Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 450 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 450.

Sortieren

  1. Rubrik: Autor_innen
    Terézia Mora [persönliche Website]

    Autoren-Website, die die von Mora aus dem Ungarischen übertragenen Titel und ihre eigenen Veröffentlichungen listet (zuletzt der Roman "Das Ungeheuer" [2013]) sowie u.a. zwei ihrer Essays im Volltext anbietet ("Das Kreter-Spiel" [2007]; "Über das Liebesleben in der Natur" [o.J.])

    Schlagworte: Mora, Terézia
    Erstellt am: 10.09.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Themen
    Atlas zur deutschen Alltagssprache

    "In vielen deutschsprachigen Gebieten, vor allem in Norddeutschland, werden die traditionellen Dialekte nur noch von älteren Sprecherinnen und Sprechern verwendet, in anderen Regionen, z. B. dem Ruhrgebiet, sind sie fast vollständig aus dem Sprachgebrauch verschwunden. Regionale Unterschiede haben sich aber bis in die Standardsprache, das "Hochdeutsche", erhalten. Das betrifft lautliche Merkmale, besonders aber den Wortschatz. So sind im Hochdeutschen sowohl das eher im Nord(ost)en...

    Schlagworte: Deutsch,  Sprachatlas,  Umgangssprache
    Erstellt am: 10.09.2013
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  3. Rubrik: Autor_innen
    komma punkt ernst jandl

    Die Texte der Website stammen im Wesentlichen aus dem Buch "a komma punkt. Ein Leben in Text und Bildern" (1997), doch sind die einzelnen Kapitel mit reichlich Video- und Ton-Material angereichert. Wiedergabe eines ausführlichen Gesprächs, das Jandl 1999 mit seinem Lektor Klaus Siblewski führte; hilfreich auch das Verzeichnis der Gedichtanfänge und -titel (unter Bezugnahme auf die luchterhand-Werkausgabe).

    Schlagworte: Jandl, Ernst,  Lautgedicht
    Erstellt am: 05.07.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Themen
    Sprechender Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (mit angrenzendem Oberbayern)

    "Die diesem Projekt zugrundeliegenden Karten stammen aus dem "Kleinen Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben". Er ist 2007 im Wißner-Verlag in Augsburg erschienen und bietet auf ca. 180 Karten und dazugehörigen Kommentaren einen wissenschaftlich fundierten und dennoch auch für den Laien verständlichen Überblick über die Vielfalt der Dialekte Bayerisch-Schwabens. Dieser populäre Atlas beruht wiederum auf dem Material von zwei Sprachatlanten, die als inzwischen abgeschlossene wissenschaftliche...

    Schlagworte: Schwäbisch,  Sprachatlas,  Baden-Württemberg,  Bairisch,  Bayern,  Schwaben
    Erstellt am: 04.07.2013
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  5. Rubrik: Autor_innen
    Brülow-Portal

    Dieses Portal stellt bibliographische Informationen über den Dichter Caspar Brülow (1585–1627) zusammen. Er gilt manchen als „das bedeutendste dramatische Talent, das unsere Literatur in der Zeit vor Lessing aufzuweisen hat“, so Ottokar Lorenz & Wilhelm Scherer 1871.

    Schlagworte: Drama,  Neulatein,  Brülow, Kaspar
    Erstellt am: 20.06.2013
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  6. Rubrik: Themen
    Zeichen – Bücher – Netze: Von der Keilschrift zum Binärcode [Virtuelle Ausstellung]

    "Die virtuelle Ausstellung 'Zeichen – Bücher – Netze. Von der Keilschrift zum Binärcode' spannt einen zeitlichen Bogen von der Frühgeschichte bis heute und erzählt Kulturgeschichte aus dem Blickwinkel von Schrift und Buch bis zur digitalen Netzwelt. Chronologisches Rückgrat der Ausstellung sind Medieninnovationen und deren geistesgeschichtliche Einbettung, Querschnittsthemen wie Zensur oder Lesewelten werden epochenübergreifend vorgestellt und machen so Kontinuitäten und Brüche der...

    Schlagworte: Altes Buch,  Bibliothek,  Buch,  Buchdruck,  Buchkunst,  Schrifttum , und 3 weitere
    Erstellt am: 06.04.2016
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Themen
    VERBRANNTE und VERBANNTE - Die Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Publikationen und Autoren

    "Diese Web-Site entstand im Rahmen von {COD1NG DA V1NC1}, dem ersten 'Kultur-Hackathon' in Berlin, der zwischen dem 26./27. April und dem 5./6. Juli 2014 stattfand. Als Datengrundlage dient die vom Land Berlin als offene Daten veröffentlichte Liste der verbannten Bücher. Diese zwischen 1938 und 1941 von der 'Reichsschriftkammer' erstellten Verbotslisten umfassen knapp 5'000 unerwünschte Einzelpublikationen sowie fast 1'000 Autorinnen und Autoren sowie eine Reihe von Verlagen, deren...

    Schlagworte: Bücherverbrennung,  Exilliteratur,  Exilschriftsteller
    Erstellt am: 30.09.2015
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Texte
    Austrian Baroque Corpus (ABaC:us)

    "ABaC:us ist eine thematische Sammlung von literarischen Texten der Barockzeit, die sich mit dem Tod beschäftigen. (...) Eine webbasierte Edition erschließt nun die beinahe vergessenen Texte barocker Todeskultur und bietet eine empirische Basis zu deren interdisziplinärer Erforschung und Interpretation. Die Originaldrucke, die (...) annotiert und digital aufbereitet worden sind, werden dem bekannten Barockprediger Abraham a Sancta Clara (1644-1709) zugeordnet. Die auf den Tod bezogenen...

    Schlagworte: Abraham <a Sancta Clara>,  Predigt,  Tod <Motiv>,  Totentanz
    Erstellt am: 11.06.2015
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Autor_innen
    Die fiktionale Welt des Stefan Zweig: Verzeichnis der Figuren in seinen Erzählungen und Romanen

    "Das Verzeichnis enthält alle fiktiven Figuren, die in den Erzählungen und Romanen Stefan Zweigs unter einem bestimmten Namen auftreten. Aufgenommen sind darüber hinaus auch alle Figuren ohne Namen, sofern sie eine Haupt- oder wesentliche Rolle in einer Erzählung spielen (z.B. der Colonel in 'Das Kreuz'), sowie alle namenlosen Ich-Erzähler. Die Figuren sind alphabetisch geordnet. Am Ende des Verzeichnisses (ab Seite 81) findet sich eine Aufstellung der Figuren, geordnet nach den Erz...

    Schlagworte: Zweig, Stefan
    Erstellt am: 16.02.2015
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Themen
    Österreichische AutorInnen

    "Dieses AutorInnenverzeichnis [...] enthält in erster Linie Kurzbiografien, Werklisten und Links zu GegenwartsautorInnen, deren Neuerscheinungen im Buchmagzin rezensiert wurden. Die Eintragungen werden laufend aktualisiert und ergänzt."

    Schlagworte: Österreich,  Schriftsteller
    Erstellt am: 15.08.2014
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  11. Rubrik: Themen
    He hätt de Katte in'n Düüstern kniëpen! Plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten aus Westfalen

    "Plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten geben nicht nur interessante Einblicke in das traditionelle Welt- und Kulturwissen der Westfalen, sie sind auch sehr unterhaltsam! Das zeigen die von Dr. Irmgard Simon und Prof. Dr. Hans Taubken verfassten Beiträge. Ausgewählte plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten werden hier (auf hochdeutsch!) erklärt. Die Beiträge sind von Elisabeth Georges (Niederdeutsche Bühne am Theater Münster) und Elmar Schilling (Augustin Wibbelt-Gesellschaft,...

    Schlagworte: Niederdeutsch,  Sprichwort,  Westfalen
    Erstellt am: 12.08.2014
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  12. Rubrik: Texte
    Georg Büchner Portal

    Sämtliche Werke Georg Büchners sind im Bücher Portal online versammelt (Textgrundlage: Marburger Büchner Ausgabe, Darmstadt 2000-2013) und werden durch einführende Texte sowie Erläuterungen zur Lebensgeschichte und zum soziohistorischen Hintergrund ergänzt.

    Schlagworte: Büchner, Georg
    Erstellt am: 16.07.2014
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  13. Rubrik: Texte
    Wegehaupt digital

    Digitalisiert wurden rund 1.600 Sachbücher der Kinder- und Jugendliteratur aus drei Jahrhunderten (spätes 17. bis frühes 20. Jh.), vorrangig aus den Themengebieten Naturwissenschaften und Technik, recherchierbar u.a. nach der DDC-Notation; Basis bilden die Bestände der Staatsbibliothek zu Berlin, die ihrerseits in der Bibliographie "Alte deutsche Kinderbücher" von Heinz Wegehaupt verzeichnet wurden.

    Schlagworte: Jugendbuch,  Jugendliteratur,  Kinderbuch,  Kinderliteratur,  Sachbuch
    Erstellt am: 30.06.2014
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  14. Rubrik: Texte
    Carmina Burana

    "Die Anthologie der Carmina Burana ist eine der berühmtesten und wertvollsten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Sie gilt als die bedeutendste Sammlung weltlicher mittellateinischer Dichtung (sog. Vagantenlyrik). Gleichzeitig überliefert sie herausragende Zeugnisse mittelhochdeutscher Lyrik des frühen 13. Jahrhunderts. (...) Von der Handschrift existiert nur das eine Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek. Es enthält 318 Texte, wovon drei Fünftel sonst nirgends überliefert...

    Schlagworte: Liederhandschrift,  Mittellatein,  Vagantendichtung
    Erstellt am: 03.04.2014
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  15. Rubrik: Themen
    Literaturlandkarten der Schweiz

    Dem "wachsende(n), internationale(n) Feld von Literaturgeografie und Literaturkartografie" trägt dieses Projekt Rechnung, das "eine andere Landkarte der Schweiz, eine durch und durch literarische" visualisiert. Die Fülle des Gebotenen zu beschreiben fällt schwer: "Nicht die «Nationalliteratur» interessiert hier, sondern die Vielschichtigkeit und Vielstimmigkeit des literarischen Raums", 140 Schauplätze, dargestellt auf fünf Karten für "literarische Großthemen (Liebe, Tod, Zukunft,...

    Schlagworte: Literarisches Leben,  Schweiz
    Erstellt am: 11.03.2014
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  16. Rubrik: Texte
    Magazin zur Erfahrungsseelenkunde - Digitale Edition

    "Die vorliegende Edition stellt den Originaltext des Magazins zur Erfahrungsseelenkunde, der frühesten deutschen psychologischen Zeitschrift (1783-1793), erstmals in einer wissenschaftlich zuverlässigen Fassung zur Verfügung. Der Volltext ist so aufbereitet, dass er über das Internet in vielfältiger Weise nutzbar ist." [Information des Anbieters] Die aktuelle Version enthält nur die Bände 7 und 8 des Magazins. Die restlichen Bände der Zeitschrift werden sukzessive, voraussichtlich bis zum...

    Schlagworte: Maimon, Salomon,  Pockels, Karl Friedrich,  Moritz, Karl Philipp,  Digitale Edition,  Edition
    Erstellt am: 25.09.2009
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  17. Rubrik: Autor_innen
    Jean Paul – Sämtliche Briefe digital

    "Von Jean Paul haben sich etwa 5 300 Briefe erhalten, viele im Original, viele nur in der verkürzten Fassung der Briefbücher, die der junge Richter schon 1781, mit achtzehn Jahren, zu führen begann. Sämtliche Briefe Jean Pauls brachte Eduard Berend von 1952 bis 1964 in acht Bänden und einem Nachtrags- und Registerband als III. Abteilung seiner Historisch-kritischen Ausgabe heraus. Berends vorlagengenaue und auch in den Erläuterungen zuverlässige Ausgabe liegt der digitalen Fassung zugrunde,...

    Schlagworte: Paul, Jean,  Digitale Edition,  Edition
    Erstellt am: 13.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  18. Rubrik: Autor_innen
    Klaus Mann - Tagebücher 1931-1949

    "Klaus Mann hat bereits in seiner Jugend Tagebuch geführt. Die Aufzeichnungen selbst sind verschollen, aber sie haben den Schriftsteller offenkundig zu einer Neuaufnahme des Vorhabens inspiriert [...] Klaus Mann schrieb [ab 1931 wieder] Tagebuch bis zum 20. Mai 1949, einen Tag vor seinem Freitod, wenn auch mit teilweise längeren Unterbrechungen. Insgesamt 21 Kladden und Kalender [3479 Seiten] dokumentieren die Wege und Irrwege seines Lebens [...]. Die nun vorliegende digitale Edition bietet...

    Schlagworte: Digitalisierung,  Mann, Klaus,  Mann <Familie>,  Tagebuch,  Digitale Edition
    Erstellt am: 22.05.2012
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  19. Rubrik: Texte
    Faust-Edition

    "Die digitale Faust-Edition besteht aus einem Archiv der Handschriften und der zu Lebzeiten erschienenen textkritisch relevanten Drucke zum 'Faust', einem Lesetext des 'Faust I' und des 'Faust II' sowie Visualisierungen zur Genese des Werks. Die im Februar 2016 veröffentlichte Version der Ausgabe ist noch nicht endgültig, sondern eine Beta-Version. Die Ausgabe basiert auf dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt 'Historisch-kritische Edition von Goethes Faust'...

    Schlagworte: Faust <Theaterstück>,  Faustdichtung,  Goethe, Johann Wolfgang von,  Digitale Edition,  Edition
    Erstellt am: 06.04.2016
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  20. Rubrik: Autor_innen
    Grabbe-Portal

    "Das Grabbe-Portal ist ein gebührenfreies, digitales Informationssystem, das sämtliche erhaltene Texte Grabbes präsentiert: Dramatische Werke, Rezensionen, theoretische Schriften und kleinere biographische Texte sowie den Briefwechsel Grabbes [...]. Die Grundlage für die retrospektive digitale Edition des Grabbe-Portals bildet die historisch-kritische Gesamtausgabe, welche von Alfred Bergmann bearbeitet (...) wurde. Zusätzlich wurden über 7.500 digitale Faksimiles von Handschriften, Bildern...

    Schlagworte: Grabbe, Christian Dietrich,  Digitale Edition,  Edition
    Erstellt am: 13.09.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  21. Rubrik: Themen
    Der Sturm. Digitale Quellenedition zur Geschichte der internationalen Avantgarde

    "Im Jahr 1910 gründete der Publizist und Komponist Herwarth Walden in Berlin die avantgardistische Zeitschrift ‚Der Sturm‘. Das STURM-​Unternehmen avancierte in den Folgejahren mit der STURM-​Galerie, der STURM-​Bühne und dem STURM-​Verlag zu einem programmatischen wie ästhetischen Sprachrohr der internationalen Avantgarde. Unser Projekt beabsichtigt, erstmals die zahlreichen verstreuten digitalen Quellen des STURM in einer historisch angelegten Digitalen Edition wieder zu vereinen. Als...

    Schlagworte: Avantgarde,  Edition,  Digitale Edition
    Erstellt am: 27.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  22. Rubrik: Texte
    Arthur Schnitzler digital

    "Ziel des Projekts ist die Erarbeitung einer digitalen historisch-kritischen Edition der literarischen Werke Arthur Schnitzlers aus dem Zeitraum von 1905 bis 1931. Die Edition wird im Rahmen einer binationalen deutsch-britischen Kooperation erarbeitet und von der Universitätsbibliothek Cambridge beherbergt werden."

    Schlagworte: Schnitzler, Arthur,  Digitale Edition,  Edition
    Erstellt am: 13.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  23. Rubrik: Autor_innen
    Digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels

    "Das Projekt führt die gesamte Korrespondenz August Wilhelm Schlegels, also ca. 4.500 Briefe, die zum Teil gedruckt, zum Teil bislang jedoch nur handschriftlich überliefert sind, in einer digitalen Edition zusammen. [...] Im Unterschied zu den bislang erschienenen Romantiker-Briefeditionen wird zum ersten Mal ein größeres Briefkorpus ausschließlich als digitale Edition aufbereitet und ist frei zugänglich. Das Projekt möchte durch best practice am gegenwärtigen Standardisierungsprozess für...

    Schlagworte: Brief,  Digitalisierung,  Edition,  Schlegel, August Wilhelm von,  Digitale Edition
    Erstellt am: 03.06.2014
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  24. Rubrik: Autor_innen
    KLEIST.digital. Kleists Werke und Briefe in digitaler Edition

    "Mit KLEIST.digital entsteht die erste DIGITALE EDITION sämtlicher Werke und Briefe Heinrich von Kleists. Der vollständige Text des Phöbus-Journals und der Berliner Abendblätter sind Teil dieser Edition. Alle Texte werden textkritisch neu editiert auf der Grundlage von Handschriften und Erstdrucken. Die Erstdrucke werden als digitale ›Reprints‹ reproduziert, d. h. inklusive Titel, mit originalem Zeilenfall, Silbentrennung, Seitenpaginierung, Kopfzeilen, Kustoden und Bogensignaturen. Für...

    Schlagworte: Kleist, Heinrich von,  Digitale Edition,  Edition
    Erstellt am: 22.01.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  25. Rubrik: Themen
    Kontrastive Medienlinguistik

    Webportal mit Tagungshinweisen, Bibliographien, Verzeichnis von Forschenden

    Schlagworte: Medienanalyse,  Medienphilosophie,  Mediensprache,  Medientheorie
    Erstellt am: 10.02.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de