Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 464 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 464.

Sortieren

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Wien
    JeliNetz – Elfriede Jelinek Forschungszentrum

    Das JeliNetz des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums ist ein wissenschaftliches Internetportal, in dem Texte und Projekte zur österreichischen Literaturnobelpreisträgerin, ihren Werken und Kontexten veröffentlicht werden. Es fungiert als Plattform für wissenschaftliche Beiträge und universitäre Arbeiten, wissenschaftliche und künstlerische Projekte sowie Übersetzungsarbeiten. Umfangreiche Texte werden, versehen mit kurzen Zusammenfassungen, im JeliNetz als PDF-Download publiziert.

    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Kommunikationskanäle
    linguisten.de Forum

    Linguisten.de ist ein universitäts- und organisationsunabhängiges Forum für Sprachwissenschaft, das offen für alle ist, vom interessierten Laien bis zum Lehrstuhlinhaber. Das Themengebiet Sprachwissenschaft(en) wird hierbei großzügig ausgelegt und soll weder Einzelphilologien noch Teil- oder Nachbardisziplinen ausschließen. Jede wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Sprache(n) ist erwünscht, egal unter welchem Namen oder Denkmuster. Besonders intensiv werden Themen aus dem Kernbereich...

    Schlagworte: Linguistik,  Sprachwissenschaft
    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Jahrhundertwende: Literatur, Künste, Wissenschaften um 1900 in grenzüberschreitender Wahrnehmung (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)

    "Das Langzeitvorhaben will im Sinne einer vergleichenden europäischen Kulturwissenschaft Kontakte und Transfers zwischen europäischen Literaturen, aber auch zwischen Literaturen und anderen Kulturleistungen (Künste, Philosophie, Psychologie, Naturwissenschaften) um die Jahrhundertwende (ca. 1885-1913) erforschen. Der paradigmatische Charakter des Forschungsvorhabens ergibt sich aus dem Untersuchungsgegenstand selbst: dem Beginn einer 'interdisziplinären Moderne', in der im intereuropäischen...

    Erstellt am: 21.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)

    "Ortsnamen als Quellen der Geschichte sind von einzigartigem Wert. Aufgrund ihrer Zähigkeit überstehen sie Völkerwechsel, mit ihrer Hilfe können verschüttete Beziehungen sichtbar gemacht werden. Aufgrund ihres Alters kann ihre Bearbeitung aber keineswegs nur auf eine Sprache oder Sprachengruppe beschränkt werden. Gerade die ältesten und damit wichtigsten Ortsnamen können nur aus einem übernationalen Gesichtspunkt heraus sinnvoll erklärt und gedeutet werden. Dabei hat sich in den letzten...

    Erstellt am: 22.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Paderborn
    Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Westfalen (Universität Paderborn)

    "Das Projekt »Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Westfalen« hat sich das Ziel gesetzt, jüdische Autorinnen und Autoren, die in Westfalen geboren wurden oder gelebt haben, die autobiographisch, künstlerisch, wissenschaftlich und journalistisch publiziert haben und publizieren, zu ermitteln und in ihren Werken und Lebensumständen vorzustellen. Die Datenbank dokumentiert als »work in progress« das allmähliche Fortschreiten der Bestandsaufnahme und macht die Ergebnisse des...

    Erstellt am: 19.04.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Humanprojekt - Zur Stellung des Menschen in der Natur (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)

    "Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Humanprojekt stellt mit Blick auf die eindrucksvollen und unabsehbaren Fortschritte der Lebenswissenschaften die Frage nach dem Selbstverständnis des Menschen. Die aktuellen Erkenntnisse fordern, das Welt- und Menschenbild neu zu überdenken und verstärkt nach der Einbindung des Menschen in den Zusammenhang der Natur zu fragen. [...] Am Beispiel von insgesamt drei ausgewählten Problemkomplexen soll ermittelt werden, welche Unterschiede und welche...

    Erstellt am: 26.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Projekt "Kollokationen im Wörterbuch" (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)

    "Das durch den Wolfgang Paul-Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung geförderte Projekt 'Kollokationen im Wörterbuch'(...) konzentriert sich auf einen ausgewählten Bereich im weiten Spektrum der festen Wendungen, auf Verb-Nomen-Verbindungen idiomatischen Charakters, wie es z.B. eins hinter die Löffel bekommen oder etwas auf die hohe Kante legen sind. Die komplexe semantische und syntaktische Analyse einer möglichst großen Anzahl deutscher Verb-Nomen-Idiome sowie ihre lexikografische...

    Erstellt am: 26.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Basel,  Universität Basel,  Universität Bern (UB)
    Parzival-Projekt. Elektronische Textedition als Voraussetzung einer neuen kritischen Ausgabe (Forschungsprojekt des Schweizerischen Nationalfonds)

    "Eine überlieferungskritische Ausgabe der Handschriftenzeugen auf CD-ROM stellt ein Arbeitsinstrument dar, das die unverzichtbare Voraussetzung für jede Neuedition des 'Parzival' liefert. Im Rahmen eines zunächst von der Berner Hochschulstiftung und jetzt vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Projekts arbeitet [das Basler Parzival-Projekt] seit August 2001 an einer solchen elektronischen Teilausgabe. Vorerst konzentriert [man sich] auf ausgewählte Abschnitte aus dem ersten, dritten,...

    Erstellt am: 12.06.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Südwestdeutscher Sprachatlas (Universität Freiburg/Breisgau)

    "Der Südwestdeutsche Sprachatlas ist ein dialektologisches Kartenwerk, in dem die südbadischen und südwürttembergischen Mundarten auf Sprachkarten dargestellt sind. Seit September 2010 sind die Arbeiten mit der 10. Lieferung abgeschlossen. Folgende Bände sind publiziert: I Grundkarten; II Lautgeographie; III Formengeographie; IV Wortgeographie. Das reichhaltige Material ist mit den publizierten Bänden natürlich noch nicht ausgeschöpft. Namentlich in der Morphologie und in Bereichen der...

    Erstellt am: 22.11.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Zürich (Uzh)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Schreibkompetenz und neue Medien (Universität Zürich)

    "Im Projekt wird untersucht, ob es einen Einfluss der neuen Medien auf die Schreibkompetenz von Jugendlichen gibt. Als Ausgangspunkt dient die Beobachtung, dass durch die private Nutzung der neuen Medien das Schreiben in unserer Gesellschaft immer mehr Raum einnimmt und insbesondere Jugendliche in ihrer Freizeit mehr schreiben, als sie es noch vor 10 Jahren getan haben. Dabei stellt sich die Frage, ob sich durch dieses Schreiben die Schreibkompetenz der Jugendlichen in normgebundenen...

    Erstellt am: 17.04.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  11. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Zürich (Uzh)
    Dialektsyntax des Schweizerdeutschen (Universität Zürich)

    "Im vorliegenden Projekt soll die sprachgeographische Gliederung der deutschen Schweiz im Bereich der Syntax beschrieben werden. Durch den mittlerweile abgeschlossenen Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) ist dies für die Bereiche der Lautung, der Morphologie und der Lexik bereits geleistet worden. Die Initianten des SDS hatten die Notwendigkeit der Einbeziehung der Syntax durchaus gesehen, sie aber nur mit wenigen Fragen im Fragebuch berücksichtigt, was mit der Schwierigkeit...

    Erstellt am: 17.04.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  12. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Wien
    Projektstatus: abgeschlossen
    Die Etymologie der altgermanischen Ethnonyme (Universität Wien)

    "Das Projekt 'Die Etymologie der altgermanischen Ethnonyme' stellt sich die Bearbeitung von altgermanischen Völkernamen als Aufgabe, d.h. die kritische Aufbereitung der bisherigen Forschungsliteratur in Einzelartikeln zu den jeweiligen Namen. Ziel ist es, die Ergebnisse der bisherigen Forschung übersichtlich darzustellen und kritisch zu kommentieren bzw. durch neue Deutungsvorschläge zu ergänzen. So soll es ermöglicht werden, sich ein Bild über die verschiedenen vorgeschlagenen Deutungen zu...

    Erstellt am: 18.04.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  13. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Philipps-Universität Marburg
    Projektstatus: abgeschlossen
    Word stress – Rules and representations (Universität Marburg)

    "Das Projekt wird sich mit den zugrundliegenden Mechanismen des Wortakzents im Deutschen beschäftigen. Es geht von zwei Annahmen aus: 1. Zentrale Probleme der Beschreibung und Erklärung des Wortakzents wurden - trotz einer Reihe von neueren theoretischen und empirischen Studien zum Wortakzent im Deutschen - nicht adequat gelöst. 2. Linguistische Regelmäßigkeiten haben ein direktes Korrelat im Sinne neurophysiologischer Repräsentationen. Auf der Grundlage dieser Annahmen führen wir...

    Erstellt am: 19.04.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  14. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Innsbruck
    Projektstatus: abgeschlossen
    Internet-Edition der Handschriften zu Adalbert Stifters "Witiko" (Universität Innsbruck)

    "Die Internet-Edition ermöglicht den Zugang zur Transkription der gesamten handschriftlichen Überlieferung von Adalbert Stifters historischem Roman 'Witiko'. Sie steht in Verbindung mit der im Auftrag der Kommission für Neuere deutsche Literatur der Bayerischen Akademie der Wissenschaften veranstalteten Historisch-kritischen Stifterausgabe: Adalbert Stifter: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Hg. von Alfred Doppler und Wolfgang Frühwald. Stuttgart - Berlin - Köln: Verlag...

    Erstellt am: 02.05.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  15. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Innsbruck,  Universität Innsbruck
    Projektstatus: abgeschlossen
    Deutschsprachige digitale Literaturmagazine [DILIMAG] (Universität Innsbruck)

    "Das Projekt DILIMAG möchte einer Entwicklung Rechnung tragen, die auf dem Gebiet der Literatur eine immer größere Rolle spielt, nämlich das Auftreten von völlig neuen Formen der Literaturvermittlung, die über das Internet entstanden sind und aufgrund der besonderen Eigenschaften des Netzes und der digitalen Medien nicht über die herkömmlichen Beschreibungsverfahren und Analysemethoden erfasst werden können. [...] Das Projekt konzentriert sich auf digitale, d.h. reine Netzpublikationen, die...

    Erstellt am: 02.05.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  16. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Heidelberg
    Projektstatus: abgeschlossen
    CAMENA - Digitale Bibliothek lateinischer Texte der Frühen Neuzeit (Universität Heidelberg)

    "Unser Angebot besteht aus fünf Textsammlungen unterschiedlichen Zuschnitts und einer im Aufbau befindlichen Datenbank, die Stichwörter mit strukturierten Kontextdaten erfasst und Verknüpfungen zu einschlägigen Textstellen herstellt [...] Die Sammlung neulateinischer Dichtung aus dem deutschen Sprachgebiet (POEMATA) umfasst mehr als 60.000 Druckseiten; sie bietet Seitenbilder alter Ausgaben und zugleich auch maschinenlesbare Texte. 1999 an der Universitätsbibliothek Mannheim begonnen, wurde...

    Erstellt am: 02.05.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  17. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Heidelberg
    Linguistische Mediendiskursanalyse (Universität Heidelberg)

    "Prämisse: Sachverhaltskonstitution und Sinnherstellung in Medien können über sprachliche Formen und Funktionen in Diskursen nachgezeichnet werden. Ausgangsfragen und erkenntnisleitendes Interesse: * Worin besteht das besondere Erkenntnispotential linguistischer Medienanalyse bei den spezifischen Konstitutionsbedingungen von Sachverhalten in der institutionellen Medienkommunikation? * Durch welche spezifischen Ausdrucksweisen bzw. Äußerungseigenschaften werden Wahrnehmungsprozesse,...

    Erstellt am: 02.05.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  18. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Heidelberg
    Linguistische Sprachkritik (Universität Heidelberg)

    "Diesem Projekt liegt kein unter bestimmten Kriterien zusammengestelltes Textkorpus zugrunde, sondern es geht um die Sammlung signifikanter Einzelbeispiele. Darunter werden gesellschaftlich relevante Streitfragen sprachlicher Provenienz verstanden, welche die empirische Basis darstellen und in dem jeweiligen Kontext unter Angemessenheitsgesichtspunkten diskutiert werden. Insbesondere studentische Recherche-Beiträge sollen aufgegriffen und mit den Studierenden gemeinsam weitergeführt werden....

    Erstellt am: 02.05.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  19. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Zürich (Uzh)
    Techniken und Praktiken mittelalterlicher kontinentalgermanischer Schriftlichkeit (NCCR Mediality-Teilprojekt "Medienwandel-Medienwechsel-Medienwissen")

    "Die Verschriftungsgeschichte der frühen kontinentalgermanischen Dialekte lässt sich in zwei Entwicklungslinien teilen: die der kontinentalgermanischen Runeninschriften und diejenige der volkssprachigen Glossen. Letztere haben ihren Ursprung in der Beschäftigung mit dem Lateinischen als Bildungssprache. Ob ähnliches für die Runen gilt, ist noch offen. Zentrale im Projekt zu bearbeitende Fragestellungen sind im einzelnen: Warum hat man in der Volkssprache zu schreiben begonnen? Welche...

    Erstellt am: 10.05.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  20. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Zürich (Uzh)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Verschriftung der germanischen Sprachen in vergleichender Sicht (NCCR Mediality-Teilprojekt "Medienwandel-Medienwechsel-Medienwissen" der Universität Zürich)

    "Eine Reihe von germanischen Sprachen kamen durch die Christianisierung mit der lateinischen Schrift in Kontakt: die nichtgermanischen Missionare und ihre Schülern standen vor der Aufgabe, Sprachen wie das Altenglische, Althochdeutsche, Altsächsische usw. mit Hilfe des lateinischen Alphabets zu verschriften. Gegeben war das lateinische Alphabet und die damit wiedergegebene Lautung des Lateinischen; das Ziel der Schreiber musste es sein, mit diesem übernommenen, praktisch festen Repertoire...

    Erstellt am: 10.05.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  21. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Zürich (Uzh)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Inszenierungen von Schrift (NCCR Mediality-Teilprojekt "Medienwandel-Medienwechsel-Medienwissen" der Universität Zürich)

    "Im Zuge der Christianisierung hält die lateinische Schrift um 1000 Einzug in Skandinavien. Nach lateinischsprachigen Anfängen findet sie ab dem 12. Jahrhundert zunehmend auch für das volkssprachige Erzählen Verwendung. Das Teilprojekt wird untersuchen, wie sich Schrift als Medium der Darstellung und der Diskussion komplexer narrativer Probleme in volkssprachigen Texten im Laufe des 12.–14. Jahrhunderts etabliert und wie sich der altnordischen Literatur besonders mit der Übersetzung und...

    Erstellt am: 10.05.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  22. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Zürich (Uzh)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Texte und Bilder – Bildung und Gespräch. Mediale Bedingungen und funktionale Interferenzen (NCCR Mediality-Teilprojekt "Medienwandel-Medienwechsel-Medienwissen")

    "Im Zentrum des Teilprojekts steht das Gespräch als Texte und Bilder erschliessendes Medium: Das Interesse gilt dem Beitrag von Texten und Bildern zum gebildeten Gespräch (vor allem) höfisch geprägter Gesellschaften des Mittelalters, dem gleichberechtigten, je eigenen Anteil dieser Medien an einer im wesentlichen mündlich sich konstituierenden, mündlich praktizierten und ostentativ erwiesenen, im Umgang sich zeigenden und erfüllenden («konversationellen») Bildung. Es geht also um eine...

    Erstellt am: 10.05.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  23. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Zürich (Uzh)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Mündlichkeit – Bildlichkeit – Schriftlichkeit (NCCR Mediality-Teilprojekt "Medienwandel-Medienwechsel-Medienwissen" der Universität Zürich)

    "Dass die Vorstellung von einer primär durch die Mündlichkeit bestimmten mittelalterlichen Gesellschaft bzw. von einer mehr oder weniger strengen Dichotomie von Mündlichkeit / Schriftlichkeit bezüglich der mittelalterlichen Kultur zu kurz greift, wird dank der jüngeren mediävistischen Forschung immer klarer. Ohne Zweifel ist etwa von einer Präsenz oraler Kultur bei literaten Kulturträgern und von einer vermittelten Schriftlichkeit bei illiteraten Schichten auszugehen. Doch auch in diesem...

    Erstellt am: 10.05.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  24. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Zürich (Uzh)
    Komplexe Medialitäten des späten Mittelalters: Das Beispiel des volkssprachigen geistlichen Spiels (NCCR Mediality-Teilprojekt "Medienwandel-Medienwechsel-Medienwissen" der Universität Zürich)

    "Unter den kollektiven Sinnstiftungen des späten Mittelalters besitzen die geistlichen Spiele besondere Bedeutung. Sie vermitteln die zentralen Heilstatsachen (Geburt Christi, Passion, Auferstehung, Himmelfahrt, Fronleichnam) in Anschluss an die Evangelien und das christliche Dogma. Sie gestalten sie aber auch aus: in Erfahrungsräumen, in denen sich Abstraktes und Konkretes, Festliches und Alltägliches, Geschichtliches und Gegenwärtiges verbinden. Als Teil der Frömmigkeitspraktiken der Zeit...

    Erstellt am: 10.05.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  25. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Zürich (Uzh)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Übertragung als Leitbegriff der Medialität (NCCR Mediality-Teilprojekt "Medienwandel-Medienwechsel-Medienwissen" der Universität Zürich)

    "Deutlicher als jeder andere Grundbegriff der Kulturwissenschaften bezieht sich der Begriff der Übertragung auf die interne Komplikation der Struktur von Mitteilungen überhaupt. Gerade weil der Übertragungsbegriff zunächst zur gemeinsamen Orientierung der einzelnen Unterprojekte im Bereich E dienen soll, wird er im Verlauf dieser Arbeiten selbst zum Gegenstand von wissenschaftshistorischer und medientheoretischer Präzisierung werden. Das erste Teilprojekt widmet sich der...

    Erstellt am: 15.05.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de