Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Zur Textkritik von Willirams Kommentar des Hohen Liedes
    Mit besonderer Berücksichtigung der Autorvarianten
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110914993; 3110914999
    Weitere Identifier:
    9783110914993
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Texte und Textgeschichte ; 56
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Textkritik; PR: Library title; Williram <von Ebersberg> / Expositio in Cantica canticorum; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, Num. figs.
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Zur Textkritik von Willirams Kommentar des Hohen Liedes
    Mit besonderer Berücksichtigung der Autorvarianten
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484360563; 9783110914993; 9783111846118
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2473
    Schriftenreihe: Texte und Textgeschichte ; 56
    Schlagworte: Textkritik
    Weitere Schlagworte: Willeramus Eberspergensis (1010-1085): Expositio in Cantica canticorum
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 260 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Around the year 1060 Williram von Ebersberg wrote a commentary on the Song of Solomon that was the most widely read commentary of its kind in the German Middle Ages. Here a critical textual analysis of this commentary is undertaken on the basis of all 46 extant versions dating from the 11th to the 16th century. It transpires that Williram circulated eight versions of his text. Each of these versions has been transmitted by a group of manuscripts whose interdependencies are examined and represented in a stemma. The interpretation of the author variants sheds light on the way Williram worked

    Main description: Williram von Ebersberg schrieb um das Jahr 1060 den im deutschen Mittelalter meistgelesenen Kommentar zum Hohen Lied Salomos. Die Textkritik des Kommentars wird hier auf der Grundlage aller heute bekannten 46 Textzeugen des 11. bis 16. Jahrhunderts behandelt. Es ergibt sich, dass Williram acht Fassungen seines Textes in Umlauf brachte; jede Fassung wird von einer Gruppe von Handschriften überliefert, deren Abhängigkeitsverhältnisse untersucht und in einem Stemma dargestellt werden. Die Interpretation der Autorvarianten bringt Aufschlüsse über Willirams Arbeitsweise

    Review text: "Der von B[ohnert] eingangs geäußerte Wunsch, seine Arbeit möge die Diskussion "über die textkritische und editorische Behandlung von Autorvarianz" intensivieren, wird sich angesichts seiner anregenden Ausführungen sicher erfüllen."Gisela Vollmann-Profe in: Mittellateinisches Jahrbuch 1/2009 "Bohnerts gründliche Arbeit ist interessant im Hinblick auf die Arbeitsweise Willirams; sie trägt entscheidend zur Klärung der Überlieferungsgeschichte des Werkes bei und bereitet so den Boden für eine kritische Neuedition."Gisela Vollmann-Profe in: Germanistik, Nr. 48, Heft 3-4/2007 " Die ganze Studie zeugt von großere Akribie und von einem sehr gründlichen Studium der zahlreichen Hss. Der Hauptertrag, nämlich ein völlig neues Stemma der über 40 Hss., in denen die 'Exposito' Willirams oder Teile von ihr überliefert werden, stellt zweifelsfrei ein großes verdienst für die Forschung dar."Michael Rupp in: Zeitschrift für deutsche Altertum und deutsche Literatur Nr. 137, 2-2008

