Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 464 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 464.

Sortieren

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Technische Universität Darmstadt (TUD)
    Evaluation von Events in der NarraTologie (EvENT)

    Das Projekt „Evaluation von Ereignissen in der NarraTologie“ (EvENT) ist ein interdisziplinärer Zugang zur Formalisierung und Analyse von Ereignissen in narrativen Texten, der Methoden der Sprachverarbeitung (Natural Language Processing, NLP) mit literaturwissenschaftlichen Konzepten kombiniert. Mit einem Fokus auf dem Mehrgewinn durch die Übertragung von Konzepten aus einer Disziplin in die andere, umfasst das Projekt theoretische Arbeit zu den Ereigniskonzepten in beiden Disziplinen, die...

    Schlagworte: Textanalyse,  Computer / Philologie,  Computerunterstützes Verfahren,  Ereignis,  Erzähltheorie,  Informationsvermittlung , und 3 weitere
    Erstellt am: 06.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Technische Universität Darmstadt (TUD)
    Relating the Unread. Netzwerkmodelle in der Literaturgeschichte

    In einem Mixed-Methods-Ansatz zur Literaturgeschichte modellieren wir Textbeziehungen als Netzwerke, um zu verstehen, wie sich Gruppen relativ zur Art und Weise der Korpuszusammenstellung herausbilden. Die computergestützte Analyse großer Datenmengen hängt nicht nur von den eingesetzten Methoden, sondern auch von der gewählten Datengrundlage und mithin von den Korpora ab, aus denen die Daten gewonnen werden. Korpora sind selten repräsentative Samples: Sie haben einen opportunistischen...

    Schlagworte: Computerunterstützes Verfahren,  Erzählforschung,  Kanon,  Korpuslinguistik,  Digital Humanities
    Erstellt am: 20.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Urbane Muße um 1800. Flanerie in der deutschen Literatur (SFB 1015 Muße Teilprojekt R2)

    "Das Teilprojekt untersucht Lebensformen und Verhaltensmuster urbaner Muße in der deutschen Literatur und Publizistik um 1800. Im Zentrum stehen Formen der Flanerie, deren Geschichte und diskursive Verhandlung neu beleuchtet werden. Betrachtet werden Reise- und Korrespondentenberichte aus den Metropolen London und Paris sowie Goethes Wahrnehmung von Rom, Venedig, Neapel und Palermo. Mit der Analysekategorie Muße werden Beschreibungen von großstädtischen Lebensformen, die keinen...

    Schlagworte: Kulturgeschichte,  Goethe, Johann Wolfgang von,  Reise <Motiv>,  Reiseliteratur,  Romantik,  Literaturwissenschaft
    Erstellt am: 15.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU),  Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Wachsamkeit und Achtsamkeit. Literarische Dynamiken von Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung in mittelalterlicher deutschsprachiger Lyrik

    Das Teilprojekt C 01 im Sonderforschungsbereichs SFB 1369: "Vigilanzkulturen. Transformationen – Räume – Techniken" geht von der Hypothese aus, dass die volkssprachliche geistliche Literatur die Transformationen der Reue- und Bußkonzepte im 12. und 13. Jahrhundert in spezifischer Weise aufgreift, diskutiert und modifiziert. Das Erkenntnisinteresse richtet sich zum ersten darauf, wie die Aufmerksamkeit des Sünders skaliert und in charakteristischer Staffelung orientiert wird. Zum zweiten...

    Schlagworte: Mittelalter,  Mittelhochdeutsch,  Lyrik
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Bielefeld
    Weltaneignung im Schreiben. Reisetexte weltreisender Naturforscher in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

    Das Projekt erforscht das Reiseschreiben von Naturforschern innerhalb der reflexiven Wendung der literarisch-wissenschaftlichen Moderne, die den Vormärz prägte. Der Fokus liegt auf heute im Schatten Humboldts stehende Naturforscher, deren Werke weder literatur- noch wissensgeschichtlich über das 19. Jahrhundert hinaus tradiert wurden. Sie waren in einem eigenen Netzwerk weltreisender Naturforscher um Adelbert von Chamisso verbunden. Zu ihm gehörten Johann Friedrich Eschscholtz, Christian...

    Schlagworte: Reisebericht,  Naturwissenschaften,  Vormärz,  Chamisso, Adelbert von,  Erzählforschung
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Literarischer Zweifel. Skeptizismus und das Dilemma der Wahrheitsfindung in der mittelhochdeutschen Epik (12. bis 14. Jahrhundert)

    Im Mittelpunkt des Projektes steht das topische Wissen um den Zweifel, der als eine Methode der Wahrheitsfindung in der mittelhochdeutschen Epik des 12. bis 14. Jahrhunderts produktiv ist. In den innerliterarischen Auseinandersetzungen um die Deutungshoheit über alternative Wahrheiten und widersprüchliche Meinungen evoziert gerade der Zweifel (in kognitiver oder emotionaler Wirksamkeit) einprägsame Metaphern, Sinnbilder und rhetorische Figuren, aber auch poetische (Erzähl-)Verfahren, Motive...

    Schlagworte: Mittelhochdeutsch,  Skeptizismus,  Ideengeschichte,  Erzählforschung,  Poetik,  Rhetorik , und 1 weitere
    Erstellt am: 02.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Duisburg-Essen (UDE)
    Uneindeutige Barockdichtung. Poetische und konfessionelle Ambiguität in Schlesien als kulturdynamische Faktoren einer neuen deutschen Dichtkunst (1620 bis 1742)

    Das frühneuzeithistorisch ausgerichtete Teilprojekt erforscht, welche Wirkungen die besondere religionspolitische Diversität und Dynamik in den Herzogtümern Schlesiens auf die neue deutsche Barockdichtung entfaltet. Im systematischen Zusammenhang der Forschergruppe "Ambiguität und Unterscheidung: Historisch-kulturelle Dynamiken" steht das Interaktionsfeld von poetischer und konfessioneller Ambiguität im Zentrum. Forschungsgegenstand sind die Hauptakteure der schlesischen Dichterschulen...

    Schlagworte: Barock,  Religion,  Poetik,  Schlesien,  Gryphius, Andreas,  Lohenstein, Daniel Casper von , und 1 weitere
    Erstellt am: 02.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Regensburg (UR)
    Gottfried Benn, das Judentum und der 'konstruktive Geist‘

    Das beantragte Vorhaben möchte die Motive für Gottfried Benns nationalsozialistisches Engagement und Desengagement sowie deren Folgen für seine Auseinandersetzung mit dem Wissen der Moderne durch eine differenzierte und quellennahe historische Rekonstruktion erforschen. Es geht dabei deutlich über den bisherigen literaturwissenschaftlichen Forschungsstand hinaus und konzeptualisiert im Anschluss an eine systematische Auswertung der Nachlassbibliothek des Autors das Bekenntnis zum ‚totalen‘...

    Schlagworte: Benn, Gottfried,  Nationalsozialismus,  Moderne,  Judentum
    Erstellt am: 02.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Kleine Ruhmesblätter. Robert Walsers Porträt- und Nachrufgedichte in der deutschsprachigen "Prager Presse"

    Von 1927 bis 1933 erschienen zahlreiche Porträt- und Nachrufgedichte des Schweizer Autors Robert Walser im Feuilleton der deutschsprachigen "Prager Presse". Sie sind Zeugnisse journalistischer Kasuallyrik zu Jubiläen, Geburts- und Todestagen. Lange wurden sie im Musterkatalog des Dilettantismus verbucht und schienen interpretatorischer Mühe kaum wert zu sein. Die geplante Monographie hingegen will deren provozierenden Eigensinn im Kontext des Druckortes Prag erforschen und strebt methodisch...

    Schlagworte: Walser, Robert,  literarische Form
    Erstellt am: 02.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Beuth Hochschule für Technik Berlin
    Forschungsplattform Literarisches Feld DDR: Autor*innen, Werke, Netzwerke Pilotprojekt: Die Student*innen des Instituts für Literatur „Johannes R. Becher“ Leipzig

    Das Projekt schließt heuristisch an Forschungen zum literarischen Feld der DDR an und zielt perspektivisch auf die Gesamterschließung des Feldes. Dafür sollen 1.) empirische Grundlagen für anspruchsvolle quantitative Analysen geschaffen, 2.) digitale Verfahren für die Untersuchung literarischer Felder und Netzwerke exemplarisch erprobt und 3.) Tools entwickelt werden, die einen möglichst barrierefreien Umgang mit den Daten und Analyseverfahren erlauben.Das Pilotprojekt gilt den...

    Schlagworte: Deutschland <DDR>,  Computer / Philologie,  Computerunterstützes Verfahren,  Digital Humanities,  Literarisches Leben,  Kulturgeschichte
    Erstellt am: 02.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  11. Rubrik: Schwerpunktprogramme
    Institutionen: Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)
    SPP 2207: Computational Literary Studies

    Die Ziele des SPP “Computational Literary Studies” sind grundsätzliche Verbesserung des Verständnisses von Methoden der korpusbasierten Analyse literarischer Texte sowie die Schaffung von formalen, für digitale Forschungsmethoden geeigneten Modellen für Phänomene und Konzepte, die für die Literaturwissenschaften relevant sind. Das schließt sowohl die Identifikation und Selektion existierender, für die Literaturwissenschaften relevanter Methoden ein, als auch ihre systematische Erforschung...

    Schlagworte: Computer / Philologie,  Computerunterstützes Verfahren,  Forschungsprojekt,  Informationsvermittlung,  Digital Humanities,  Forschungsdaten
    Erstellt am: 06.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  12. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)
    Emotionen im Drama

    Obwohl die Darstellung und Evokation von Emotionen in Dramen und Dramenpoetiken seit Aristoteles grundlegend zur Dramengeschichte gehören, sind sie bisher in der quantitativen Dramenanalyse nicht berücksichtigt worden. Aus diesem Grund widmet sich das vorliegende Projekt der Extraktion, Analyse und Bewertung von Figurenemotionen. Da Emotionen und ihre Darstellung stark von kulturellen und historischen Faktoren abhängig sind, wird dies für ein spezifisches Korpus versucht: das...

    Schlagworte: Drama,  Digital Humanities,  Annotation,  Computer / Philologie
    Erstellt am: 27.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  13. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
    Kolophone in deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters

    Das Projekt hat die systematische Erfassung und Erforschung von Kolophonen in den deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters als Ziel. Kolophone, also Schreiberzusätze, die zumeist am Ende von Handschriften respektive der enthaltenen Texte stehen, können verschiedene Informationen zur Entstehung der Handschrift enthalten, v.a. den Namen des Schreibers, Entstehungsort und -zeit der Handschrift. Neben solchen pragmatischen Daten finden sich in Kolophonen häufig auch verschiedene Formen...

    Schlagworte: Handschrift,  Mittelalter,  Mediävistik,  Kommentar,  Paratext,  Transkription , und 2 weitere
    Erstellt am: 27.05.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  14. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters

    In der fiktionalen Literatur des hohen und späten Mittelalters spielen Dinge, Personen und Szenarien eine große Rolle, die man unter dem Begriff des Wunderbaren zusammenfassen kann. Die Frage, in welcher Form das Wunderbare selbst als Wissen gedacht und zu anderen Wissensformen in Beziehung gesetzt werden kann, ist ebenso Aufgabe des Teilprojekts wie die Differenzierung und Präzisierung des bislang unterreflektierten Begriffs des Wunderbaren selbst.

    Erstellt am: 14.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  15. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Politische Anthropologie der Tierepik

    "Das Teilprojekt untersucht die lateinische und volkssprachige Tierepik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit als ein Textfeld, in dem sich spezifisch poetische Weisen einer Reflexion des Politischen abzeichnen. Das eigenständige diskursive Potential des tierepischen Erzählverfahrens beruht insbesondere auf wechselnden, nicht systematisch arretierbaren Überlagerungen zwischen menschlicher Intentionalität und Institutionalität einerseits und animalischer Triebnatur andererseits. Weithin...

    Erstellt am: 14.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  16. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Georg-August-Universität Göttingen
    vita mixta – Zur Laikalisierung eines geistlichen Konzepts

    "Wie kann ein Ausgleich zwischen gesellschaftlichem Engagement und beschaulichem Rückzug gefunden werden? Diese bis heute umstrittene Frage wird – so die leitende Hypothese des TP – in Zusammenhang mit Laikalisierungsprozessen im Spätmittelalter erstmals in ihrer Bedeutung für breitere Schichten erörtert. Eine Referenzgröße war dabei das klerikale Konzept der vita mixta, das im TP als untersuchungsleitende Kategorie verwendet wird. Parallel zur spätmittelalterlichen Frömmigkeitskultur gab...

    Erstellt am: 14.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  17. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ruhr-Universität Bochum (RUB)
    Klassiker im Kontext: Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Klassikerverdeutschungen in medialen Übertragungsprozessen (bis 1600)

    "Der Bezug auf die Antike und deren herausragende Werke und Autoren ist für die Literatur des 15./16. Jahrhunderts bekanntlich zentral. Im Unterschied zur lateinischen und vernakularen romanischen Literatur hat man der kontemporären deutschen Literatur oft abgesprochen, auf diese Herausforderungen angemessen reagiert zu haben. Es hat jedoch durchaus Unternehmungen gegeben, die auf eine Verdeutschung literarischer und philosophischer Klassiker der Antike zielen – diese wurden in der...

    Erstellt am: 14.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  18. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Stuttgart
    Quantitative Literaturwissenschaft

    "Unter Quantitativer Literaturwissenschaft lassen sich zählende, messende, mathematische, statistische, empirische und computergestützte Verfahren zusammenfassen, sofern sie für die Analyse und Interpretation von Literatur Verwendung finden. In der germanistischen Literaturwissenschaft gibt es bislang keine theorie-, wissenschafts-, methoden- oder fachgeschichtliche Forschung, die sich umfassend, systematisch und diachron mit der Anwendung quantitativer Verfahren für die Analyse und...

    Erstellt am: 14.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  19. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
    Beredte Tiere. Narrative Konfigurationen von Mensch-Tier-Beziehungen in der deutschsprachigen Tierliteratur des 14.-16. Jahrhunderts

    "Das Projekt untersucht in drei Unterprojekten die Dar­stel­lung und Funktionalisierung von Tieren in der Tier­dich­tung (Fabel und Epos) sowie der wis­­sens­ver­mit­teln­den Literatur (Natur­kun­de) des 14.-16. Jahrhunderts. Diese Texte werden übergreifend als Tier­li­te­ra­tur be­han­delt, da in ihnen Tiere als mit Ei­gen­schaften ver­sehene Figuren be­schrie­ben und – auf der Hand­­lungs-, der Auslegungs- oder auf der Ebene der Wissens­ver­mitt­lung – in ein Ver­­hält­nis zum Men­schen...

    Erstellt am: 14.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  20. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Duisburg-Essen (UDE)
    Geschichte der Ruhrgebietsliteratur seit 1960

    "Auf der Rückseite der Beschäftigung mit Phänomenen der Globalisierung sind in den letzten Jahren auch Regionen und ihre Literaturen wieder verstärkt zum Gegenstand literatur- und kulturwissenschaftlicher Forschung geworden. Dabei stellt sowohl der Blick in Richtung ›Regionalität‹ als auch der in Richtung ›Globalität‹ die Grenzen des für die traditionelle Literaturgeschichtsschreibung so wichtigen Bezugsrahmens nationaler Literaturen und Philologien infrage. Nötig sind solche Über- bzw....

    Erstellt am: 14.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  21. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Leipzig
    Mittelalterliche Handschriften: Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften in der BLB Karlsruhe

    "Im Jahr 2013 konnte am Leipziger Handschriftenzentrum in einem ersten Teilprojekt zu den ehemals Donaueschinger Handschriften der BLB Karlsruhe die Neukatalogisierung des Segments A dieser Sammlung (Literatur und Sprachwissenschaft) erfolgreich abgeschlossen werden. Dieses Segment umfasste Vokabulare sowie poetische Texte weltlichen und theologischen Inhalts. In einem zweiten Teilprojekt sollen nun die Handschriften mit geistlich-theologischen Prosatexten (Teil B) erschlossen werden....

    Erstellt am: 14.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  22. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Bielefeld
    Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund 1900-1945

    "Die wissenschaftliche Aufarbeitung der Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur weist eine markante Lücke auf, die den Zeitraum 1900-1933 betrifft und die der vorliegende Antrag in spezifischer Weise aufgreift, indem er den sog. Medienumbruch jener Jahre berücksichtigt und als Untersuchungsbeginn das Jahr 1900 ansetzt. Das Interesse richtet sich angesichts des Umbruchs bzw. medialer Modernisierungstendenzen nicht nur auf Literatur, die gedruckt erschien, sondern auch auf die damals neuen...

    Erstellt am: 14.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  23. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
    Legendarisches Erzählen im Mittelalter. Formen, Funktionen und Kontexte der deutschsprachigen Heiligenerzählung

    "Das wissenschaftliche Netzwerk will die mittelalterliche deutschsprachige Legendarik als zentrales Medium religiöser Kommunikation historisch und systematisch erschließen. Gegenüber bisherigen Versuchen, die Legende auf Basisstrukturen zurückzuführen, wird angestrebt, die Vielfalt legendarischen Erzählens als konstitutiv zu verstehen und als ein Wechselverhältnis von variablen Heiligkeitsentwürfen und flexiblen religiösen Funktionalisierungen darzustellen. Daher stellt das Netzwerk,...

    Erstellt am: 14.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  24. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: University of Southampton
    Projektstatus: abgeschlossen
    The German Language and the Future of Europe: ideologies, policies and practices

    "Das Jahr 2004 markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Entwicklung Europas. Die Erweiterung der EU und die Revision der europäischen Verfassung werfen grundlegende Fragen nach der zukünftigen Ausrichtung Europas auf, und danach, was es bedeutet, Europäer zu sein. Das Projekt wird dieses Thema aus einer soziolinguistischen Perspektive erkunden, indem es die Rolle der deutschen Sprache im Verhältnis zu anderen Sprachen im Prozeß der Bildung einer europäischen Identität in Deutschland,...

    Erstellt am: 01.09.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  25. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Projektstatus: abgeschlossen
    Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters (Universität Erlangen-Nürnberg)

    "Die Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina zu Nürnberg war die größte deutschsprachige Bibliothek im 15. Jahrhundert. Von ihren ursprünglich ca. 500-600 Bänden sind heute etwas über die Hälfte erhalten, darunter der mittelalterliche Bibliothekskatalog, ein Inventar privater Bücher der Schwestern und zwei Lektiokataloge (ediert von PAUL RUF in: 'Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz', Bd. III/3, S. 570-670). Aufgrund dieser außergewöhnlich guten...

    Erstellt am: 26.09.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de