Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 464 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 464.

Sortieren

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Duisburg-Essen (UDE)
    Literaturpreise im deutschsprachigen Raum seit 1990: Funktionen und Wirkungen

    "Das Projekt beabsichtigt eine umfassende Untersuchung des Phänomens Literaturpreise im deutschsprachigen Raum ab 1990 und fragt nach deren innerliterarischen, kulturpolitischen und literaturbetrieblichen Funktionen und Wirkungen. Innerliterarisch wird untersucht, ob Preise zur Diversifikation des literarischen Feldes und zur Heterarchisierung von Wertungsmustern beitragen. Kulturpolitisch wird vermutet, dass Preise Literatur im Kanon sozio-kultureller Werte (Verständigung, Friedenspolitik,...

    Erstellt am: 15.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    "Geometria Deutsch". Druckwerke der praktischen Geometrie bis gegen Ende des 16. Jahrhunderts

    "Druckwerke der praktischen Geometrie inszenieren sich in einem Netz von verschiedenen Praktiken und reflektieren sich als Text-Bild-Verbünde, die erst im Zusammenspiel mit anderen Objekten (z.B. Lineal und Zirkel, Messrute und Jakobstab) Bedeutung konstituieren. Immer wieder setzen sie auf eine Lektüre, die Text, Diagramm, geometrisches Instrument und praktische Übung miteinander vermittelt, bzw. sie behaupten die Notwendigkeit einer solchen Rezeptionsweise als Voraussetzung des...

    Erstellt am: 15.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Wirkungsgeschichte von Goethes Werk 'Zur Farbenlehre' in Berlin 1810-1832

    "Im Rahmen des Forschungsprojekts wird der umfangreiche Quellenbestand zur Rezeption von Goethes Farbenlehre – Briefe, Tagebücher und Vorlesungsmanuskripte, aber auch zeitgenössische Buch- und Zeitschriftenpublikationen – gesammelt, editorisch bearbeitet und ausgewertet. So entsteht ein Überblick über die komplexen Zusammenhänge, über die beteiligten Personen und über die Wirksamkeit außerhalb von Berlin, unter Berücksichtigung der Resonanz, die eine solche Förderung seines Werks „Zur...

    Erstellt am: 15.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz Universität Hannover (LUH)
    Im Alphabet der Fakten und Fiktionen. Das Lexikon als Literatur

    "Nachschlagewerke wie Lexika, Wörterbücher und Enzyklopädien sind seit der Frühen Neuzeit alphabetisch organisiert. Das ABC garantiert eine schnelle Abrufbarkeit der lemmatisiert in einzelnen Artikeln bereitgestellten Sachinformationen. Gegenläufig zu den auf der Hand liegenden normativen Tendenzen des Formats ist das Lexikon wissenstheoretisch auch als ein offener, antisystematischer Denkraum bestimmt worden, der tentativ Ideen-Archipele ausstreue (Serres, Barthes). Satirische...

    Erstellt am: 15.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Gastfreundschaft und Gottvertrauen: Mittelalterliche Praktiken und Semantiken des Vertrauens

    "In Anbetracht des gegenwärtig schwindenden Vertrauens in Institutionen ist Vertrauen als Praxis, die grundlegend Sozialität stiftet, aber in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen auf unterschiedliche Art wirksam ist, neu zu befragen. Dazu sind auch historische Formen von Vertrauen genauer zu analysieren, da die gängige Annahme, dass in der Moderne das Institutionenvertrauen und in der Vormoderne das durch Gottvertrauen stabilisierte Personenvertrauen dominiert, nicht trägt. Diese...

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Technische Universität Braunschweig (TUB)
    Translationsanthropologie. Die deutschen Homer- und Ovid-Übersetzungen des 16. Jahrhunderts aus der Perspektive der Intersektionalitätsforschung

    "Das Projekt untersucht die für die Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit charakteristische Antikenrezeption, beschränkt sich dabei jedoch nicht auf die sprachlich-literarische Ebene, sondern fragt nach den zugrundeliegenden normativen und epistemischen Vorstellungen. Übersetzungen werden als anthropologische Schlüsseltexte verstanden, die von Menschen für Menschen angefertigt werden und menschliche Angelegenheiten verhandeln. Von dieser Grundthese geht das Projekt aus und führt...

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Konstanz
    Ahasvers Erben. Der "Ewige Jude" in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts

    Vom letzten Drittel des 18. bis ins erste Drittel des 20. Jahrhunderts hat die Figur Ahasvers, des "Ewigen Juden", in der europäischen, insbesondere aber in der deutschen Literatur beträchtliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen, jedoch ohne je zu kanonischer Gestalt zu gelangen. Spätestens seit der Mitte des 19. Jahrhunderts und bis heute resultieren daraus philologische Versuche, Ahasvers literarische Gestalt in ihrer Identität als prototypischer "Fremder" und "Anderer", aber auch in ihrer...

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Laboratorium Weimar: Konstellationen in Kultur, Politik, Gesellschaft 1918 -1933

    "Ziel des Forschungsvorhabens ist eine Monografie über die Kultur und Literatur der Weimarer Republik, die spätestens zum Jubiläumsjahr 2018 vorliegen soll. Die dezidiert kulturgeschichtlich angelegte Studie versteht sich, Erkenntnisse meiner Arbeiten aus den vergangenen 15 Jahren integrierend, als ein aktueller Forschungsbeitrag zu dieser Epoche. Ausgangssituation ist der Befund, dass es zwar seit Jahrzehnten eine vielfältige Forschung zur Weimarer Republik gibt, doch im Gegensatz zu den...

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Siegen
    Szenarien der Postsouveränität in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

    "Das Forschungsprojekt nimmt mit der Analyse von Szenarien der Postsouveränität in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur die zeitgeschichtlichen Verschiebungen staats- und völkerrechtlicher Koordinaten aus literaturwissenschaftlicher, kulturnarratologischer Sicht in den Blick. Das Projektkorpus besteht aus literarischen Texten, an denen sich beobachten lässt, wie die Destabilisierung von politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in literarische Erzählverfahren übertragen wird....

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Duisburg-Essen (UDE)
    Verstechniken in Übersetzung. Die Internationalisierung der deutschsprachigen Poetik und Gelegenheitspoesie des 17. und 18. Jahrhunderts

    "Das Projekt untersucht die Übersetzung europäischer Verstechniken in die deutschsprachige Poetik und Gelegenheitspoesie der Frühen Neuzeit erstmals in internationaler und zeitlich übergreifender Perspektive, die das Barock- und Aufklärungsjahrhundert umfasst. Anhand der Analyse der Transferprozesse von Regelwissen und fremdsprachlichen Mustern in das deutsche Dichtungssystem wird im Detail rekonstruiert, wie sich eine neue Dichtungssprache etabliert.Untersuchungsgegenstand sind Poetiken...

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  11. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)
    Erschließung des Siegfried Unseld Archivs im Deutschen Literaturarchiv Marbach (Projektphase II): Lektorate und Buchreihen

    "Ziel des Projekts ist die Ordnung und Verzeichnung des Siegfried Unseld Archivs, das überaus bedeutende Quellen zur Literatur- und Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts enthält. Im Zentrum der zweiten, auf vier Jahre angelegten Projektphase stehen neben den Lektoraten alle Unterlagen zu den besonders einflussreichen Buchreihen (Bibliothek Suhrkamp, edition suhrkamp, suhrkamp taschenbücher) sowie den internationalen und wissenschaftlichen Programmen. Darunter befinden sich auch...

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  12. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)
    Inszenierungen von Heiligkeit im Kontext der konfessionellen Auseinandersetzungen. Schweizerische Heiligen- und Märtyrerspiele des 16. und frühen 17. Jahrhunderts

    "'Schweizerische Heiligenspiele der Reformationszeit' erscheinen auf den ersten Blick als ein Ding der Unmöglichkeit. Unter dem Einfluss der vehementen Ablehnung des Heiligenkults durch Zwingli und Oekolampad war in den reformierten Regionen der Schweiz nicht an Heiligenspiele zu denken. Umso gewichtiger ist die identitätssichernde Funktion des Heiligenspiels in den katholisch gebliebenen Regionen der Schweiz. Das Projekt, das sich als eine Fortsetzung des Projekts "Inszenierungen von...

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  13. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Bielefeld,  Universität Bielefeld
    Die Aneignung des Weltwissens. Adelbert von Chamissos Weltreise (Materialerschließung, Transkription, Analyse)

    "Adelbert von Chamisso (1781-1838) zählt zu den bereits im 19. Jahrhundert kanonisierten, mittlerweile jedoch fast unbekannten Autoren der deutschen Literaturgeschichte. Insbesondere seine naturkundlichen Schriften und die verschiedenen Fassungen seiner Reise um die Welt (1821/1836) sind wenig erforscht, zahlreiche Texte und große Teile des Briefwechsels bis heute nicht ediert. Ein noch unbekanntes Originaltagebuch der Weltreise (1815-1818) befindet sich im Nachlass der Staatsbibliothek zu...

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  14. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS),  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS),  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    Redewiedergabe - Eine literatur- und sprachwissenschafliche Korpusanalyse

    "Von 2017-2020 fördert die DFG das Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Deutsche Sprache (Abteilung Lexik) und der Universität Würzburg (Lehrstuhl für Computerphilologie). Das Projekt untersucht das Phänomen 'Redewiedergabe' (z.B. direkte Rede: Er sagte: "Ich bin hungrig", indirekte Rede: Er sagte, er sei hungrig.) auf empirischer Basis. Schwerpunkte sind - die manuelle Annotation eines Korpus von fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten des 19. Jahrhunderts - die Entwicklung eines...

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  15. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Hamburg (UH),  Universität Hamburg (UH)
    Interaktionale Sprache bei Andreas Gryphius: datenbankbasiertes Arbeiten zum Dramenwerk aus linguistisch-literaturwissenschaftlicher Perspektive

    "Ziel des Forschungsprojekts ist die historisch-systematische Untersuchung interaktionaler Sprachlichkeit und literarischer Dialoggestaltung im Dramenwerk von Andreas Gryphius (1616-1664). Mit Hilfe einer annotierten Datenbank, die sämtliche Dramen enthält, sollen dazu erstmals korpusbasiert und in literaturwissenschaftlich-linguistisch eng abgestimmter Weise Strukturen, Funktionen und Reflexionen literarisch stilisierter Mündlichkeit in seinen Stücken erschlossen werden."

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  16. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Die Jagd in deutschsprachigen Fachtexten des Mittelalters und der frühen Neuzeit: sprachliche Faktur - textuelle Formung - fachliche Spezifizierung

    "Im Fokus des Projekts steht das gesamte deutschsprachige Fachschrifttum zur Jagd aus Mittelalter und früher Neuzeit (14.-17. Jh.). Die textbasierte Aufarbeitung dieses Fachgebiets verfolgt das Ziel, zeitgenössische Spezifika des deutschsprachigen Fachschrifttums zur Jagd herauszuarbeiten. Die Textgrundlage wird linguistisch und philologisch aufbereitet, kommentiert und annotiert. Schließlich kommt ein dual-digitales Editionskonzept zum Tragen, das gleichermaßen sprachhistorische,...

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  17. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Hamburg (UH)
    Agonale Gemeinschaften. Konstitutionen des Kollektivs in Pressetexten und Regiebüchern des Hamburger Theaters 1765-1806

    "Das Projekt untersucht am Beispiel historischer Pressetexte und Regiebücher der Hamburger Bühne, welche spezifischen Formen agonaler Gemeinschaftskonstitution das Theater des späten 18. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Den beiden Quellengruppen entsprechend gliedert sich das Projekt in zwei Bereiche. Der erste erforscht anhand zentraler Ereignisse der Jahre 1765 bis 1806 die Strukturen der Konfliktaustragung im öffentlichen Raum des Theaters. Analysiert wird die Vielfalt der in der...

    Erstellt am: 20.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  18. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    Sprachliche Umbrüche des 20. Jahrhunderts

    "Gegenstand der zur Zeit auf vier Einzelprojekte bezogenen Konzeption sind sprachgeschichtliche Epochengrenzen des 20. Jahrhunderts, die im Sinn einer sprachlichen Umbruchforschung dargestellt und beschrieben werden. Vorausgesetzt wird, dass politik- und gesellschaftsgeschichtliche Wechsel und kollektive sprachliche Verschiebungen in einem gegenseitigen Bedingungsverhältnis zueinander stehen. Diese politik- und gesellschaftsgeschichtlichen Wechsel des 20. Jahrhunderts stehen unter dem...

    Erstellt am: 21.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  19. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Historisch-kritische Edition und Kommentar der Werke von Julius Wilhelm Zincgref, Bd. V/2: Deutsche politische Schriften

    "Im Rahmen der historisch-kritischen Werkausgabe sollen die deutschsprachigen politischen Schriften Julius Wilhelm Zincgrefs erstmals wissenschaftlich ediert und umfassend kommentiert werden. Der bedeutende Heidelberger Autor ist im direkten Umfeld von Martin Opitz und damit im Zentrum der literarischen Reformbemühungen um 1620/30 angesiedelt. Er fungierte zu seiner Zeit als einer der wichtigsten Vermittler literarischer Formen aus den 'fortschrittlicheren' romanischen Kulturen in die noch...

    Erstellt am: 21.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  20. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Eberhard Karls Universität Tübingen,  Eberhard Karls Universität Tübingen
    Edition und Kommentierung der deutschen Versnovellistik des 13. und 14. Jahrhunderts

    Unter der Leitung der Altgermanisten Prof. Dr. Klaus Ridder (Tübingen), Prof. Dr. Paul Sappler (Tübingen; † April 2010) und Prof. Dr. Hans-Joachim Ziegeler (Köln) haben von 2009 bis 2017 zwei Arbeitsgruppen am Deutschen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen und am Institut für Deutsche Sprache und Literatur I der Albertus Magnus Universität Köln an dem Projekt „Edition und Kommentierung der deutschen Versnovellistik des 13. und 14. Jahrhunderts" gearbeitet. Als sogenanntes...

    Erstellt am: 21.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  21. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
    Neuedition des 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg

    "Eine wissenschaftlich abgesicherte Ausgabe von Gottfrieds Tristan gehört zu den größten Desideraten der germanistischen Mediävistik: Die bisherige Editionsgeschichte dieses Klassikers der deutschen Literatur stellt eine Kette von Unglücksfällen und uneingelösten Versprechungen dar, und so liegt bis heute keine Ausgabe vor, die einen verlässlichen Text geschweige denn einen vollständigen Variantenapparat böte. Die geplante Edition wird diesem unbefriedigenden Zustand abhelfen, indem sie ein...

    Erstellt am: 22.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  22. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)
    Die historisch-kritische Ausgabe der Werke Jean Pauls (1763-1825)

    "Jean Paul (1763-1825) ist neben Goethe und Schiller einer der großen Klassiker der deutschen Literatur. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert seit dem 1. Juli 2007 die neue historisch-kritische Ausgabe seiner Werke. Sie beinhaltet fünf umfängliche Hauptwerke des Autors ("Hesperus", "Siebenkäs", "Titan", "Komet" und "Vorschule der Aesthetik"), ergänzt durch zwei kleinere, aber für das Gesamtwerk bedeutungsvolle Texte ("Quintus Fixlein" und das "Leben Fibels"), deren Edition von...

    Erstellt am: 22.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  23. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
    Historisch-kritische Wieland-Edition

    "Die Idee, dem Schaffen eines Dichters in einer Ausgabe Sämtlicher Werke Dauer zu verleihen, läßt sich - für den deutschen Sprachraum - unmittelbar auf Christoph Martin Wieland (1733-1813) zurückführen. Vor diesem Hintergrund mutet es wie Ironie der Geschichte an, daß ausgerechnet für Wieland selbst, den ersten der Weimarer Klassiker, eine vollständige Werkausgabe bis heute Desiderat geblieben ist. Diese letzte noch ausstehende Klassiker-Ausgabe wird nun in neuer, moderner...

    Erstellt am: 22.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  24. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Bergische Universität Wuppertal (BUW),  Bergische Universität Wuppertal (BUW)
    Das Künstlerbuch als ästhetisches Experiment: Geschichte und Poetik einer hybriden Gattung

    "Gegenstand der Projektarbeit ist das in verschiedenen Ausprägungsformen (z.B. Malerbuch, Objektbuch, Buchobjekt) auftretende Künstlerbuch, und zwar aus diachroner und synchroner Perspektive. Leitend ist die These, dass sich das Künstlerbuch als eine hybride, Text und bildliche Darstellung auf der einen und Buchform und plastische Objektform auf der anderen Seite verbindende Gattung gattungshistorisch und medienästhetisch in engem Wechselbezug zur Literaturgeschichte entwickelt und...

    Erstellt am: 22.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  25. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Heidelberg
    Materiale Präsenz des Geschriebenen und ikonographische Rezeptionspraxis in der mittelalterlichen Lehrdichtung. Text-Bild-Edition und Kommentar zum Welschen Gast des Thomasin von Zerklaere

    Der ›Welsche Gast‹ ist die erste umfassende Verhaltenslehre in deutscher Sprache, ein Gedicht von etwa 15.000 Versen, ausgestattet mit einem reichen Illustrationszyklus. Das Werk wurde 1215/16 von Thomasin von Zerklaere verfasst, einem Kleriker aus dem norditalienischen Friaul. Der romanischsprachige Thomasin widmete sein Werk, das er auf Deutsch schrieb, der »deutschen Zunge«, genauer dem deutschsprachigen Adel seiner Zeit. Sich selbst wie auch sein Werk bezeichnete er dabei als den ...

    Erstellt am: 22.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de