    Dissertationsschrift--Universität Trier, 2006

  3. Zur Textkritik von Willirams Kommentar des Hohen Liedes
    Mit besonderer Berücksichtigung der Autorvarianten
    Erschienen: 2012; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Around the year 1060 Williram von Ebersberg wrote a commentary on the Song of Solomon that was the most widely read commentary of its kind in the German Middle Ages. Here a critical textual analysis of this commentary is undertaken on the basis of... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Around the year 1060 Williram von Ebersberg wrote a commentary on the Song of Solomon that was the most widely read commentary of its kind in the German Middle Ages. Here a critical textual analysis of this commentary is undertaken on the basis of all 46 extant versions dating from the 11th to the 16th century. It transpires that Williram circulated eight versions of his text. Each of these versions has been transmitted by a group of manuscripts whose interdependencies are examined and represented in a stemma. The interpretation of the author variants sheds light on the way Williram worked. Williram von Ebersberg schrieb um das Jahr 1060 den im deutschen Mittelalter meistgelesenen Kommentar zum Hohen Lied Salomos. Die Textkritik des Kommentars wird hier auf der Grundlage aller heute bekannten 46 Textzeugen des 11. bis 16. Jahrhunderts behandelt. Es ergibt sich, dass Williram acht Fassungen seines Textes in Umlauf brachte; jede Fassung wird von einer Gruppe von Handschriften überliefert, deren Abhängigkeitsverhältnisse untersucht und in einem Stemma dargestellt werden. Die Interpretation der Autorvarianten bringt Aufschlüsse über Willirams Arbeitsweise. Review text: "Der von B[ohnert] eingangs geäußerte Wunsch, seine Arbeit möge die Diskussion ‹über die textkritische und editorische Behandlung von Autorvarianz› intensivieren, wird sich angesichts seiner anregenden Ausführungen sicher erfüllen."Gisela Vollmann-Profe in: Mittellateinisches Jahrbuch 1/2009 "Bohnerts gründliche Arbeit ist interessant im Hinblick auf die Arbeitsweise Willirams; sie trägt entscheidend zur Klärung der Überlieferungsgeschichte des Werkes bei und bereitet so den Boden für eine kritische Neuedition."Gisela Vollmann-Profe in: Germanistik, Nr. 48, Heft 3-4/2007 " Die ganze Studie zeugt von großere Akribie und von einem sehr gründlichen Studium der zahlreichen Hss. Der Hauptertrag, nämlich ein völlig neues Stemma der über 40 Hss., in denen die 'Exposito' Willirams oder Teile von ihr überliefert werden, stellt zweifelsfrei ein großes verdienst für die Forschung dar."Michael Rupp in: Zeitschrift für deutsche Altertum und deutsche Literatur Nr. 137, 2-2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110914993
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2473
    Schriftenreihe: Texte und Textgeschichte ; 56
    Schlagworte: Willeramus; Textkritik;
    Umfang: Online-Ressource (X, 260 S.)
  4. Zur Textkritik von Willirams Kommentar des Hohen Liedes
    Mit besonderer Berücksichtigung der Autorvarianten
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Williram von Ebersberg schrieb um das Jahr 1060 den im deutschen Mittelalter meistgelesenen Kommentar zum Hohen Lied Salomos. Die Textkritik des Kommentars wird hier auf der Grundlage aller heute bekannten 46 Textzeugen des 11. bis... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Williram von Ebersberg schrieb um das Jahr 1060 den im deutschen Mittelalter meistgelesenen Kommentar zum Hohen Lied Salomos. Die Textkritik des Kommentars wird hier auf der Grundlage aller heute bekannten 46 Textzeugen des 11. bis 16. Jahrhunderts behandelt. Es ergibt sich, dass Williram acht Fassungen seines Textes in Umlauf brachte; jede Fassung wird von einer Gruppe von Handschriften überliefert, deren Abhängigkeitsverhältnisse untersucht und in einem Stemma dargestellt werden. Die Interpretation der Autorvarianten bringt Aufschlüsse über Willirams Arbeitsweise. Main description: Around the year 1060 Williram von Ebersberg wrote a commentary on the Song of Solomon that was the most widely read commentary of its kind in the German Middle Ages. Here a critical textual analysis of this commentary is undertaken on the basis of all 46 extant versions dating from the 11th to the 16th century. It transpires that Williram circulated eight versions of his text. Each of these versions has been transmitted by a group of manuscripts whose interdependencies are examined and represented in a stemma. The interpretation of the author variants sheds light on the way Williram worked. Review text: "Der von B[ohnert] eingangs geäußerte Wunsch, seine Arbeit möge die Diskussion ‹über die textkritische und editorische Behandlung von Autorvarianz› intensivieren, wird sich angesichts seiner anregenden Ausführungen sicher erfüllen."Gisela Vollmann-Profe in: Mittellateinisches Jahrbuch 1/2009 "Bohnerts gründliche Arbeit ist interessant im Hinblick auf die Arbeitsweise Willirams; sie trägt entscheidend zur Klärung der Überlieferungsgeschichte des Werkes bei und bereitet so den Boden für eine kritische Neuedition."Gisela Vollmann-Profe in: Germanistik, Nr. 48, Heft 3-4/2007 " Die ganze Studie zeugt von großere Akribie und von einem sehr gründlichen Studium der zahlreichen Hss. Der Hauptertrag, nämlich ein völlig neues Stemma der über 40 Hss., in denen die 'Exposito' Willirams oder Teile von ihr überliefert werden, stellt zweifelsfrei ein großes verdienst für die Forschung dar."Michael Rupp in: Zeitschrift für deutsche Altertum und deutsche Literatur Nr. 137, 2-2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484360563
    Weitere Identifier:
    9783110914993
    RVK Klassifikation: GF 2473
    Schriftenreihe: Texte und Textgeschichte ; 56
    Schlagworte: Willeramus; Textkritik;
    Umfang: Online-Ressource (X, 260 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Universität Trier, Dissertationsschrift, 2006

  5. Zur Textkritik von Willirams Kommentar des Hohen Liedes
    Mit besonderer Berücksichtigung der Autorvarianten
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110914993
    RVK Klassifikation: BM 3951 ; GF 2473 ; GE 8566
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Handschriften, seltene Bücher (090); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Texte und Textgeschichte ; v.56
    Schlagworte: Textkritik; Handschrift; Textanalyse; Hochschulschrift
    Weitere Schlagworte: Willeramus Eberspergensis (1010-1085): Expositio in Cantica canticorum
    Umfang: 1 Online-Ressource (270 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  6. Zur Textkritik von Willirams Kommentar des Hohen Liedes
    Mit besonderer Berücksichtigung der Autorvarianten
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484360563
    Weitere Identifier:
    9783110914993
    RVK Klassifikation: GF 2473 ; BM 3951 ; GE 8566
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Handschriften, seltene Bücher (090); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Texte und Textgeschichte
    Schlagworte: Textkritik; Handschrift; Textanalyse; Hochschulschrift
    Weitere Schlagworte: Willeramus Eberspergensis (1010-1085): Expositio in Cantica canticorum
    Umfang: Online-Ressource (X, 260 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Dissertationsschrift--Universität Trier, 2006

  7. Zur Textkritik von Willirams Kommentar des Hohen Liedes
    Mit besonderer Berücksichtigung der Autorvarianten
    Erschienen: 2012; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Around the year 1060 Williram von Ebersberg wrote a commentary on the Song of Solomon that was the most widely read commentary of its kind in the German Middle Ages. Here a critical textual analysis of this commentary is undertaken on the basis of... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Around the year 1060 Williram von Ebersberg wrote a commentary on the Song of Solomon that was the most widely read commentary of its kind in the German Middle Ages. Here a critical textual analysis of this commentary is undertaken on the basis of all 46 extant versions dating from the 11th to the 16th century. It transpires that Williram circulated eight versions of his text. Each of these versions has been transmitted by a group of manuscripts whose interdependencies are examined and represented in a stemma. The interpretation of the author variants sheds light on the way Williram worked. Williram von Ebersberg schrieb um das Jahr 1060 den im deutschen Mittelalter meistgelesenen Kommentar zum Hohen Lied Salomos. Die Textkritik des Kommentars wird hier auf der Grundlage aller heute bekannten 46 Textzeugen des 11. bis 16. Jahrhunderts behandelt. Es ergibt sich, dass Williram acht Fassungen seines Textes in Umlauf brachte; jede Fassung wird von einer Gruppe von Handschriften überliefert, deren Abhängigkeitsverhältnisse untersucht und in einem Stemma dargestellt werden. Die Interpretation der Autorvarianten bringt Aufschlüsse über Willirams Arbeitsweise. Review text: "Der von B[ohnert] eingangs geäußerte Wunsch, seine Arbeit möge die Diskussion ‹über die textkritische und editorische Behandlung von Autorvarianz› intensivieren, wird sich angesichts seiner anregenden Ausführungen sicher erfüllen."Gisela Vollmann-Profe in: Mittellateinisches Jahrbuch 1/2009 "Bohnerts gründliche Arbeit ist interessant im Hinblick auf die Arbeitsweise Willirams; sie trägt entscheidend zur Klärung der Überlieferungsgeschichte des Werkes bei und bereitet so den Boden für eine kritische Neuedition."Gisela Vollmann-Profe in: Germanistik, Nr. 48, Heft 3-4/2007 " Die ganze Studie zeugt von großere Akribie und von einem sehr gründlichen Studium der zahlreichen Hss. Der Hauptertrag, nämlich ein völlig neues Stemma der über 40 Hss., in denen die 'Exposito' Willirams oder Teile von ihr überliefert werden, stellt zweifelsfrei ein großes verdienst für die Forschung dar."Michael Rupp in: Zeitschrift für deutsche Altertum und deutsche Literatur Nr. 137, 2-2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110914993
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2473
    Schriftenreihe: Texte und Textgeschichte ; 56
    Schlagworte: Williram; Textkritik;
    Umfang: Online-Ressource (X, 260 S.)
  8. Zur Textkritik von Willirams Kommentar des Hohen Liedes
    Mit besonderer Berücksichtigung der Autorvarianten
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484360563; 9783110914993; 9783111846118
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Texte und Textgeschichte ; 56
    Schlagworte: Textkritik
    Weitere Schlagworte: Willeramus Eberspergensis (1010-1085): Expositio in Cantica canticorum
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 260 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Around the year 1060 Williram von Ebersberg wrote a commentary on the Song of Solomon that was the most widely read commentary of its kind in the German Middle Ages. Here a critical textual analysis of this commentary is undertaken on the basis of all 46 extant versions dating from the 11th to the 16th century. It transpires that Williram circulated eight versions of his text. Each of these versions has been transmitted by a group of manuscripts whose interdependencies are examined and represented in a stemma. The interpretation of the author variants sheds light on the way Williram worked

    Main description: Williram von Ebersberg schrieb um das Jahr 1060 den im deutschen Mittelalter meistgelesenen Kommentar zum Hohen Lied Salomos. Die Textkritik des Kommentars wird hier auf der Grundlage aller heute bekannten 46 Textzeugen des 11. bis 16. Jahrhunderts behandelt. Es ergibt sich, dass Williram acht Fassungen seines Textes in Umlauf brachte; jede Fassung wird von einer Gruppe von Handschriften überliefert, deren Abhängigkeitsverhältnisse untersucht und in einem Stemma dargestellt werden. Die Interpretation der Autorvarianten bringt Aufschlüsse über Willirams Arbeitsweise

    Review text: "Der von B[ohnert] eingangs geäußerte Wunsch, seine Arbeit möge die Diskussion "über die textkritische und editorische Behandlung von Autorvarianz" intensivieren, wird sich angesichts seiner anregenden Ausführungen sicher erfüllen."Gisela Vollmann-Profe in: Mittellateinisches Jahrbuch 1/2009 "Bohnerts gründliche Arbeit ist interessant im Hinblick auf die Arbeitsweise Willirams; sie trägt entscheidend zur Klärung der Überlieferungsgeschichte des Werkes bei und bereitet so den Boden für eine kritische Neuedition."Gisela Vollmann-Profe in: Germanistik, Nr. 48, Heft 3-4/2007 " Die ganze Studie zeugt von großere Akribie und von einem sehr gründlichen Studium der zahlreichen Hss. Der Hauptertrag, nämlich ein völlig neues Stemma der über 40 Hss., in denen die 'Exposito' Willirams oder Teile von ihr überliefert werden, stellt zweifelsfrei ein großes verdienst für die Forschung dar."Michael Rupp in: Zeitschrift für deutsche Altertum und deutsche Literatur Nr. 137, 2-2008

    Dissertationsschrift--Universität Trier, 2006

  9. Zur Textkritik von Willirams Kommentar des Hohen Liedes
    Mit besonderer Berücksichtigung der Autorvarianten
    Erschienen: [2012]; ©2006
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Williram, von 1048 bis zu seinem Tod 1085 Abt des Benediktinerklosters im bayerischen Ebersberg, schrieb um das Jahr 1060 im Geist der monastischen Reaktion auf die Frühscholastik einen Kommentar zum Hohen Lied Salomos. Das Werk bot die Auslegung des... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Williram, von 1048 bis zu seinem Tod 1085 Abt des Benediktinerklosters im bayerischen Ebersberg, schrieb um das Jahr 1060 im Geist der monastischen Reaktion auf die Frühscholastik einen Kommentar zum Hohen Lied Salomos. Das Werk bot die Auslegung des biblischen Textes sowohl in lateinischen Hexametern als auch in einer deutsch-lateinischen Mischprosa; es wurde ein Erfolg, wie die 45 bis heute erhaltenen Handschriften des 11. bis 16. Jahrhunderts, zu denen noch ein Druck von 1528 kommt, bezeugen. Diese Überlieferung wurde vor allem von den Editoren Joseph Seemüller und Erminnie H. Bartelmez sowie von Paul Pietsch und Willy Sanders untersucht; dabei wurde klar, dass sich in den Textvarianten mehrere Fassungen abzeichnen, die auf Williram selbst zurückgehen. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, auf der Grundlage der gesamten Überlieferung dieses Ergebnis zu präzisieren. Es zeigt sich, dass Williram seinen Text sukzessive verbesserte; die Verbesserungen nahm er wahrscheinlich in einem Handexemplar vor, das er abschreiben ließ, wenn er um ein Exemplar des Kommentars gebeten wurde. So brachte er nacheinander acht Fassungen in Umlauf. Jede Fassung wird von einer Gruppe von Handschriften überliefert, deren Abhängigkeitsverhältnisse untersucht und in einem Stemma dargestellt werden. Die Ebersberger Handschrift (cgm 10) kann als Textzeuge einer "Ausgabe letzter Hand" erwiesen werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110914993
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2473
    Schriftenreihe: Texte und Textgeschichte ; 56
    Weitere Schlagworte: Textkritik; Williram ‹von Ebersberg› / Expositio in Cantica canticorum; Textkritik; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (270 p.), Graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Dissertation