Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Christliche Sterbens-Lust/
    Bey Volckreicher und ansehnlicher Leichbegängnüß Des ... Herrn Johannis Ernesti Gerhardi, Der H. Schrifft Doctoris und treufleissigen Professoris Publici bey der Wohl-Löblichen Universität Jehna/ Welcher Am 24. Febr. dieses 1668sten Jahres/ seines Alters im 47. ... eingeschlaffen/ und folgends am 28. desselben Monats in der Collegii-Kirchen allhier zu Jehna dem Leibe nach In sein Ruhekämmerlein versencket worden/ In der vorher in der Stadtkirchen gehaltenen Leichpredigt aus der Epistel Pauli an die Philip. am 1. v. 23. fürgestellet/ und hernach auf Begehren zum Truck befördert
    Erschienen: 1668
    Verlag:  Bauhofer, Jena

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gerhard, Johann Ernst; Romstet, C. (BeiträgerIn k.); Weigelius, Erhardus (BeiträgerIn); Hoffmannus, Christianus (BeiträgerIn); Saubertus, Johannes (BeiträgerIn); Friderici, Joh. Arnold (BeiträgerIn); Schenck, Joh. Theodorus (BeiträgerIn); Falckner, Joh. Christophorus (BeiträgerIn); Bechman, Johann-Volk. (BeiträgerIn); Strauchius, Joh. (BeiträgerIn); Bechmann, Fridem. (BeiträgerIn); Schroeterus, Ernestus Fridericus (BeiträgerIn); Fikenscher, Johannes (BeiträgerIn); Caffa, Carlo (BeiträgerIn); Lipach, David (BeiträgerIn); Posner, Caspar (BeiträgerIn); Beier, Adrianus (BeiträgerIn); Ernestinus, Christian (BeiträgerIn); Trandorff, Simon (BeiträgerIn); Frischmuth, Joh. (BeiträgerIn); Musaeus, Johannes (BeiträgerIn); Lilien, Caspar a (BeiträgerIn); P. O. P. M. C. H. W. S. (BeiträgerIn); Richter, Christoph. Philip. (BeiträgerIn); Müllerus, Philippus (BeiträgerIn); Brendel, Johann (BeiträgerIn); Bauhöfer, Johann Jacob
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 39:101978U
    Umfang: [3] Bl., 38 S., [1] Bl., S. 39 - 72, [2] Bl, Frontisp., (Portr.), 1 Ill. (Kupferst.), 4°
    Bemerkung(en):

    Ausg. früher unter VD17 125:032994P

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der FB Gotha: LP D 8° III, 5 (17)

    Titelbl. des beigef. Werkes (Bl. F3) ohne Paginierung

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Jena/ Gedruckt bey Johann Jacob Bauhofern.

  2. [Stammbuch Andreas Kupferschlager]
    Erschienen: [1620-1624]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs hieß Andreas Kupferſchlager, war in [gestr.: Altdorf] Nürnberg 1620., in Altdorf 1621. in Amberg 1621. und 1622. in Heilbronn 1622. in Straßburg 1623. und 1624. ſodann wieder 1624. in Nürnberg... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs hieß Andreas Kupferſchlager, war in [gestr.: Altdorf] Nürnberg 1620., in Altdorf 1621. in Amberg 1621. und 1622. in Heilbronn 1622. in Straßburg 1623. und 1624. ſodann wieder 1624. in Nürnberg und Altdorf. Pag. 17. iſt das Wappen und die Handſchrift eines Buchdruckers aus Straßburg, Nahmens ab Heyden. Pag. 60. ein merkwürdiges Blatt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-3). - Enthält 94 Eintragungen, 1 davon mit Musiknoten. - Nach Bl. 279, 293 je zwei Blätter herausgerissen; von Bl. 85, 86, 198, 200, 267, 268, 281, 282, 284, 294, 324, 325, 328, 330 Wappen oder Illustration herausgeschnitten. - Bl. 87 nicht ermittelt. Beiträger [u.a.]: Agricola, Johann Georg; Agricola, Johann Georg <der Jüngere>; Agricola, Bartholomäus Lorenz; Camerarius, Philipp; Johann Friedrich <Pfalz, Zweibrücken-Neuburg, Herzog und Pfalzgraf zu Hipoltstein>; Saubertus, Johannes; König, Georg Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amberg, Augsburg, Heilbronn, Nürnberg, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Agricola, Johann Georg (Beiträger); Agricola, Johann Georg (Beiträger); Agricola, Bartholomaeus Laurentius (Beiträger); Camerarius, Philipp (Beiträger); Johann Friedrich (Beiträger); Saubertus, Johannes (Beiträger); König, Georg (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 374 Bl., Ill., 10,1 x 14,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes Pergament (sogenannter Bauerneinband) mit Kantenüberstand, Prägung dunkel eingefärbt. Filete, Eckfleurons, in der Mitte des Vorderdeckels Oval mit Fortuna vor orientalischer Stadt, Rückdeckel Mittelmedaillon mit geometrischem Muster. "A K A P || 1620" (Prägung, Vorderdeckel). Reste von vier rotseidenen Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  3. [Stammbuch Johann Lehr]
    Autor*in: Lehr, Johann
    Erschienen: [1621-1629]

    Beschreibung: "Johannis Lehrij Album" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Mag. Johannes Lehr aus Franken ſtudierte in Altdorf von 1621. bis 1626. während welcher Zeit er mehrmalen, beſonders in den... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Johannis Lehrij Album" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Mag. Johannes Lehr aus Franken ſtudierte in Altdorf von 1621. bis 1626. während welcher Zeit er mehrmalen, beſonders in den Jahren 1624. und 1625. in Nürnberg war. Er wird an verſchiedenen Orten als ein grundgelehrter Mann gerühmt. Pag. 69. auf der Hinderſeite iſt eine ganz beſondere Handſchrift zu finden" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - Mit Register. - Enthält 123 Eintragungen. - Nach Bl. 119 ein Blatt, von Bl. 120 die Illustration herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Agricola, Aegidius; König, Georg; Pömer, Johann Albrecht; Pömer, Georg Heinrich; Pfintzing von Henfenfeld, Sigmund; Ungepaur, Erasmus; Saubertus, Johannes Eintragungsorte u.a.: Altdorf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Agricola, Aegidius (Beiträger); König, Georg (Beiträger); Pömer, Johann Albrecht (Beiträger); Pömer, Georg Heinrich (Beiträger); Pfintzing von Henfenfeld, Sigmund (Beiträger); Ungepaur, Erasmus (Beiträger); Saubertus, Johannes (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 280 Bl., 15,9 x 10,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes Pergament (sogenannter Bauerneinband) mit Kantenüberstand, Prägung dunkel eingefärbt. Filete, Eckfleurons, ovales Mittelmedaillon mit floralem Muster. Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  4. [Stammbuch Georg Matthias König]
    Erschienen: [1629-1644]

    Beschreibung: Titelblatt und Bordüren der einzelnen Blätter gedruckt von Georg Endter, Nürnberg. - "Der ehemalige Beſitzer dieſer, in Anſehung ſeiner innerlichen von einem Buchdrucker erhaltenen und mit einem beſonders dazu verfertigten gedruckten... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Titelblatt und Bordüren der einzelnen Blätter gedruckt von Georg Endter, Nürnberg. - "Der ehemalige Beſitzer dieſer, in Anſehung ſeiner innerlichen von einem Buchdrucker erhaltenen und mit einem beſonders dazu verfertigten gedruckten Titelblatt verſehenen Einrichtung, von allen anderen mir bisher zu Geſicht gekommenen, ganz verſchiedenen Stam̄buchs, war Herr Georg Matthäus König, ein würdiger Sohn des ſehr berühmten [gestr.: König] Doctoris Theologiæ H. Georg Königs, der 1637. Rector Magnificus in Altdorf war. Er war von 1629. bis 1638. in Altdorf, machte ſelbigen Jahres eine Reiſe nach Regenſburg, und im Jahr 1639. nach Straßburg, kam in gedachtem 1639. Jahr wieder nach Altdorf" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Album Amicorum || hoc eſt, || LIBER || INSERVIENS || VSVI, EORVM QUI SVA || NOMINA ET SYMBOLA ME-||moriæ & benevolentiæ teſtifican-||dæ cauſæ poſſeſſori petenti, || pomere & relinque-||re volunt. || Impenſis Georgii Endteri Bibliopola Noribergenſium." (gedrucktes Titelblatt, Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-4v). - Von Bl. 52 (nachträglich eingeheftet, ohne Bordüre), Wappen herausgeschnitten. Von Blättern 144 und 145 Wappen herausgeschnitten; Bl. 152 (nachträglich eingeheftetes Pergamentblatt ohne Bordüre) zur Hälfte abgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Bartenstein, Caſpar; Grotius, Cornelius; Gugel, Christoph Ludwig; Pömer, Georg Conrad; Saubertus, Johannes; Scheurl, Christoph Wilhelm Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bartenstein, Caſpar (Beiträger); Grotius, Cornelius (Beiträger); Gugel, Christoph Ludwig (Beiträger); Pömer, Georg Conrad (Beiträger); Saubertus, Johannes (Beiträger); Scheurl, Christoph Wilhelm (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 169 Bl., 10,4 x 16,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit Rauschelgoldprägung (abgeblättert), Rollen, Mittelmedaillon. Reste zweier grünseidener Schleifenbänder. Punzierter Goldschnitt (diagonale Streifen)

  5. [Stammbuch Leonhard Andreas]
    Erschienen: [1641-1643]

    Beschreibung: "Sum Leonhardi Andreæ, Noribergenſis" (Vermerk des Eigners Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Leonhard Andreæ von Nürnberg, nachmaliger Pfarrer in Mörendorf, war in Roſtock 1641. auch in ſelbigem Jahr in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Sum Leonhardi Andreæ, Noribergenſis" (Vermerk des Eigners Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Leonhard Andreæ von Nürnberg, nachmaliger Pfarrer in Mörendorf, war in Roſtock 1641. auch in ſelbigem Jahr in Wißmar, Lübeck, Hamburg, Hadersleben, Reicheneck, und kam im Jahr 1642. nach Altdorf" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-4). - Enthält 76 Eintragungen aus den Jahren 1641 bis 1643, eine Eintragung von 1658. Beiträger [u.a.]: König, Georg; Laurentius, Isaac; Hutzing, Enoch; Saubertus, Johannes; Weinmann, Johann (auch Stb 404); Größer, Andreas Paulus; Größer, Christoph Andras Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Hamburg, Lübeck, Reicheneck, Rostock, Wismar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: König, Georg (Beiträger); Laurentius, Isaac (Beiträger); Hutzing, Enoch (Beiträger); Saubertus, Johannes (Beiträger); Weinmann, Johann (Beiträger); Größer, Andreas Paulus (Beiträger); Größer, Christoph Andras (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 290 Bl., 8,3 x 10,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz, wenig Goldprägung, Streicheisenlinien, Eck- und Mittelfleurons. Goldschnitt, an den Rändern punziert

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  6. [Stammbuch Ludwig Witthauer]
    Erschienen: [1645-1699]

    Beschreibung: "Parve liber ſubeſis clarorum tecta Virorum, || Ipsorumque petas nomina clara velim. || Ergo tuum huic Fautor facilis donato libello || Nomen mortalis quod celebrare juvat. || Ludovicus Witthauer || Eiſfeldenſis Franco Aō || 1645"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Parve liber ſubeſis clarorum tecta Virorum, || Ipsorumque petas nomina clara velim. || Ergo tuum huic Fautor facilis donato libello || Nomen mortalis quod celebrare juvat. || Ludovicus Witthauer || Eiſfeldenſis Franco Aō || 1645" (Widmung des Eigners, Bl. 1). - FAUTORIBUS ET AMICIS. || QVIBUS || ET NOMINA, ET OMNIA. || INSCULPERE HIC NON GRAVE EST || ALBUM HOC CEU MNEMOSYNES DELUBRUM || DICAT || SACER CUSTOS || DAVID ALLGÖWER. ULMA SUEVUS || AO O. R. MDCIC IDIB. MART. (Widmung des zweiten Eigners, Bl. 2, dabei ein loses Blatt mit einem weiteren Widmungsgedicht). - "Erläuterung. Daß ſich von dieſem Stam̄buch 2. Perſonen, als Eigenthümer deſselben angeben, nemlich Ludovicus Wittauer vom Jahr 1645. und David Allgöwer vom Jahr 1699, mag daher kom̄en, daß es der letztere, nach Abſterben des erſten, bekom̄, unnd Gebrauch davon gemacht hat, Denn das pag. 3 eingelegte Zettelchen hat die Jahreszahl 1697. Dieß iſt wohl nicht von Witthauer, und Allgöwer hatte alſo bloß Zettelchen eingelgt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3). - "Regiſter säm̄tlicher hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4r-v). - Enthält 38 Eintragungen, von Wagner numeriert. - Nach Bl. 139 ein Bl. herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Behaim, Georg Christoph; Fürer von Haimendorf, W. Christoph; Löffelholz, Sebald; Löffelholz, Christoph; Kress von Kressenstein, Johann Wilhelm; Ölhafen von Schöllenbach, Gabriel; Baumgartner von Holenstein, Andreas Gabriel; Schlüsselfeld von Schlüsselfeld, Willibald; Tucher, Tobias sen.; Tucher, Christoph; Sandrart, Johann; Saubertus, Johannes; Saubertus, Adolph Eintragungsorte u.a.: Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Behaim, Georg Christoph (Beiträger); Fürer von Haimendorf, W. Christoph (Beiträger); Löffelholz, Sebald (Beiträger); Löffelholz, Christoph (Beiträger); Kress von Kressenstein, Johann Wilhelm (Beiträger); Ölhafen von Schöllenbach, Gabriel (Beiträger); Baumgartner von Holenstein, Andreas Gabriel (Beiträger); Schlüsselfeld von Schlüsselfeld, Willibald (Beiträger); Tucher, Tobias sen. (Beiträger); Tucher, Christoph (Beiträger); Sandrart, Johann (Beiträger); Saubertus, Johannes (Beiträger); Saubertus, Adolph (Beiträger); Algoewer, David (Besitzer)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 163 Bl., 10,1 x 15,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit blindgeprägten Streicheisenlinien. Golschnitt, punziert. Spiegel Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl.