Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 464 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 464.

Sortieren

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Zürich (Uzh)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Rhetorik der Übertragung im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert (NCCR Mediality-Teilprojekt "Medienwandel-Medienwechsel-Medienwissen" der Universität Zürich)

    "Inwiefern funktioniert die seit Mitte des 18. Jahrhunderts zunehmend im Zentrum des literarischen Schreibens stehende Problematik einer Selbstvermittlung des Mediums Literatur, als die Übertragung seiner Darstellungsmittel, seiner Funktionsweisen und seiner Wirkungen, nach Prinzipien, die Rhetorik ausgebildet? Inwiefern liesse sich also sagen, das spezifisch literarische Medienwissen der fraglichen Zeit organisiere und kommuniziere sich nach den Prinzipien der klassischen Rhetorik und...

    Erstellt am: 15.05.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Zürich (Uzh)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Wissensübertragung. Mediale und disziplinäre Konstellationen bei Stifter, Musil und Handke (NCCR Mediality-Teilprojekt "Medienwandel-Medienwechsel-Medienwissen")

    "Das Projekt ist an den poetologischen Aspekten des Wissens interessiert und fragt also nach dem besonderen Status der Literatur im Bereich der Repräsentation von Wissen und ihrer Qualität als Reflexionsmedium von Übermittlungs- und Übertragungsformen. Mit dem Werk von Adalbert Stifter, Robert Musil und Peter Handke wird diese Fragestellung historisch spezifizierbar. In den Blick geraten so konkrete Konstellationen des Verhältnisses von Wissenschaft und Dichtung unter den je aktuellen...

    Erstellt am: 15.05.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Karl-Franzens-Universität Graz (KFUG)
    Die hochdeutschen Lustspiele von P. Maurus Lindemayr (Universität Graz)

    "Neben der historisch-kritischen Textedition, die die hochdeutschen Lustspiele der Öffentlichkeit zugänglich machen soll, liegt der zweite Schwerpunkt des Projekts auf einer umfassenden wissenschaftlichen Verortung dieser Werke sowohl im Schaffen Lindemayrs als auch im Kontext der Zeit, um ihre nicht zu unterschätzende Bedeutung als Beispiel für die Vielgestaltigkeit österreichischen Theaterlebens in der Aufklärung herauszustreichen und zur weiteren Auseinandersetzung anzuregen. Schließlich...

    Erstellt am: 22.05.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Projektstatus: abgeschlossen
    Dialektwandel in Südwestdeutschland (Universität Freiburg)

    "Ziel des Projekts ist es, auf der Grundlage bestehender Daten Aussagen über den Dialektwandel im alemannischsprachigen Südwestdeutschland zu machen. Aufgrund der außerordentlich günstigen Materiallage im Untersuchungsgebiet ist es möglich, einen Zeitraum von annähernd 100 Jahren in 'Echtzeit' zu bearbeiten. Dazu werden die beiden großen Sprachatlasprojekte, die Südwestdeutschland abdecken, nämlich der 'Sprachatlas des Deutschen Reichs' ('Wenker-Atlas', 1888-1923) und der Südwestdeutsche...

    Erstellt am: 23.05.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Projektstatus: abgeschlossen
    Grenzmarkierungen in deutschen Komposita (Universität Freiburg/Breisgau)

    "Untersuchungsgegenstand des Projekts ist die phonetische Markierung der morphologischen Grenze in zweiteiligen Komposita und Partikelverben. Zentrale Hypothese des Projekts ist, dass die Stärke der phonetischen Grenzmarkierung mit der Häufigkeit des untersuchten Wortes abnimmt. Um diese Hypothese zu überprüfen, werden seltene und häufige Wörter in Hinblick auf die Stärke ihrer Grenzmarkierung miteinander verglichen, wobei die segmentelle und metrische Struktur der zu vergleichenden Wörter...

    Erstellt am: 23.05.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Projektstatus: abgeschlossen
    Semantik der Gelassenheit (Universität Freiburg)

    Im Zentrum des von der Fritz Thyssen Stiftung von 2007 bis 2009 geförderten Projekts stand ein Leitbegriff der religiösen Kultur des "Spätmittelalters. In zwei exemplarischen Einzelstudien zu den Schriften Heinrich Seuses und Johannes Taulers wurde untersucht, wie sich der Begriff 'Gelassenheit' in der Folgegeneration Meister Eckharts etablierte. Um die vielfältigen Semantisierungsstrategien zu beschreiben, mit denen in den Texten die Bedeutung von gelâzenheit entfaltet wird, wurden...

    Erstellt am: 23.05.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    Dynamische Räume des Wissens in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt (Universität Mainz)

    "Das Projekt widmet sich der Frage, wie sich unterschiedliche Wissensformen auf je spezifische Weise räumlich organisieren. Es untersucht im Blick auf verschiedenartige Wissenszusammenhänge, darunter auch solche, die als (reine) Theorie die unmittelbaren Handlungsanforderungen der Alltagspraxis übersteigen, warum und wie sie sich in einer vorgefundenen, idealen oder konkreten räumlichen Struktur einrichten. Zugleich nimmt es in den Blick, wie sich die Wissenszusammenhänge aber auch von...

    Erstellt am: 30.05.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Augsburg (UNIA)
    Atlas zur deutschen Alltagssprache [AdA] (Universität Augsburg)

    "Lebendige Sprachen wie das Deutsche befinden sich in ständigem Wandel. Mit dem Projekt 'Atlas zur deutschen Alltagssprache' soll zum einen die aktuelle Vielfalt des Deutschen erfasst und anschaulich auf Karten dargestellt werden; die Art der Datenerhebung und Kartierung schließt damit an den 'Wortatlas der deutschen Umgangssprachen' von Jürgen Eichhoff an, der von 1977-2000 in vier Bänden erschien (und eines Ergänzungsbandes von Peter H. Nelde zu den 'deutschen Umgangssprachen in Belgien'...

    Erstellt am: 05.06.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Augsburg (UNIA)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben [SBS] (Universität Augsburg)

    "Der SBS hat es sich zur Aufgabe gemacht, die geographische Verteilung der Dialekte Bayerisch-Schwabens zu dokumentieren. Der Atlas, der 13 Bände zu Lautung, Grammatik und Wortschatz umfassen wird, liefert eine wertvolle Grundlage zu weiteren sprachwissenschaftlichen, sprachgeschichtlichen, landeskundlichen und historischen Forschungen. Das erhobene Material wird auf Sprachkarten dargeboten, auf denen die verschiedenen dialektalen Varianten durch Symbole wiedergegeben werden."

    Erstellt am: 05.06.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Augsburg (UNIA)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Digitale Lehre: Handschriften (Universität Augsburg)

    "Die Projektgemeinschaft 'Digitale Lehre: Handschrift' zielt darauf ab, in einem hochschuldidaktischen Rahmen sowohl auf formaler (Paläographie) als auch auf textbezogener (Überlieferungsvarianzen) Ebene die Möglichkeit zu methodischem, nachhaltigem Arbeiten (selbstständig oder im Rahmen eines Seminars) zu garantieren. Auf diese Weise soll dank eines neuartigen Lernprogramms der Blick für die Überlieferung einer bzw. mehrerer Handschriften in ihrer Gesamtheit geschult werden."

    Erstellt am: 06.06.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  11. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Augsburg (UNIA)
    Sprachgeschichte Augsburgs und Ostschwabens (Universität Augsburg)

    "Seit den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurden [...] Sammlungen von Mikrofilmen und Textkopien aus den reichen Beständen der Augsburger Archive und Bibliotheken angelegt, die als Grundlage für Arbeiten zur Sprachgeschichte Augsburgs und Ostschwabens dienen sollten. Im Laufe der Zeit ist eine Reihe von Einzeluntersuchungen zu diesem Thema entstanden. In den letzten Jahren kam, in Zusammenarbeit mit der amerikanischen Sozialhistorikerin B. Ann Tlusty und dem Inhaber des Lehrstuhls für...

    Erstellt am: 06.06.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  12. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Augsburg (UNIA)
    Iweinhandschriften (Universität Augsburg)

    "Die älteste, noch aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts stammende Handschrift des Îwein-Romans Hartmanns von Aue, die Gießener Handschrift B, hat der jüngsten erhalten gebliebenen Îwein-Handschrift, der Lindauer Handschrift u, als unmittelbare Vorlage gedient. Dies ist innerhalb der Textüberlieferung der mittelhochdeutschen höfischen Dichtung ein wohl einmaliger Fall. Handschrift u, in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts möglicherweise in Augsburg geschrieben, ist unediert und...

    Erstellt am: 06.06.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  13. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Augsburg (UNIA)
    Johannes Geiler von Kaysersberg, 'Berg des Schauens' (Universität Augsburg)

    "Im Mittelpunkt des Projekts steht der in neun Handschriften und zwei Augsburger Frühdrucken überlieferte Predigtzyklus 'Berg des Schauens' Johann Geilers von Kaysersberg. Geiler, der prominenteste deutsche Volksprediger des 15. Jahrhunderts, hielt die anspruchsvollen Predigten vor einem enthusiastischen Augsburger Publikum zwischem dem 29.9 und 28.12.1488 anlässlich eines Besuchs bei seinem Freund Friedrich von Zollern, der 1486 Bischof der Reichsstadt geworden war. In seinen Ansprachen...

    Erstellt am: 06.06.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  14. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Augsburg (UNIA)
    Eduard Mörike. Werke und Briefe. Historisch-Kritische Gesamtausgabe (Universität Augsburg)

    "Am Lehrstuhl wird seit Herbst 2003 die Edition sämtlicher Erzählungen Eduard Mörikes erarbeitet. Die auf zwei Bände veranschlagte Edition ist Teil der insgesamt 26-bändigen historisch-kritischen Gesamtausgabe der 'Werke und Briefe' Mörikes. Der Text-Band wird die von Mörike selbst publizierten Erzählungen enthalten (Lucie Gelmeroth, Der Schatz, Der Bauer und sein Sohn, Die Hand der Jezerte, Das Stuttgarter Hutzelmännlein, Mozart auf der Reise nach Prag) ferner aber auch anonyme...

    Erstellt am: 06.06.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  15. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Ferdinand Bruckner. Wissenschaftliche Ausgabe der Werke, Briefe und Tagebücher (Freie Universität Berlin)

    "Die wissenschaftliche Ausgabe der Werke, Briefe und Tagebücher Ferdinand Bruckners wird in Verbindung mit dem Studiengebiet Editionswissenschaft an der Freien Universität vorbereitet. Die Edition wird im Einvernehmen mit der Stiftung Archiv der Akademie der Künste Berlin Brandenburg, in deren Besitz sich der Nachlaß Bruckners befindet, durchgeführt. Die Publikation erscheint ab März 2003 im Weidler Buchverlag Berlin. Die Edition ist als wissenschaftliche Ausgabe unter Berücksichtigung der...

    Erstellt am: 06.06.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  16. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Intermediale Grenzüberschreitungen zwischen 'hoher' und 'niederer' Kunst. Zur Soziologie ästhetischer Erfahrung (Freie Universität Berlin)

    "Das Teilprojekt C 10 [des Sonderforschungsbereichs 626 'Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste'] untersucht die soziologische Dimension ästhetischer Erfahrung in spezifischen künstlerischen Produktionsfeldern des 20. Jahrhunderts: Wie fungiert sie dort als Medium sozialer Distinktion und Integration auf symbolischer Ebene? Inwiefern dienen ihre konkurrierenden Definitionen in den Subfeldern der eingeschränkten symbolischen Produktion und der Massenproduktion als...

    Erstellt am: 18.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  17. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Die Populärkultur in Erzähltexten der literarischen Avantgarde (Freie Universität Berlin)

    "Das Unterprojekt 1 [des Teilprojekts C10 'Intermediale Grenzüberschreitungen zwischen 'hoher' und 'niederer' Kunst. Zur Soziologie ästhetischer Erfahrung' des Sonderforschungsbereichs 626 'Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste'] rekonstruiert paradigmatische Konstellationen im deutschsprachigen literarischen Feld des 20. Jahrhunderts und die dabei beobachtbaren Definitionskämpfe um den Begriff der ästhetischen Erfahrung anhand ausgewählter Protagonisten der...

    Erstellt am: 18.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  18. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Der Comic auf dem Weg zur legitimen Kunst (Freie Universität Berlin)

    Das Projekt 'Der Comic auf dem Weg zur legitimen Kunst ist das zweite Unterprojekt des Teilprojekts C10 'Intermediale Grenzüberschreitungen zwischen 'hoher' und 'niederer' Kunst. Zur Soziologie ästhetischer Erfahrung' des Sonderforschungsbereichs 626 'Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste'. "Obwohl der Comic von Beginn des 20. Jahrhunderts an wiederholt als Anreiz heterodoxer Grenzüberschreitungen avantgardistischer Künstler in autonomeren Kunstfeldern gedient hatte...

    Erstellt am: 18.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  19. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Humboldt-Universität zu Berlin
    Die Lesbarkeit der Welt. Bild, Schrift und Zahl im Spannungsfeld von Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis (Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin)

    "In mittelalterlichen Handschriften und in frühneuzeitlichen Drucken finden sich vielfältige Kombinationen von Wort, Bild und Zahl, die auf die Hand Gottes zurückverweisen, aber auch die entwickelten (Mnemo-) Techniken der Scriptoralität einsichtig machen: den Zusammenhang von 'zählen' und 'erzählen', die indexikalische Vermittlung von Text und Bild. Das Projekt hat in seiner ersten Bewilligungsphase versucht, Hand und Zahl als Operatoren der Gedächtnistechnik darzustellen, die 'verborgene'...

    Erstellt am: 26.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  20. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ruhr-Universität Bochum (RUB)
    Geständnismotivierung. Zur Wirksamkeit des Geständnisdispositivs im Strafprozess seit 1780 (Universität Bochum-Essen)

    "Wie kann jemand im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens zu einem Geständnis motiviert werden? Welche gesellschaftlich legitimen Gründe werden dabei angesprochen? Das Projekt Geständnismotivierung will die Antworten auf diese Fragen in ihrer Entwicklung nachzeichnen. Dabei wird die Verhör- und Vernehmungspraxis ebenso untersucht wie die Theorien über das Geständnis. Als Material dienen Verhörprotokolle, Vernehmungstranskripte und Experteninterviews auf der einen, Falldarstellungen, Ratgeber...

    Erstellt am: 22.08.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  21. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Bremen
    Intelligenzblätter (Universität Bremen)

    "Am 5. Januar 1722 erschien mit den Wochentlichen Franckfurter Frag- und Anzeigungs-Nachrichten das erste selbstständige deutsche Intelligenz- oder Anzeigenblatt (von lat. intellegere im Sinne von Einsicht nehmen, Kenntnis haben). Der Buchdrucker Anton Heinscheidt begründete damit ein Periodikum völlig neuen Typs, das sich innerhalb weniger Jahrzehnte als eine der wichtigsten Konstanten des frühneuzeitlichen Pressewesens etablierte. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, dem zeitlichen...

    Erstellt am: 27.08.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  22. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Dortmund (UNIDO)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Schreiben zwischen Sprachen und Kulturen: Ressource und Hemmnis der Integration (Universität Dortmund)

    "Ziele der interdisziplinären Untersuchung (Laufzeit11/2007 - 4/2010): * Rekonstruktion von Ausgrenzungs- und Integrationsprozessen in der Erfahrung von Migrantinnen und Migranten sowie prekär integrierten Deutschen aus drei Generationen; * Analyse von Zugängen zur Schriftlichkeit; * Konzepte gegen Desintegration (Entwicklung spezifischer Angebote / Behördenunterstützung). Ein globales Ziel des Projekts liegt darin, Konzepte gesellschaftlichen Zusammenlebens zu begründen, die über Appelle...

    Erstellt am: 03.09.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  23. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU)
    Projektstatus: abgeschlossen
    'Belastete' Vokabeln im öffentlichen Sprachgebrauch nach 1945 und Sprachliche Vergangenheitsbewältigung nach 1945 (Universität Düsseldorf)

    "Es gibt bisher nur sporadische und völlig unzulängliche Ansätze, das Themengebiet 'belastete Vokabeln' in der Geschichte der deutschen Gegenwartssprache aufzuarbeiten. Am bekanntesten sind sicher die Ansätze von Klemperer und Sternberger, Storz und Süskind. Die germanistische Forschung hat sich bisher fast ausschließlich beschränkt auf die Analyse des so genannten Nazi-Wortschatzes innerhalb der Nazizeit bzw. auf dessen historische Ableitung aus dem völkisch-nationalen Wortgebrauch des 19....

    Erstellt am: 25.09.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  24. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Technische Universität Darmstadt (TUD)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Am Tatort: Städtische Eigenlogik im Medium zeitgenössischer Kriminalliteratur (Technische Universität Darmstadt)

    "Das Projekt stellt sich die die Aufgabe, die Ausprägung eigenlogischer Strukturen im Bereich der literarischen Repräsentation von Städten zu analysieren. Am Beispiel von Kriminalromanen wird untersucht, ob und wie die literarischen Inszenierungen städtischer Lebenswelten auf das Reservoir der präreflexiven Einstellungen zurückzuführen sind, die Städte zu eigenlogisch verfassten Sinnzusammenhängen machen. Aufgrund ihrer serialisierten Formate bietet Kriminalliteratur ein hierfür besonders...

    Erstellt am: 11.09.2012
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  25. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
    Projektstatus: abgeschlossen
    Edition von Goethes Schriften zur Naturwissenschaft (Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle/Saale)

    "Die Leopoldina-Ausgabe bietet dem Leser erstmals sämtliche naturwissenschaftliche Texte des Leopoldina-Mitglieds Johann Wolfgang von Goethe. Sie stellt diese Arbeiten Goethes in chronologischer Abfolge dar, ordnet sie in das zeitliche Umfeld ein und erläutert sie. Damit ersetzt die Leopoldina-Ausgabe die zweite Abteilung der Weimarer Sophienausgabe von Goethes Schriften nach neuen, editionsphilologischen Standards. Sie umfasst insgesamt 21 Text- und Kommentarbände mit mehreren Unterbänden....

    Erstellt am: 21.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de