Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des »Parzival«
    Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110942774; 3110942771
    Weitere Identifier:
    9783110942774
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2014
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 100
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; PR: Library title; Wolfram <von Eschenbach>: Parzival; Gawain; Geschlechterbeziehung <Motiv>; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des »Parzival«
    Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484151000; 9783110942774
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6061 ; GF 6090
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 100
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 358 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: In his »Parsifal«, Wolfram experiments with different concepts of femininity and masculinity and in so doing engages with the schemata of thought and argumentation found in the immediate literary tradition (Heinrich von Veldecke, Hartmann von Aue, Chrétien de Troyes). With reference to the Gawain books, the study shows how in act of narration Wolfram deconstructs the existing conventionalized literary models underlying the portrayal of gender relations and establishes a new form of inter-gender relationship in the framework of the courtly romance

    Main description: Wolfram experimentiert in seinem »Parzival« mit unterschiedlichen Konzepten von Weiblichkeit und Männlichkeit und setzt sich dabei mit Denk- und Argumentationsschemata der unmittelbaren literarischen Tradition (Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue, Chrétien de Troyes) auseinander. Ausgehend von den Gawan-Büchern wird gezeigt, wie Wolfram im Akt des Erzählens die bis dahin literarisch konventionalisierten Modelle zwischengeschlechtlicher Beziehungen dekonstruiert, um eine neue Form des Geschlechterverhältnisses im Rahmen des höfischen Romans zu begründen

  3. Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des »Parzival«
    Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell
    Erschienen: 2003; ©2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    In his »Parsifal«, Wolfram experiments with different concepts of femininity and masculinity and in so doing engages with the schemata of thought and argumentation found in the immediate literary tradition (Heinrich von Veldecke, Hartmann von Aue,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In his »Parsifal«, Wolfram experiments with different concepts of femininity and masculinity and in so doing engages with the schemata of thought and argumentation found in the immediate literary tradition (Heinrich von Veldecke, Hartmann von Aue, Chrétien de Troyes). With reference to the Gawain books, the study shows how in act of narration Wolfram deconstructs the existing conventionalized literary models underlying the portrayal of gender relations and establishes a new form of inter-gender relationship in the framework of the courtly romance. Wolfram experimentiert in seinem »Parzival« mit unterschiedlichen Konzepten von Weiblichkeit und Männlichkeit und setzt sich dabei mit Denk- und Argumentationsschemata der unmittelbaren literarischen Tradition (Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue, Chrétien de Troyes) auseinander. Ausgehend von den Gawan-Büchern wird gezeigt, wie Wolfram im Akt des Erzählens die bis dahin literarisch konventionalisierten Modelle zwischengeschlechtlicher Beziehungen dekonstruiert, um eine neue Form des Geschlechterverhältnisses im Rahmen des höfischen Romans zu begründen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110942774
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6061 ; GF 6090
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 100
    Schlagworte: Literary Studies; Literary Studies
    Umfang: Online-Ressource (IX, 358 S.)
  4. Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des »Parzival«
    Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell
    Erschienen: [2003]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484151000
    Weitere Identifier:
    9783110942774
    RVK Klassifikation: GF 6061 ; GF 6090
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge
    Schlagworte: Geschlechterverhältnis <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; Gawain; Wolfram von Eschenbach (1170-1220)
    Umfang: Online-Ressource (IX, 358 S.)
  5. Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des »Parzival«
    Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Wolfram experimentiert in seinem »Parzival« mit unterschiedlichen Konzepten von Weiblichkeit und Männlichkeit und setzt sich dabei mit Denk- und Argumentationsschemata der unmittelbaren literarischen Tradition (Heinrich von Veldeke,... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Wolfram experimentiert in seinem »Parzival« mit unterschiedlichen Konzepten von Weiblichkeit und Männlichkeit und setzt sich dabei mit Denk- und Argumentationsschemata der unmittelbaren literarischen Tradition (Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue, Chrétien de Troyes) auseinander. Ausgehend von den Gawan-Büchern wird gezeigt, wie Wolfram im Akt des Erzählens die bis dahin literarisch konventionalisierten Modelle zwischengeschlechtlicher Beziehungen dekonstruiert, um eine neue Form des Geschlechterverhältnisses im Rahmen des höfischen Romans zu begründen. Main description: In his »Parsifal«, Wolfram experiments with different concepts of femininity and masculinity and in so doing engages with the schemata of thought and argumentation found in the immediate literary tradition (Heinrich von Veldecke, Hartmann von Aue, Chrétien de Troyes). With reference to the Gawain books, the study shows how in act of narration Wolfram deconstructs the existing conventionalized literary models underlying the portrayal of gender relations and establishes a new form of inter-gender relationship in the framework of the courtly romance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484151000
    Weitere Identifier:
    9783110942774
    RVK Klassifikation: GF 6061 ; GF 6090
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 100
    Schlagworte: Wolfram <von Eschenbach>: Parzival
    Umfang: Online-Ressource (IX, 358 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    FrontmatterVorbemerkungInhaltI. Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern: Wolframs Arbeit an einem literarischen ModellII. Buch VII: Minne als Ursache und Lösung gesellschaftlicher KonflikteIII. Buch VIII: Antikonie und GawanIV. Bücher X-XIV: Gawan und OrgeluseV. Fazit: Wolframs Modell einer neuen GeschlechterbeziehungVI. Bücher I-III: Provokation als ProgrammVII. Parzival-Bücher: Parzivals Weg in der WeltVIII. Wolframs >Parzival< - ein Gawan-Roman?AbkürzungsverzeichnisLiteraturverzeichnis.

  6. Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des »Parzival«
    Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell
    Erschienen: 2003; ©2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    In his »Parsifal«, Wolfram experiments with different concepts of femininity and masculinity and in so doing engages with the schemata of thought and argumentation found in the immediate literary tradition (Heinrich von Veldecke, Hartmann von Aue,... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    In his »Parsifal«, Wolfram experiments with different concepts of femininity and masculinity and in so doing engages with the schemata of thought and argumentation found in the immediate literary tradition (Heinrich von Veldecke, Hartmann von Aue, Chrétien de Troyes). With reference to the Gawain books, the study shows how in act of narration Wolfram deconstructs the existing conventionalized literary models underlying the portrayal of gender relations and establishes a new form of inter-gender relationship in the framework of the courtly romance. Wolfram experimentiert in seinem »Parzival« mit unterschiedlichen Konzepten von Weiblichkeit und Männlichkeit und setzt sich dabei mit Denk- und Argumentationsschemata der unmittelbaren literarischen Tradition (Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue, Chrétien de Troyes) auseinander. Ausgehend von den Gawan-Büchern wird gezeigt, wie Wolfram im Akt des Erzählens die bis dahin literarisch konventionalisierten Modelle zwischengeschlechtlicher Beziehungen dekonstruiert, um eine neue Form des Geschlechterverhältnisses im Rahmen des höfischen Romans zu begründen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110942774
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6061 ; GF 6090
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 100
    Schlagworte: Literary Studies; Literary Studies
    Umfang: Online-Ressource (IX, 358 S.)
  7. Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des »Parzival«
    Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell
    Erschienen: [2014]; ©2003
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die vorliegende Studie legt eine Neuinterpretation von Wolframs »Parzival« unter Berücksichtigung diskursanalytischer und gendertheoretischer Fragestellungen vor: Wolframs Experimentieren mit unterschiedlichen Konzepten von Weiblichkeit und... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die vorliegende Studie legt eine Neuinterpretation von Wolframs »Parzival« unter Berücksichtigung diskursanalytischer und gendertheoretischer Fragestellungen vor: Wolframs Experimentieren mit unterschiedlichen Konzepten von Weiblichkeit und Männlichkeit wird als "öffentliche" Auseinandersetzung mit Denk- und Argumentationsschemata der unmittelbaren literarischen Tradition (Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue, Chrétien de Troyes) verstanden. Damit wird erstmals der inhaltlichen Dominanz des Themenkomplexes "Geschlechterbeziehungen" in der nicht-geistlichen Erzählliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts umfassend Rechnung getragen. Mittelpunkt der Analyse bilden die Gawan-Bücher des »Parzival«: Durch detaillierte Textarbeit wird offen gelegt, wie Wolfram im Akt des Erzählens die bis dahin literarisch konventionalisierten Modelle zwischengeschlechtlicher Beziehungen dekonstruiert, um eine neue Form des Geschlechterverhältnisses im Rahmen des höfischen Romans zu begründen. Dieses Modell einer neuen Geschlechterbeziehung wird schließlich an den Gahmuret- und Parzival-Büchern überprüft, bevor die Bedeutung der gewonnenen Ergebnisse für eine Gesamtinterpretation des »Parzival«-Romans geklärt wird. Hierbei liefert speziell der bislang in der Forschung unterschätzte Stellenwert der Gawan-Erzählung Anlaß zu einer Neubewertung des Gesamtromans

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110942774
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6061
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2014
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 100
    Weitere Schlagworte: Gawain; Geschlechterbeziehung ‹Motiv›; Wolfram ‹von Eschenbach›: Parzival; Geschlechterverhältnis / Motiv; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (367 p.)
  8. Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des »Parzival«
    Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110942774; 3110942771
    Weitere Identifier:
    9783110942774
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2014
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 100
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; PR: Library title; Wolfram <von Eschenbach>: Parzival; Gawain; Geschlechterbeziehung <Motiv>; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig