der Veränderung von Wissensordnungen, mit dem strukturellen Wandel um 1800 und mit neuen sozialen Praktiken einhergeht bzw. wie sich diese Bereiche wechselseitig durchdringen. Die funktionale Bestimmung und historische Verortung des Klassizismus-Romantik-Komplexes konzentriert sich auf die Kernphase der 'Sattelzeit' zwischen 1750 und 1830, berücksichtigt aber auch die Vorgeschichte (Ästhetik-Konzepte in...

    Erstellt am: 31.10.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Graduiertenförderung
    Institutionen: Universität Konstanz
    Projektstatus: abgeschlossen
    Die Figur des Dritten (GK 838 - Universität Konstanz)

    "Schlichter, Beobachter, Boten, Dolmetscher, Parasiten, Rivalen, Verräter, Sündenböcke, tricksters, queers, cyborgs - eine Vielzahl von Bewohnern der Zwischenräume tummeln sich in den kulturwissenschaftlichen Theorien des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Als Mittler-, Überschreitungs- und Hybridgestalten, als ausgeschlossene und zugleich eingeschlossene, verfemte und lachende Dritte unterlaufen sie herkömmliche dualistische Ordnungsmodelle. 'Effekte des Dritten' entstehen in dem Maß,...

    Erstellt am: 11.11.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    CLARIAH-DE

    CLARIAH-DE ist ein Projekt zur Zusammenführung der Angebote der beiden Forschungsinfrastruktur-Initiativen CLARIN-D und DARIAH-DE . Gemeinsam eröffnen sie Forschenden aus den Geistes- und Kulturwissenschaften die Möglichkeit eine große Anzahl spezifischer Referenzdaten, Werkzeuge und Dienste zu nutzen. Zur Unterstützung der Forschung wird ein fachnaher Helpdesk angeboten, daneben gibt es Handreichungen, Schulungsmaterialien, einen Pool von Lehrmaterialien, etc. CLARIN-D und...

    Schlagworte: Digital Humanities,  Forschungsprojekt,  Geisteswissenschaften,  Digitalisierung,  Forschungsdaten,  Open Science
    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: CLARIAH-DE
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    Kommentierte Auswahl-Edition des Briefwechsels zwischen Ernst und Gretha Jünger (1922–1960)

    Gegenstand des Projekts ist eine wissenschaftlich fundierte Auswahl-Edition des Briefwechsels zwischen Ernst Jünger und seiner ersten Frau Gretha (geborene von Jeinsen). Die Korrespondenz begann 1922, gleich nach der ersten Begegnung, und endete 1960 mit Grethas Tod. Überliefert sind nach bisheriger Recherche insgesamt ca. 1.970 Schreiben: etwa zwei Drittel von Ernst Jünger und ein Drittel von Gretha Jünger. Gretha Jünger war nicht nur Ehepartnerin von Ernst Jünger und Mutter der...

    Schlagworte: Brief,  Edition,  Jünger, Ernst
    Erstellt am: 30.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Bern (UB)
    Wolfram von Eschenbach, ›Parzival‹. Eine neue textkritische Ausgabe

    Wolframs von Eschenbach deutschsprachiger Artusroman ›Parzival‹ gehört zu den bedeutendsten Dichtungen der höfischen Literatur um 1200. Die grundlegende Ausgabe von Karl Lachmann aus dem Jahr 1833, zu ihrer Zeit ein editorisches Meisterwerk, kann gegenwärtigen textkritischen Anforderungen nicht mehr genügen, da sie nur einen Bruchteil der heute bekannten Überlieferungsträger berücksichtigt und die Varianz des mittelalterlichen Textes unzureichend dokumentiert. Um der wissenschaftlichen...

    Schlagworte: Edition,  Digitale Edition,  Artusepik,  Wolfram <von Eschenbach>,  Computerunterstützes Verfahren
    Erstellt am: 30.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    W-Überschriften im Deutschen. Empirische Untersuchung und theoretische Modellierung der Schnittstelle zwischen Satztyp und Textsorte

    Gegenstand des Projekts sind sog. w-Überschriften im Deutschen. Dabei handelt es sich um selbständige Sätze mit einleitendem w-Wort und Endstellung des finiten Verbs, die nur in Überschriften oder Titeln lizensiert sind. So überschrieb die Frankfurter Rundschau im Februar 2017 einen Leitartikel zur Hungersnot in Afrika mit (1) 'Warum die Hungersnot uns angeht'. Sie hätte auch titeln können: (2) 'Die Hungersnot geht uns an' oder (3) 'Warum geht uns die Hungersnot an?' Nur mit (1) erreicht...

    Schlagworte: Textlinguistik,  Textsorte,  Grammatik,  Zeitungssprache
    Erstellt am: 23.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Archiv der Akademie der Künste
    Archivische Findmittel und Quellen: Heinrich Mann DIGITAL

    Wer die Manuskripte von Heinrich Mann im Archiv studieren will, muss bislang nach Berlin und Frankfurt, nach Los Angeles und Moskau, nach Zürich und Marbach, nach Prag und München reisen. Die Zerstreuung ist kein Zufall, sondern eine Folge der Brüche und Verwerfungen des 20. Jahrhunderts. Ein internationales Kooperationsprojekt ermöglicht nun erstmals die virtuelle Zusammenführung: Ab 2021, wenn die Urheberrechte auslaufen, werden die beteiligten Archive die Manuskripte Heinrich Manns in...

    Schlagworte: Mann, Heinrich,  Archiv,  Digitale Bibliothek
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ruhr-Universität Bochum (RUB)
    Postromantische Perspektiven mittelalterlicher Literatur

    Die Herausbildung der Germanistik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte nachhaltige Auswirkungen auf die Wahrnehmung mittelalterlicher Literatur. Über alle Transformationen der letzten rund 200 Jahre hinweg prägen bis heute Aspekte wie die nationalistische Idee einer Kulturnation, das Verlangen nach einem Mittelalter als Gegenbild zur Gegenwart oder das Suchen und Auffinden romantischer Liebeskonzepte den Blick auf volkssprachliche Texte des Mittelalters. Eine `postromantische'...

    Schlagworte: Germanistik,  Mittelalter,  Romantik
    Erstellt am: 23.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Siegen,  Universität Innsbruck
    Formen und Funktionen auktorialer Epitexte im literarischen Feld der Gegenwart

    Der Terminus 'Paratext' bezeichnet gemeinhin Textsorten oder -elemente, die einen Basis- bzw. Haupttext flankieren, ergänzen oder kommentieren, dabei überwiegend von dessen Autor selbst stammen oder von diesem autorisiert wurden. Unterscheiden lassen sich dabei Peritexte, die wie Vorwort, Motto oder Gattungsbezeichnung medial an ihren Verweistext gebunden sind, und Epitexte, die wie Interviews, Briefe oder Tagebucheinträge in der Regel in materieller Entfernung zu dem Text erscheinen, auf...

    Schlagworte: Paratext,  Autorschaft,  Autorenlesung,  Rede,  Performanz,  Ritual
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Universität Heidelberg
    Was ist philologische Evidenz? Literaturwissenschaftliche und juristische Perspektiven

    Das DFG-Netzwerk „Was ist philologische Evidenz? Literaturwissenschaftliche und juristische Perspektiven“ verfolgt das Ziel, Evidenz – einen bislang noch unzureichend untersuchten Aspekt literaturwissenschaftlicher und philologischer Theorie und Praxis – für den theoretisch-methodologischen Diskurs der im weiteren Sinne interpretativen (Text-)Wissenschaften fruchtbar zu machen. Die Herausforderung, die jede Beschäftigung mit Evidenz mit sich bringt, liegt in ihrer Mehrdeutigkeit. So kann...

    Schlagworte: Philologie,  Textanalyse
    Erstellt am: 17.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  11. Rubrik: Einzelprojekte
    Netzwerk Offenes Mittelalter

    Mediävistische Forschungsgegenstände sind Teil des kulturellen Erbes. Dieses zu bewahren, zu erschließen, vielfältig zugänglich zu machen und zu erforschen, gehört zu den zentralen Aufgaben von Mediävist*innen. Digitale Ansätze und Praktiken schaffen dafür beständig neue Möglichkeiten, wodurch sich nach und nach auch der Modus der Forschung verändert: Das 'Netzwerk Offenes Mittelalter' soll qualifizierten Nachwuchswissenschaftler*innen eine interdisziplinäre Plattform bieten, um...

    Schlagworte: Mediävistik,  Forschungsdaten,  Interdisziplinäre Forschung,  Digital Humanities
    Erstellt am: 27.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  12. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Université de Neuchâtel / University of Neuchâtel
    Zusammenspiel von Wortbildung und Syntax: Nominalisierungsstrategien in verbonominalen Konstruktionen und sekundären Präpositionen

    Das Projekt befasst sich zentral mit zwei Phänomenen des Deutschen: einerseits mit verbonominalen Konstruktionen, oft auch Funktionsverbgefüge genannt, wie in Beziehung setzen, zum Vorschein kommen, ins Rollen bringen sowie andererseits mit komplexen Präpositionen wie in Bezug auf, im Zusammenhang mit, unter Berücksichtigung von. Obwohl diese Phänomene für die linguistische Forschung kein Neuland darstellen, werfen sie immer noch grundlegende Fragen auf, was ihre Definition, ihre...

    Schlagworte: Wortbildung,  Syntax
    Erstellt am: 30.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  13. Rubrik: Graduiertenförderung
    Institutionen: Universität zu Köln
    Dynamiken der Konventionalität (400-1550)

    "Das Graduiertenkolleg will den Begriff der Konventionalität als einen neuen Schlüsselbegriff für eine interdisziplinäre Mittelalterforschung fruchtbar machen. Konventionalität bezeichnet kollektive Geltungsansprüche des Sprechens, Denkens, Handelns und Darstellens, über die Gesellschaften, Gemeinschaften oder Gruppen durch Übereinkunft oder Habitualisierung Orientierungen in der Zeit ausbilden. Es handelt sich auf allen Feldern sozialer Kommunikation um Einstellungen mittlerer oder...

    Erstellt am: 21.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  14. Rubrik: Graduiertenförderung
    Institutionen: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    Ethnographien des Selbst in der Gegenwart

    "Gegenwärtige Formierungen des Selbst stehen in augenscheinlichem Zusammenhang mit den Herausforderungen des digitalen Zeitalters und veränderten Möglichkeiten der Selbstinszenierung in den Social Media. Damit einhergehend lassen sich neue Weisen des Lifestyles, der Ästhetisierung und Kultivierung der Existenz sowie neue, über Kulte und Rituale strukturierte Ich-Performanzen beobachten, die mit einer Entgrenzung von Heiligem und Profanem, von Religiösem und Säkularem in Verbindung zu stehen...

    Schlagworte: Gegenwart <Motiv>,  Literaturwissenschaft,  Kulturwissenschaft,  Hermeneutik,  Volkskunde
    Erstellt am: 03.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  15. Rubrik: Graduiertenförderung
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Graduate School Language & Literature Munich – Graduiertenschule Sprache & Literatur München

    Die Graduate School Language & Literature Munich wurde 2013 mit dem Ziel gegründet, die Rahmenbedingungen für alle sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Promotionen und Habilitationen an der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der LMU zu verbessern. Sie bietet hervorragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern ein ausgezeichnetes Umfeld für den angestrebten Karriereschritt. Die Graduate School bildet ein Dach für alle Strukturen und Einrichtungen...

    Schlagworte: Literaturwissenschaft,  Dissertation,  Sprachwissenschaft
    Erstellt am: 02.03.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  16. Rubrik: Graduiertenförderung
    Institutionen: Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
    Graduate School Practices of Literature

    Die Graduate School Practices of Literature bietet ein strukturiertes Promotionsprogramm für alle literaturwissenschaftlichen Fächer. Im Zentrum des gemeinsamen Forschens steht das Verhältnis von Literatur/Literaturwissenschaft und Gesellschaft. Wissenschaftstheorie und Theorie(n) der Literatur(wissenschaft) sowie Anwendungsbezüge literaturwissenschaftlicher Erkenntnis bilden weitere Schwerpunkte des Forschungs- und Lehrprogramms. Theorie und Praxis werden nicht als Gegensätze...

    Schlagworte: Literaturwissenschaft,  Literaturtheorie,  Kulturtheorie,  Wissenschaftstheorie
    Erstellt am: 02.03.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  17. Rubrik: Graduiertenförderung
    Institutionen: Universität zu Köln
    a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities

    Die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, ehemals gefördert durch die Exzellenziniative des Bundes und der Länder, steht für eine wissenschaftliche Ausbildung auf höchstem Niveau. Mit ihrer breit gefächerten, interdisziplinären Ausrichtung trägt sie zum Verständnis von Wissensprozessen in ihrem ganzen Umfang bei. Sie wird von der Europäischen Union sowie von der Stiftung Mercator gefördert. Als Graduiertenschule der gesamten Philosophischen Fakultät umfasst die...

    Schlagworte: Geisteswissenschaften,  Dissertation
    Erstellt am: 02.03.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  18. Rubrik: Graduiertenförderung
    Institutionen: Universität Bielefeld
    Projektstatus: abgeschlossen
    LiLi-Kolleg

    Das LiLi-Kolleg ist eine Einrichtung der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaften (LiLi). Es wurde 2010 gegründet und nahm zum Herbst desselben Jahres erstmals Doktoranden auf, die ein dreijähriges Stipendium erhalten. Ziel war und ist es, ambitionierten Promovierenden aus dem In- und Ausland ein herausragendes Umfeld mit besonderer Betreuung sowie attraktiven Förder- und Stipendienmöglichkeiten in der Fakultät zu geben. Im Gegensatz zur klassischen Einzelpromotion wünscht das...

    Schlagworte: Literaturwissenschaft,  Sprachwissenschaft,  Promotion,  Dissertation
    Erstellt am: 02.03.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  19. Rubrik: Graduiertenförderung
    Institutionen: Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)
    Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften Würzburg

    Ziel unserer Graduiertenschule ist, im Rahmen unseres interdisziplinären Promotionsstudienganges "Geisteswissenschaften" besonders qualifizierte Promovierende so zu fördern, daß eine Promotion möglichst in drei Jahren realisiert werden kann. Hierfür bieten wir vor allem: eine intensive Betreuung durch ein individuelles, dreiköpfiges Mentor/-innenteam; fachliche wie über- und nichtfachliche Promotions- und Berufsqualifikationen. ...

    Schlagworte: Literaturwissenschaft,  Sprachwissenschaft,  Dissertation,  Promotion
    Erstellt am: 02.03.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  20. Rubrik: Graduiertenförderung
    Institutionen: Otto-Friedrich-Universität Bamberg (OFU Bamberg)
    Bamberger Graduiertenschule für Linguistik (BaGL)

    Die Bamberg Graduate School of Linguistics/ Bamberger Graduiertenschule für Linguistik (BaGL) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die ein klar strukturiertes Promotionsprogramm für linguistische Fächer bietet. Die BaGL unterstützt linguistisch forschende Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen und sorgt für eine intensive Betreuung ihrer Promotionsprojekte. Die Graduate School fördert die Vernetzung thematisch...

    Schlagworte: Linguistik,  Sprachwissenschaft,  Dissertation,  Promotion
    Erstellt am: 02.03.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  21. Rubrik: Graduiertenförderung
    Institutionen: Otto-Friedrich-Universität Bamberg (OFU Bamberg)
    Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien (BaGraLCM)

    Die Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien (Bamberg Graduate School of Literary, Cultural and Media Studies - BaGraLCM) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ziel der BaGraLCM ist es, den Promovierenden über ein strukturiertes wie forschungsintensives Promotionsprogramm optimale Rahmenbedingungen für einen effizienten Promotionsprozess und zügigen Promotionsabschluss zu bieten. Die Graduiertenschule setzt auf...

    Schlagworte: Literaturwissenschaft,  Kommunikationswissenschaft,  Philologie,  Promotion,  Dissertation
    Erstellt am: 02.03.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  22. Rubrik: Graduiertenförderung
    Institutionen: Bergische Universität Wuppertal (BUW)
    Graduiertenkolleg Dokument – Text – Edition

    Die Bergische Universität Wuppertal sowie die Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel verfügen über einschlägige – von den jeweiligen Hochschulleitungen zur Profilierung der Universitäten unter anderem durch eine gezielte Berufungspraxis signifikant unterstützte – Schwerpunkte im Bereich der Edition. Das von den Fächern Druck- und Medientechnologie, Germanistik, Geschichte, Klassische Philologie, Philosophie sowie evangelische Theologie getragene Graduiertenkolleg ist daher institutionell...

    Schlagworte: Edition,  Editionstheorie
    Erstellt am: 02.03.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  23. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU),  Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
    Forum für Autobiographieforschung

    "Im autobiographischen Erzählen manifestieren sich zentrale Fragen der Literatur(wissenschaft) sowie die Problematik des menschlichen Selbstverhältnisses. Als eine ausdifferenzierte Literaturgattung umfasst Life Writing nicht nur Autobiographie und Biographie, sondern auch Autofiktion, Briefe, Tagebücher, Krankheitsnarrative, testimonials, Memoiren, Reiseberichte, Essays, Interviews, autographics und andere Textsorten. Auch beispielsweise Film, Kunst und Photographie oder soziale Netzwerke...

    Erstellt am: 14.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  24. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: DFG-Netzwerk „Berühren. Literarische, medialen & politische Figurationen“
    DFG-Netzwerk „Berühren. Literarische, medialen & politische Figurationen“

    "Berühren steckt an. Körperkontakte und sensuelle Eindrücke lösen Übertragungsprozesse und Resonanzen aus – von Elektrisierung bis hin zu Ekel. Berühren ist sinnesphysiologisch eng mit dem Tastsinn verbunden, betrifft aber auch den gesamten Körper, dessen sensuelles und affektives Repertoire in aktiver und passiver Form, sowie die Welt der Dinge. Literatur und ihr nahestehende Medien reflektieren Formen des Berührens und bringen sie auch selbst hervor. Berühren zeigt sich dabei als...

    Erstellt am: 14.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  25. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Universität Osnabrück (UOS)
    Peter Szondi Kolleg

    "Das Peter Szondi-Kolleg in Osnabrück richtet sich an hoch qualifizierte junge Forscherinnen und Forscher in der Germanistik, die über einen längeren Zeitraum hinweg zusammenarbeiten und ihr Augenmerk auf einzelne literarische Werke richten. Grundfragen der Interpretation stehen im Mittelpunkt – eine ›Theorie der Praxis‹, philologisches Metier und wissenschaftshistorisches Bewusstsein kontrollieren die Lektüren. Die reflektierte, kritische Genauigkeit des Namensgebers Peter Szondi, des...

    Erstellt am: 15.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de