Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. German today : an extensive speech data collection in the German speaking area of Europe
  2. Sprachräumliche Aspekte des Gebrauchs der deverbalen Modalpartikel glaub(e) zur Modulierung des Geltungsanspruchs von Äußerungen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: glauben
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. "Deutsch heute" : ein sprachgebietsweites Forschungsprojekt zur regionalen Variation in der gesprochenen deutschen Standardsprache

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Variation im Standard. Formale und funktionale Variationsaspekte des gesprochensprachlichen Gebrauchs indefiniter Referenzierungsformen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Indefinitartikel
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Sprachräumliche Aspekte des Gebrauchs der deverbalen Modalpartikel glaub(e) zur Modulierung des Geltungsanspruchs von Äußerungen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wolgograd : Verlag der Universität Wolgograd

    The paper presents a study on the use of the complement-taking mental verb glauben (to believe) as a means to hedge utterances. One the basis of three large interview corpora, diatopic and diachronic differences in the particle-like use of... mehr

     

    The paper presents a study on the use of the complement-taking mental verb glauben (to believe) as a means to hedge utterances. One the basis of three large interview corpora, diatopic and diachronic differences in the particle-like use of first-person-forms (glaub(e)) are explored. By means of the results of the corpus analysis, the status of the ongoing grammaticalization process of glaub(e) as a modal particle is discussed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Grammatik (415)
    Schlagworte: Deutsch; Verb; Modalpartikel
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Widerstreitende Orientierungen beim Handeln im kommunalpolitischen Professionsfeld
    Autor*in: Knöbl, Ralf
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Tübingen : Narr

    Der Beitrag bearbeitet (professionelles) Handeln in Sitzungen des Gemeinderats einer kleinstädtischen Kommune in Südwestdeutschland. Die Analyse konzentriert sich auf einen längeren Redebeitrag, der kommunalpolitische Professionalität nicht im... mehr

     

    Der Beitrag bearbeitet (professionelles) Handeln in Sitzungen des Gemeinderats einer kleinstädtischen Kommune in Südwestdeutschland. Die Analyse konzentriert sich auf einen längeren Redebeitrag, der kommunalpolitische Professionalität nicht im unauffälligen Vollzug zeigt, sondern Probleme einer Verwaltungsangestellten bei der lokal gebundenen Bearbeitung ihrer Aufgabe, eine Bekanntgabe zu machen. Die dabei produzierte Äußerungsstruktur zeigt Spuren einer Orientierungsirritation, die insbesondere zu Beginn des Redebeitrags als Konflikt zwischen der Arbeit an der Herstellung von Gemeinschaft und der Orientierung an der Aufgabe des Informierens fassbar wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Standardsprache; Angewandte Linguistik (418)
    Schlagworte: Interaktionsanalyse; Deutsch; Verwaltung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Zur interaktionsstrukturellen Fundiertheit von Sprachvariation
    Autor*in: Knöbl, Ralf
    Erschienen: 2014

    Der Aufsatz stellt zuerst ein Projekt zur Standard-Dialektvariation in einer schwäbischen Kleinstadt vor. Dabei wird ganz kurz auf die soziolinguistische Situation des südwestdeutschen Sprachraumes und auf methodische Aspekte der Analyse von... mehr

     

    Der Aufsatz stellt zuerst ein Projekt zur Standard-Dialektvariation in einer schwäbischen Kleinstadt vor. Dabei wird ganz kurz auf die soziolinguistische Situation des südwestdeutschen Sprachraumes und auf methodische Aspekte der Analyse von Dialekt-Standard-Variation eingegangen. Es folgen Bemerkungen zum institutionellen Setting Gemeinderat bevor an einem Datenbeispiel aus einer Sitzung des Gemeinderats der Einsatz von kontrastbildenden Sprachvariationsverfahren als rhetorische Ressource gezeigt wird. Das sequenzanalytische Vorgehen belegt dabei die interaktionsstrukturelle Fundierung von Sprachvariationsverfahren. ; This article first describes a project on standard dialect variation in a small town in Swabia. The sociolinguistic situation in South West Germany and methodological aspects of the analysis of dialect standard variation are discussed briefly. This is followed by remarks on the institutional setting ‘local council’, leading up to the presentation of example data from a meeting of the local council which show the use of speech variation as a means to produce contrast in order to support rhetorical procedures. The sequence analysis approach employed shows that forms of language variation are based on the structure of the interaction.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Dialektologie, historische Linguistik (417)
    Schlagworte: Deutsch; Sprachvariante; Standardsprache; Schwäbisch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Verbalsprachliche Indizierungsmittel bei der Bearbeitung lehrerseitiger Anforderungen
    Autor*in: Knöbl, Ralf
    Erschienen: 2014

    Der Beitrag untersucht aus interpretativ-soziolinguistischer Perspektive die verbalen Ressourcen, die ein Lehrer bei der Bearbeitung von kommunikativen Handlungsanforderungen im Unterricht einsetzt. Dabei wird insbesondere der Gebrauch... mehr

     

    Der Beitrag untersucht aus interpretativ-soziolinguistischer Perspektive die verbalen Ressourcen, die ein Lehrer bei der Bearbeitung von kommunikativen Handlungsanforderungen im Unterricht einsetzt. Dabei wird insbesondere der Gebrauch segmentalphonetischer, prosodischer und sprachwahlbezogener Indizierungsmittel analysiert, und zwar einerseits in Bezug auf unterrichtstypische Anforderungen der Interaktionsorganisation sowie andererseits im Rahmen einer nicht rekurrenten und für den Lehrer merklich unerwarteten Anforderung, die bei der untersuchten Unterrichtsinteraktion entsteht. ; This article examines the verbal resources used by a teacher when processing communicative action requests in the classroom from an interpretative sociolinguistic perspective. In particular, it analyses the use of segmental phonetic and prosodic indexical means as well as interlingual code-switching in two ways: on the one hand in relation to the typical requirements placed on the organisation of interaction in teaching situations, and secondly in the context of a non-recurrent request occurring in the teaching interaction studied here which was clearly not expected by the teacher.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Schlagworte: Deutsch; Unterricht; Kommunikation; Lehrer; Soziolekt; Diskursanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. "Deutsch heute" : ein sprachgebietsweites Forschungsprojekt zur regionalen Variation in der gesprochenen deutschen Standardsprache
  10. German today : an extensive speech data collection in the German speaking area of Europe

    The research project “German Today” aims to determine the amount of regional variation in (near-) standard German spoken by young and older educated adults, and to identify and locate the regional features. To this end, an extensive corpus of read... mehr

     

    The research project “German Today” aims to determine the amount of regional variation in (near-) standard German spoken by young and older educated adults, and to identify and locate the regional features. To this end, an extensive corpus of read and spontaneous speech is currently being compiled. German is a so-called pluricentric language. With our corpus we aim to determine whether national or regional standards really exist. Furthermore, the linguistic variation due to different contextual styles (read vs. spontaneous speech) shall be analysed. Finally, the corpus will enable us to investigate whether linguistic change has occurred in the domain of the German standard language. The main focus of all research questions is on phonetic variation (lexical variation is only of minor interest). Read and spontaneous speech of four secondary school students (aged seventeen to twenty) and two fifty- to sixt-year-olds is recorded in 160 cities throughout the German-speaking area of Europe. All participants read a number of short texts and word lists, name pictures, translate from English, and take part in a sociobiographic interview and a map task experiment. The resulting corpus will comprise over 1000 hours of orthographically and (in part) phonetically transcribed speech.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Gebrauch des Standard-Deutsch (438)
    Schlagworte: Deutsch; Standardsprache; Gesprochene Sprache; Regionalsprache; Korpus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Recipient Design
    Erschienen: 2014

    Grundlage der Studie zur multimodalen Interaktionsanalyse ist der Vortrag der beiden Autoren auf der Arbeitstagung Gesprächsforschung 2014. Sie haben bei der Überarbeitung für die Publikation die Studie auf die empirische Basis einer Kollektion von 6... mehr

     

    Grundlage der Studie zur multimodalen Interaktionsanalyse ist der Vortrag der beiden Autoren auf der Arbeitstagung Gesprächsforschung 2014. Sie haben bei der Überarbeitung für die Publikation die Studie auf die empirische Basis einer Kollektion von 6 Fällen gestellt. Die Ausarbeitung ist deswegen umfangreicher geworden, weil das Vortragsmanuskript zu einer prototypischen, multimodalen Auseinandersetzung mit einem etablierten, verbal basierten Konzept ausgebaut wurde. Solche empirisch basierten, methodologisch orientierten Konzeptreflexionen sind unverzichtbarer Bestandteil der Profilierung des multimodal-interaktionsanalytischen Ansatzes als eigenständiger Zugang der Analyse von Interaktion.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Interaktionsanalyse; Multimodalität
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Variation im Standard. Formale und funktionale Variationsaspekte des gesprochensprachlichen Gebrauchs indefiniter Referenzierungsformen
    Autor*in: Knöbl, Ralf
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Tübingen : Tübinger Vereinigung für Volkskunde

    Der Beitrag geht einleitend ein auf das Konzept Gebrauchsstandard und präsentiert darauf sprachräumliche und pragmatische Variationsaspekte am Beispiel des standardsprachlichen Gebrauchs der indefiniten Referenzierungsformen <einen> und <so einen>. mehr

     

    Der Beitrag geht einleitend ein auf das Konzept Gebrauchsstandard und präsentiert darauf sprachräumliche und pragmatische Variationsaspekte am Beispiel des standardsprachlichen Gebrauchs der indefiniten Referenzierungsformen <einen> und <so einen>.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Standardsprache; Deutsch; Sprachvariante; Gesprochene Sprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess