Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. [Stammbuch David Stölzlin]
    Erschienen: [1651-1656]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. David Stölzlen, gebohren 1632. oder 1633. gieng 1651. nach Jena, von dar 1653. üer Regenſburg und Nürnberg nach Straßburg, wurde 1656. Pfarrer in Jungingen, noch ſelbigen... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. David Stölzlen, gebohren 1632. oder 1633. gieng 1651. nach Jena, von dar 1653. üer Regenſburg und Nürnberg nach Straßburg, wurde 1656. Pfarrer in Jungingen, noch ſelbigen Jahrs im October Pfarrer in Weyler ob Helfenſtein, 1670. Pfarrer zu Bermaringen, allwo er 1683. den 2. Martii an der Waſserſucht gestorben. Hinterließ 3. Söhne, davon der 1ste Diometheus Sam̄lungshofmeiſter allhier, der 2te David Stölzlin, Prof. Hiſtor. und hochverdienter Conrector am allhieſigen Löbl. Gymnasio. 3. Bonifacius, Capitain allhier. Sein Großvater war Herr David Stölzlinn, welcher in die 40. Jahre Schul- und Rechenmeiſter in der Reichsſtadt Giengen war, nachdem er vorher ſich nur lange Zeit in Venetianiſchen Kriegsdiensten aufgehalten. A. 1634. iſt derſelbe in dem 85ſten Jahr ſeines Alters bey der kläglichen Zerſörung der Stadt Giengen von einem Spanischen Soldaten mit einer Partiſan erſtochen worden. Er hat mit Frau Catharina Bermanninn erzeuget 4. Söhne a) Johannem, der ein Mahler geworden. b) Bonifacium, den Vater des Besitzers dieſes Stam̄buchs. c) Melchior d) Chriſtoph welche beyde in Kayserl. Dienſten ihr Glück gemacht, indem der erſte Kayſerl. Burggraf zu Neuſtadt, der andere aber Renntmeiſter daſelbſt geworden, nachdem ſie vorher die Catholiſche Religion angenom̄en. Dieſe ſind 1631. von Ferdinando II unter dem Namen von Stölz in den Adelſtand erhoben worden. Der Vater unſeres Herrn David Stölzlens war Herr M. Bonifacius Stölzlen, gebohren 1603. den 7. Julii in der Reichsſtadt Giengen; kam 1611. ins Gymnaſium nach Ulm, zog 1626. nach Straßburg, ward 1627. daſelbſt Magiſter, gieng 1629. wieder nach Ulm, und wurde beruffen 1631. nach Weyler ob Helfenſtein, 1634. nach Ballingen und Dormetingen, 1635. nach Holzheim und Steinheim und 1655. nach Kuchheim. Er hinterließ von Frau Veronica auſser 3. Töchtern auch 3. Söhne, davon Herr M. David Stolzlen der ältere war. Jetzt niedergeſchriebene Nachricht habe ich meinem Freund, Herrn Mag. Johannes Dürr, Praecept. Vter Claſſis im allhieſigen Gymnaſio, zu verdanken" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2-3). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4-5v). - Blattzählung von Wagner (1-172); am Anfang 95 ungezählte Blätter; nach Bl. 114 ein ungezähltes Blatt abgerissen (Textverlust). Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Blaubeuren, Giengen, Jena, Nürnberg, Regensburg, Straßburg, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 268 Bl., 10,1 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes genarbtes Rindleder. Goldschnitt. Spiegel Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  2. [Stammbuch David Stölzlin]
    Erschienen: [1651-1656]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. David Stölzlen, gebohren 1632. oder 1633. gieng 1651. nach Jena, von dar 1653. üer Regenſburg und Nürnberg nach Straßburg, wurde 1656. Pfarrer in Jungingen, noch ſelbigen... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 76
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. David Stölzlen, gebohren 1632. oder 1633. gieng 1651. nach Jena, von dar 1653. üer Regenſburg und Nürnberg nach Straßburg, wurde 1656. Pfarrer in Jungingen, noch ſelbigen Jahrs im October Pfarrer in Weyler ob Helfenſtein, 1670. Pfarrer zu Bermaringen, allwo er 1683. den 2. Martii an der Waſserſucht gestorben. Hinterließ 3. Söhne, davon der 1ste Diometheus Sam̄lungshofmeiſter allhier, der 2te David Stölzlin, Prof. Hiſtor. und hochverdienter Conrector am allhieſigen Löbl. Gymnasio. 3. Bonifacius, Capitain allhier. Sein Großvater war Herr David Stölzlinn, welcher in die 40. Jahre Schul- und Rechenmeiſter in der Reichsſtadt Giengen war, nachdem er vorher ſich nur lange Zeit in Venetianiſchen Kriegsdiensten aufgehalten. A. 1634. iſt derſelbe in dem 85ſten Jahr ſeines Alters bey der kläglichen Zerſörung der Stadt Giengen von einem Spanischen Soldaten mit einer Partiſan erſtochen worden. Er hat mit Frau Catharina Bermanninn erzeuget 4. Söhne a) Johannem, der ein Mahler geworden. b) Bonifacium, den Vater des Besitzers dieſes Stam̄buchs. c) Melchior d) Chriſtoph welche beyde in Kayserl. Dienſten ihr Glück gemacht, indem der erſte Kayſerl. Burggraf zu Neuſtadt, der andere aber Renntmeiſter daſelbſt geworden, nachdem ſie vorher die Catholiſche Religion angenom̄en. Dieſe ſind 1631. von Ferdinando II unter dem Namen von Stölz in den Adelſtand erhoben worden. Der Vater unſeres Herrn David Stölzlens war Herr M. Bonifacius Stölzlen, gebohren 1603. den 7. Julii in der Reichsſtadt Giengen; kam 1611. ins Gymnaſium nach Ulm, zog 1626. nach Straßburg, ward 1627. daſelbſt Magiſter, gieng 1629. wieder nach Ulm, und wurde beruffen 1631. nach Weyler ob Helfenſtein, 1634. nach Ballingen und Dormetingen, 1635. nach Holzheim und Steinheim und 1655. nach Kuchheim. Er hinterließ von Frau Veronica auſser 3. Töchtern auch 3. Söhne, davon Herr M. David Stolzlen der ältere war. Jetzt niedergeſchriebene Nachricht habe ich meinem Freund, Herrn Mag. Johannes Dürr, Praecept. Vter Claſſis im allhieſigen Gymnaſio, zu verdanken" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2-3). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4-5v). - Blattzählung von Wagner (1-172); am Anfang 95 ungezählte Blätter; nach Bl. 114 ein ungezähltes Blatt abgerissen (Textverlust). Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Blaubeuren, Giengen, Jena, Nürnberg, Regensburg, Straßburg, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 268 Bl., 10,1 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes genarbtes Rindleder. Goldschnitt. Spiegel Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl