Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 183 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 183.

Sortieren

  1. [Stammbuch Hans Schad (Fragment)]
    Erschienen: [1590-1596; 1602]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Hanns Schad, gebohren den 15. Dec. 1575. hielt ſich auf der Univerſität Jena auf 1594. und 1595. in Rath erwählt für Hernn Eraſmus Ehinger d. 3. Augt. 1610. Almoſenpfleger d. 7. eiusd.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Hanns Schad, gebohren den 15. Dec. 1575. hielt ſich auf der Univerſität Jena auf 1594. und 1595. in Rath erwählt für Hernn Eraſmus Ehinger d. 3. Augt. 1610. Almoſenpfleger d. 7. eiusd. Zeugherr d. 27. Augt. 1611. Flurgeſchworener eod. Pfarrkirchenbau Pfleger d. 6. Augt. 1613. Oberrichter eodem, Wengen Pfleger den 10. eiusd. Stadtrechner, d. 12. Augt. 1614. Hoſpital Pfleger den 9. Augt. 1616. des geheimden Raths d. 10. [gestr.: Augt.] Martii 1626. Kriegsraths eod. Herrſchafts Pfleger d. 4. Augt. 1626. Sam̄lungs Pfleger d. 8. Augt eiusd. Handwerksherr d. 9. Augt. 1631. Regierender Burgermeiſter d. 9. Augt. 1633. ſtarb d. 4. Sept. 1634" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über die hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4-6). - Enthält 14 Wappen. Beiträger [u.a.]: Loß, Christoph <d.J.> von; Hyrus, Hieronymus; Hallerstein, Hans Ernst Haller von; Haugwitz, Nikolaus von; Schleinitz, Andreas Dietrich von Eintragungsorte u.a.: Jena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Loß, Christoph von (Beiträger); Hyrus, Hieronymus (Beiträger); Hallerstein, Hans Ernst Haller von (Beiträger); Haugwitz, Nikolaus von (Beiträger); Schleinitz, Andreas Dietrich von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 18 Bl., Ill., 15,6 x 10,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kiebitzpapier über Pappe, für Wagner neu gebunden. - Die alten Stammbuchblätter wurden dabei auf neue Blätter montiert

  2. [Stammbuch Georg Paul Jenisch]
    Erschienen: [1651-1657]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Mag. Georg Paul Jeniſch von Augsburg, ſtudierte in den Jahren 1651-1655. die Gottesgelehrtheit in [gestr.: Stuttgart] Straßburg, gieng in gedachtem 1655. Jahr über... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Mag. Georg Paul Jeniſch von Augsburg, ſtudierte in den Jahren 1651-1655. die Gottesgelehrtheit in [gestr.: Stuttgart] Straßburg, gieng in gedachtem 1655. Jahr über Heidelberg, Speier, Worms nach Franckfurt am Mayn, Utrecht, Leiden, Amſterdam, Hamburg, Lübeck nach Roſtock, wo er ſich ein Jahr lang aufhielt, und ſodann über Kopenhagen, Leipzig, Jena, Stutgart nach Hauſe verfügte" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3). - "M. Georgius Paulus Jeniſchius Auguſtanus" (Besitzvermerk, Bl. 1). Beiträger [u.a.]: Königsmarck, Johann Friedrich von; Coccius, Johannes; Carpzov, Johannes Benedikt; Musäus, Johann; Dorsche, Johann Georg; Taddel, Elias Eintragungsorte u.a.: Darmstadt, Heidelberg, Jena, Kopenhagen, Leipzig, Leyden, Rostock, Speyer, Straßburg, Worms

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Königsmarck, Johann Friedrich von (Beiträger); Coccius, Johannes (Beiträger); Carpzov, Johannes Benedikt (Beiträger); Musäus, Johann (Beiträger); Dorsche, Johann Georg (Beiträger); Taddel, Elias (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 335 Bl., 9 x 13,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Kalbleder, Golprägung. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  3. [2. Stammbuch Tobias Neubronner]
    Erschienen: [1622-1659; 1725-1730]

    Beschreibung: "Dieſes Buch enthält geſam̄elte Blätter aus 3erley ehemaligen Stam̄büchern. die erſte [!] Blätter beſtehen wieder aus Blättern von verſchiedenen dergleichen Büchern, und gehen von pag. 1. bis 7, worunter eine Handſchrift von dem ehemals... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſes Buch enthält geſam̄elte Blätter aus 3erley ehemaligen Stam̄büchern. die erſte [!] Blätter beſtehen wieder aus Blättern von verſchiedenen dergleichen Büchern, und gehen von pag. 1. bis 7, worunter eine Handſchrift von dem ehemals berühmten Seniore rev. Miniſterii Aug. Conf. in Augſpurg, H. Samuel Urlſperger und eine andere von dem berühmden Biſchoff der herrnhuthiſchen Sekte, Grafen Zinzendorf, befindlich iſt. Sodann kom̄en Ueberbleibſel von einem Stam̄buch, ſo ehemals einer mit Namen Tobias Neubronner von Ulmbeſeſsen; dieſe gehen von Pagg. A-R und wieder von pagg. 8.-45, und enthalten, unter anderen Seltenheiten, vortrefliche Wappen. Die 3ten Blätterbeſtehen aus verſchiedenen zierlichen Wappen aus dem 17ten Seculo. Obgedachter Tobias Neubronner war aus einer angeſehenen Ulmiſchen Famille," [!] "und machte ſchöne Reyſen. 1622. gieng er über Reutlingen auf die hohe Schule Tübingen und hielt ſich daſelbſt Jahr und Tag auf. 1624. gieng er nach Leyden, [gestr.: 1624.] in dem nemlichen Jahr nach Lion und von dar auf Paris; und 1629. war er in Hamburg. 1647. hatte er bey Gelegenheit einer in Ulm befindlichen Ambaſſade einen merkwürdigen Gaſt, und anſehnliche Bekanntſchaft, wovon die Blätter pag. 38. und 39. nähere Auskunft geben" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1r-v). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen und Sachen" (Bl. 1v). - 54 Eintragungen, 29 mit Wappen. - Eine Kostümmalerei. - Ein in Streifen geschnittener Brief Wagners, in dem er einen Professor bittet, drei Blätter zu entziffern. Der [unbekannte] Professor antwortete papiersparend auf der Rückseite; Wagner schnitt diese Antwort in Streifen, die er dem jeweiligen Blatt beilegte. Beiträger [u.a.]: Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von; Urlsperger, Samuel Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Eßlingen, Hamburg, Jena, Lyon, Orléans, Paris, Straßburg, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von (Beiträger); Urlsperger, Samuel (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 74 Bl., Ill., 10,6 x 19,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kiebitzpapier über Pappe, für Wagner neu gebunden; rotgesprenkelter Schnitt. Der Sammelband wurde für Wagner gebunden, nachdem er nur einzelne Blätter vorgefunden hatte; ein Teil der ursprünglichen Blätter wurde dabei auf neue Blätter montiert

  4. [Stammbuch Daniel Schelling]
    Erschienen: [1617-1648]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Daniel Schelling aus Ulm, Studiosus Theologiæ, war 1618. in Tübingen, gieng über Jena und franckfurt am Mayn nach Gieſsen, wo er ſich etliche Jahre dem Theologiſchen Studio oblag, und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Daniel Schelling aus Ulm, Studiosus Theologiæ, war 1618. in Tübingen, gieng über Jena und franckfurt am Mayn nach Gieſsen, wo er ſich etliche Jahre dem Theologiſchen Studio oblag, und 1622 auf einen Beſuch auf der benachbarten Hohen Schule Marburg ablegte. 1624. gieng er zurück nach Blaubeuren, wo er anfänglich als Informator diente, nachher daſelbſt ins Predigtamt kam. 1632. war er in Buttenhausen. Dieß Buch prangt mit 24. der vortreflichſten Kupferſtiche An Wappen erblickt man pag. 123. das Römiſche Wappen. - 133. das Lehlinſche. Zeichnungen mit der Feder ſind pagg. 99. 100. 101. 108. 122. 123. zu finden. Mahlereyen pagg. 125. 126. 127. 128. 129. 131. 133 Pag. 72. erblickt man die Geſchichte Daniels in der Löxengrube in einer erbärmlichen Geſtalt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4-5). - Zu sehr vielen Einträgern biographische Notiz von Wagner, meistens mit Bezug auf dessen Erwähnung bei Jöcher. - Nach jeweils 10 Bl. folgt ein Kupferstich mit Szenen aus der Ilias. - 124 Eintragungen. - Numerierung von Wagner 13 2 2 3-4 1 5-7 2 8-10 5 11-14 9 15 6 16 6 17-37 25 38-48 5 49-138 2; nach 5, 86, 87, 112, 117 und 124 je ein, nach 46 und 105 je zwei ungez. Blätter zur Hälfte herausgeschnitten (Text- und Bildverlust). Beiträger [u.a.]: Ludwig V. <Hessen-Darmstadt, Landgraf> Eintragungsorte u.a.: Bernloch, Blaubeuren, Buttenhausen, Frankfurt <Main>, Gießen, Jena, Marburg, Münsingen, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ludwig (Beiträger); Altvater, Johann Sebastian (Beiträger); Lehlin, Johann Georg (Beiträger); Römeling, Conrad (Beiträger); Wirtnitzer, Jacob (Beiträger); Petrus Brahe (Beiträger); Gemmingen, Philipp von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 221 Bl., 12 Zeichnungen (davon 11 kol.), 11 Wappen (davon 10 kol.), 13 Kupferstiche, 162 x 19,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes blindgeprägtes Kalbleder, Streicheisen, Rollen. D. S. V. || 1621 (Blindprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt

    gez. Bl. 126: Zeichnung der Universität Giessen

    Enth. auch leere Bl.

  5. Polyhymnia Caduceatrix & Panegyrica.
    Darinnen Solennische Friedt- vnd Frewden-Concert : Inmassen dieselbe, respective, bey Kayser : König : Chur: vnd Fürstlichen zusammen Kunfften: Auch sonsten in Fürstl: und andern führnehmen Capellen vnd Kirchen angeordnet: Und mit 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. auch mehr Stimmen. Uff II. III. IV. V. vnd VI. Chor gerichtet: mit allerhandt Musicalischen Instrumenten vnd Menschen Stimmen, auch Trommetten vnd Heer-Paucken Musiciret vnd geübt worden. In welchen etliche ... newe Arten ... der Concertat-Music ... in diesem Basso-Generali ... verzeichnet, auch mit Sinfonien vnd Ritornellen gezieret, zu Observiren vnd in acht zunehmen seyn
    Erschienen: 1619-1627
    Verlag:  Holwein, Wolfenbüttel

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Praetorius, Michael; Holwein, Elias
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Stimmen]
    Umfang: 14 St., 4°
    Bemerkung(en):

    Enth. 14 Stimmen u. Bassus-Generalis Seu Continuus

    Mit Titelholzschn

    Signaturformel nach Ex. der HAB Wolfenbüttel: Octavus: A6, B-I4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Bassus-Generalibus Seu Continuus: Gedruckt zu Wolfenbüttel, durch Eliam Holwein, Fürstl. Brauns. Buchdrucker vnd Formschneider daselbst. Jn Verlegung des Autoris. Anno Christi, M.DC.XIX. Stimmbücher: 1618

  6. [Stammbuch David Stölzlin]
    Erschienen: [1651-1656]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. David Stölzlen, gebohren 1632. oder 1633. gieng 1651. nach Jena, von dar 1653. üer Regenſburg und Nürnberg nach Straßburg, wurde 1656. Pfarrer in Jungingen, noch ſelbigen... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. David Stölzlen, gebohren 1632. oder 1633. gieng 1651. nach Jena, von dar 1653. üer Regenſburg und Nürnberg nach Straßburg, wurde 1656. Pfarrer in Jungingen, noch ſelbigen Jahrs im October Pfarrer in Weyler ob Helfenſtein, 1670. Pfarrer zu Bermaringen, allwo er 1683. den 2. Martii an der Waſserſucht gestorben. Hinterließ 3. Söhne, davon der 1ste Diometheus Sam̄lungshofmeiſter allhier, der 2te David Stölzlin, Prof. Hiſtor. und hochverdienter Conrector am allhieſigen Löbl. Gymnasio. 3. Bonifacius, Capitain allhier. Sein Großvater war Herr David Stölzlinn, welcher in die 40. Jahre Schul- und Rechenmeiſter in der Reichsſtadt Giengen war, nachdem er vorher ſich nur lange Zeit in Venetianiſchen Kriegsdiensten aufgehalten. A. 1634. iſt derſelbe in dem 85ſten Jahr ſeines Alters bey der kläglichen Zerſörung der Stadt Giengen von einem Spanischen Soldaten mit einer Partiſan erſtochen worden. Er hat mit Frau Catharina Bermanninn erzeuget 4. Söhne a) Johannem, der ein Mahler geworden. b) Bonifacium, den Vater des Besitzers dieſes Stam̄buchs. c) Melchior d) Chriſtoph welche beyde in Kayserl. Dienſten ihr Glück gemacht, indem der erſte Kayſerl. Burggraf zu Neuſtadt, der andere aber Renntmeiſter daſelbſt geworden, nachdem ſie vorher die Catholiſche Religion angenom̄en. Dieſe ſind 1631. von Ferdinando II unter dem Namen von Stölz in den Adelſtand erhoben worden. Der Vater unſeres Herrn David Stölzlens war Herr M. Bonifacius Stölzlen, gebohren 1603. den 7. Julii in der Reichsſtadt Giengen; kam 1611. ins Gymnaſium nach Ulm, zog 1626. nach Straßburg, ward 1627. daſelbſt Magiſter, gieng 1629. wieder nach Ulm, und wurde beruffen 1631. nach Weyler ob Helfenſtein, 1634. nach Ballingen und Dormetingen, 1635. nach Holzheim und Steinheim und 1655. nach Kuchheim. Er hinterließ von Frau Veronica auſser 3. Töchtern auch 3. Söhne, davon Herr M. David Stolzlen der ältere war. Jetzt niedergeſchriebene Nachricht habe ich meinem Freund, Herrn Mag. Johannes Dürr, Praecept. Vter Claſſis im allhieſigen Gymnaſio, zu verdanken" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2-3). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4-5v). - Blattzählung von Wagner (1-172); am Anfang 95 ungezählte Blätter; nach Bl. 114 ein ungezähltes Blatt abgerissen (Textverlust). Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Blaubeuren, Giengen, Jena, Nürnberg, Regensburg, Straßburg, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 268 Bl., 10,1 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes genarbtes Rindleder. Goldschnitt. Spiegel Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  7. [Stammbuch Johann Jakob Zeiler]
    Erschienen: [1652-1667]

    Beschreibung: "Von dem ehemaligen und rechtmäßigen Beſitzer dieſes Stam̄buchs kann ich weiter nichts melden, als daß er Johann Jacob Zeiler geheiſsen, von Ravenſburg gebürtig war, und 1653. in Tübingen, 1656. in Straßburg die Theologie ſtudirt habe"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Von dem ehemaligen und rechtmäßigen Beſitzer dieſes Stam̄buchs kann ich weiter nichts melden, als daß er Johann Jacob Zeiler geheiſsen, von Ravenſburg gebürtig war, und 1653. in Tübingen, 1656. in Straßburg die Theologie ſtudirt habe" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Johan. Jacob. Zeiler || Ravenſpurgensis || Anno 1652" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Regiſter über die hierinn befindliche Namen" (Bl. 2-3). - Am Anfang 25 ungezählte Blätter; Blattzählung von Wagner (1-5); 134 ungz. Bl. (davon 4 Bl. mit Zlg. 6 u. 6a-c); Numerierung von Wagner (7-42). Nach Bl._23 zweiseitiges Kamm-Marmorpapier, abgeschnitten. Eintragungsorte u.a.: Bebenhausen, Leutkirch, Memmingen, Ravensburg, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 200 Bl., 8,5 x 14,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin, wenig Goldprägung. Goldschnitt, punziert

    Enth. auch leere Bl.

  8. [Stammbuch Kuechell, Mathäus]
    Erschienen: [1625-1630]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Matthäus Kiechel aus Ulm. reyſete im Jahr 1625. über Lüneburg, Roſtock, Lübeck, Wittenberg, Leipzig und Halle nach Jena, allwo er ſich bis 1627. aufhielt, von da nach... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Matthäus Kiechel aus Ulm. reyſete im Jahr 1625. über Lüneburg, Roſtock, Lübeck, Wittenberg, Leipzig und Halle nach Jena, allwo er ſich bis 1627. aufhielt, von da nach Moulins, Orléans, Paris nach Genf gieng, wo er ſich eine Zeitlang aufhielt, und ſodann nach Leyden ſich verfügte, und allda in den 2. Jahren 1629. und 1630. dem Studiren oblag. Und finden ſich hierinn 19. Wappen, nemlich Weda's Wappen p. 5. Schönfeld's Wappen 94. Haller von Hallerſteins Wappen 99. Von Schlitz genannt von Götz 109. Knocheros Wappen 110. Wirzig's Wappen 111. Schietz Wappen 116. Welters Wappen 119. Riedeſels Wappen 120. Kottulins Wappen 127. Dornpingk's Wappen 128. Schmechtall's Wappen 128. Sabottendorf's Wappen 129. Sittig von der Malsburg 135. Dürfeldts Wappen 190" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1r-v). - "Regiſter über alle hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-6). - Bl. 120-152 sehr dicht beschrieben, teilweise zwei Eintragungen pro Seite, Blattrückseiten fast immer beschrieben. Beiträger [u.a.]: Gerhard, Johann; Carpzov, Benedikt; Carpzov, Conrad Eintragungsorte u.a.: Butstadt, Genf, Halle, Helmstedt, Jena, Leiden, Leipzig, Lübeck, Lüneburg, Lyon, Magdeburg, Moulins, Orléans, Paris, Rostock, Saint-Gervais-les-Bains, Schwarzburg, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gerhard, Johann (Beiträger); Carpzov, Benedikt (Beiträger); Carpzov, Conrad (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch; Italienisch; Arabisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 262 Bl., Ill., 7,4 x 13,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Brauner Kalblederband. Goldschnitt, Kanten beschnitten, teilweise Textverlust

    Enth. auch leere Bl.

  9. [Stammbuch Peter Huber]
    Autor*in: Huber, Peter
    Erschienen: [1624-1631]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. Peter Huber junior gebohren 1602. bezog die Univerſität Straßburg 1624. wo er ſich bis 1631. aufhielt. ward noch in ſelbigem Jahr Helfer in Langenau 1634. Helfer zu... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. Peter Huber junior gebohren 1602. bezog die Univerſität Straßburg 1624. wo er ſich bis 1631. aufhielt. ward noch in ſelbigem Jahr Helfer in Langenau 1634. Helfer zu Geyßlingen, 1645. Pfarrer allda, 1641. Supernumerarius im Münſter, 1656. Ordinarie Prediger, ſtarb 1670. den 28. Dec. im 68. Jahr ſeines Alters. Unter den Merkwürdigkeiten dieſes Buchs iſt pag. 17. die Handſchrift eines Prieſtermönchs aus Berrhöa in Macedonien" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über die hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-5v). - "Sum M. Petri Huberi Ulmenſis" (Besitzvermerk, Bl. 1). - Musiknoten (Bl. 45v-146). Beiträger [u.a.]: Kritopoulos, Metrophanes Eintragungsorte u.a.: Straßburg, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kritopoulos, Metrophanes (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Italienisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 200 Bl., 13,4 x 8,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes Pergament mit schwarz eingefärbter Prägung, Streicheisenlinien, Medaillons in der Mitte und den Ecken beider Deckel; ungefärbter punzierter Schnitt (Blüten)

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  10. [Stammbuch Ulrich Nübling I.]
    Erschienen: [1651-1654]

    Beschreibung: "Von dem ehemaligen und rechtmäßigen Beſitzer dieſes Stam̄buchs weiß ich nichts zu vermelden, als daß ſelbiger Ulrich Nubling geheiſsen, von Ulm gebürtig war, und 1630. gebohren, 1654. in Jena die Gottesgelehrtheit ſtudiert hat. Wurde... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Von dem ehemaligen und rechtmäßigen Beſitzer dieſes Stam̄buchs weiß ich nichts zu vermelden, als daß ſelbiger Ulrich Nubling geheiſsen, von Ulm gebürtig war, und 1630. gebohren, 1654. in Jena die Gottesgelehrtheit ſtudiert hat. Wurde 1656. Pfarrer zu Bermaringen. 1657. Pfarrer in Biſsingen, starb 1675. den 3. Maji im 45. Jahr ſeines Alters am Ungar. Fieber" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - Register (Bl. 262v-263v). - "Hanc Philotecam [sic]|| comparavit || Vlricus Nübling || Ulm. Ao Chriſti || MDCLI" (Besitzvermerk, Bl. 2). - Seitenzählung von Wagner (3-507); am Anfang 1, am Ende 14 ungezählte Blätter. Eintragungsorte u.a.: Jena, Neustadt <Orla>, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch; Italienisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 279 Bl., 9,7 x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes Maroquin mit Goldprägung, Streicheisenlinien, Medaillons in den Ecken und der Mitte; Rücken nachträglich mit Kiebitzpapier verstärkt. Goldschnitt, punziert. Wellenmarmorpapier in Spiegeln und Vorsätzen (hier zweiseitig)

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  11. Der Vierdte zusatzs deß Theatri oder Schawspiegels der gantzer Welt
    Mit Freiheit deß H. R. Reichs, Brabandts, und Niderlandts
    Erschienen: 1591-

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [1] Bl., [22] Doppelbl, nur Kt
    Bemerkung(en):

    Zählung hs. - Erl.-texte dt

    Lit.: Koeman's Atlantes Neerlandici, Vol. IIIA (2003), S. 163 f

  12. [Stammbuch Christoph Felber]
    Erschienen: [1642-1662]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Chriſtoph Felber, Buchbinder Geſell von Grätz in Steiermark, war 1642. als Buchbinder Geſell in Wien || 1643. in Reith, Ball im Innthall, Waſserburg, Salzburg, Augſburg, ||... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Chriſtoph Felber, Buchbinder Geſell von Grätz in Steiermark, war 1642. als Buchbinder Geſell in Wien || 1643. in Reith, Ball im Innthall, Waſserburg, Salzburg, Augſburg, || 1644. in Salzburg, Waſserburg, München, || 1645. in München, Augſburg, Salzburg, || 1646. in Presburg, Linz, Paſsau, || 1647. in Paſsau, Danzig, Thorn, Poſen in Pohlen, || 1648. zu Lyſsa in Groß Pohlen, Wien, Preßburg, Teutsch, || 1649. in Conſtantinopel, || 1650. in Wien, || 1651. in Grätz, || 1652 in Salzburg, Crainburg, Laibach oder Löbach, || 1653. in Wien, || 1654. in Wien und Oedenburg, || 1655. in Oedenburg, || 1656. wieder in Wien, || 1657. u. 1658. und 1659. in Gratz, || 1660. 1661. und 1662. in Olmütz. und unterſcheidet ſich dieſes Stam̄buch vor andren dergleichen Büchern dadurch, daß der Beſitzer deſselben gar offt vor andere, die entweder gar nicht haben ſchreiben können, oder ſchlechte Handſchriften hatten, wie z. E. p. 55. 121. 125. 155. etc. zu erſehen, hinein geſchrieben hat" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 10r-v). - "Nahmen-Regiſter ſäm̄tlicher hierinn befindlicher Perſonen" (Bl. 12-14).. "In dieſem Band ſind folgende Sachen befindlich: Pag. 1. ein Gemähld, die keuſche Suſanna und die 2. Richter darſtellend. || -8. eine Zeichnung mit der Feder gemacht. || -9. ein Gemähld. || -18. ein illuminirter Kupferſtich. || -33. Moratz Wappen. || -40. Ein Gemähld, die Aufopferung Iſaacs vorſtellend. || -48. ein unbedeutendes Gemähld. || -51. 62. 63. 74. 76. Gemählde, || -79. Ein Gemähld den Actæon vorſtellend. || -83 eine Zeichnung. || -85. und 89. Gemählde. || Pag. 102. Gratz im Kupferſtich. || -104. Crainburg im Kupferſtich. || -105. etwas unbedeutendes. || -111. Heidelberg in Kupfer. || -113. Waſserburg in Kupfer. || -122. Eine Zeichnung. || -125. Ein Gemähld. || -153. Ein Bildniß in Kupfer geſtochen. || -157. ein nicht unbedeutendes Stück. || -161. Ein Wappen ohne Nahmen. || -165. Ein Gemähld. || -170. Georg Witmanns Wappen. || Pag. 171. Ein Gemähld, 173 gleichfalls. || -183. Grätz im Kupferſtich. || -195. 207. 215. Gemählde. || nebſt noch einigen wenigen grundſchlechten Stücken" (Bl. 1-2).. Christoph Felbers || Gedächtnuß- oder || Stammen-Buch || Zum unvergeßlichen Andencken guter Freunde und Bekandten aufgerichtet / || zu || Grätz in Steyer. || 1650 (gedruckter Titel, Bl. 3). - Kupferstich einer Buchbinderlade auf zwei Bergen, darunter der wandernde Geselle, darüber: 16. G.F.K. 47. (Bl. 7). - Enthält 132 Eintragungen, 32 Illustrationen. - Zwei verschiedene Blattzählungen, die ältere nicht konsistent, die spätere (Wagner) hat Bl. 1-223; am Anfang 21 ungezählte Blätter, die ersten drei lose. Bl. 110 (Wagnerzählung) fehlt. - Nach Bl. 24 ein Pergamentblatt herausgeschnitten, nach Bl. 204 drei Blätter, nach Bl. 205 ein Bl. und 1 zweiseitiges Marmorpapier herausgetrennt, nach Bl. 26, 214 je 1 zweiseitiges Marmorpapier; die Blattzählung (Wagner, Ende 18. Jh.) wurde danach angebracht. Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Danzig, Graz, Hall <Tirol>, Konstantinopel, Krainburg, Linz, Lissa, München, Olmütz, Passau, Posen, Preßburg, Reith, Salzburg, Teutsch, Thorn, Wasserburg, Wien, Wiener Neustadt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 244 Bl., Ill., 9 x 14,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalblederband mit reicher Blindprägung; Reste von je zwei roten Seidenbändern an Vorder- und Rückdeckel; an Kapital und Ecken punzierter Goldschnitt. Wellenmarmorpapier in den Spiegeln

    Enth. auch leere Bl.

  13. [Stammbuch Johann Sixtus Luedel]
    Erschienen: [1621-1629]

    Beschreibung: Enthält 105 Eintragungen, 15 Wappen und 19 Illustrationen, überwiegend aus dem Leipziger Studentenleben. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Frankfurt <Oder>, Hamburg, Leipzig, Nürnberg mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 105 Eintragungen, 15 Wappen und 19 Illustrationen, überwiegend aus dem Leipziger Studentenleben. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Frankfurt <Oder>, Hamburg, Leipzig, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 230 Bl., Ill., 10,1 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rotes Kleisterpapier, Rücken weißes Schafleder. Punzierter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  14. [Stammbuch Christian Hoffmann]
    Erschienen: [1658-1665]

    Beschreibung: ALBUM, || MEMORIAE || MÆCENATUM, || PATRONORUM, || FAUTORUM, || AC || AMICORUM, || CONSECRATUM || A || CHRISTIANO HOFFMANNO, || GREIFFENBERGENSI SILESIO. || 1658" || Wittenberga || ubi || Quadriennium Acatemicum || absolvit"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: ALBUM, || MEMORIAE || MÆCENATUM, || PATRONORUM, || FAUTORUM, || AC || AMICORUM, || CONSECRATUM || A || CHRISTIANO HOFFMANNO, || GREIFFENBERGENSI SILESIO. || 1658" || Wittenberga || ubi || Quadriennium Acatemicum || absolvit" (Besitzvermerk, Bl. 2). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Chriſtian Hoffmann aus Greiffenberg in Schleſien gebürtig, ein Mann, der an verſchiedenen Stellen dieſes Buchs, als ein wahrhaft from̄er, und grundgelehrter Mann beſchrieben wird. Er war in Wittenberg 1658. in Nürnberg 1658. in Rügland 1659, und 1665. in Pripoli, zu deutſch Freyſtadt oder Sägſtadt. In dieſem Buche findet ſich eine große Menge von erbaulichen, und moraliſchen Sprüchen, von der Hand des ehemaligen Herrn Beſitzers eingeſchrieben, die ſelbiger, wahrſcheinlich zu eigenem Gebrauch, in mühſigen Stunden, eingetragen hat. Pag. 29. ein Gemähld" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3). - "Regiſter über säm̄tliche hierin̄ befindliche Nahmen" (Bl. 3v). - Enthält 29 Eintragungen, 1 Illustration. - 1. Lage lose. Nach den Blättern 61, 85, 111, 116, 118, 119, 120, 253, 278 je ein Blatt, nach 20, 61, 73, 80, 251 je zwei Blätter herausgeschnitten. Von Bl. 42 das vordere Viertel abgeschnitten. - Eintragungen mit Nr. 4, 5, 8, 10, 12, 13, 15, 16, fehlen (schon bei Wagner). Eintragungsorte u.a.: Leipzig, Nürnberg, Prichsenstadt, Rügland, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 329 Bl., Ill., 10 x 14,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin (über Holz) mit Blind- und Goldprägung: Streicheisenlinien, Filete, Eckmedaillons, Mittelmedaillon. "C. H. G. S. || M. DC. LVIII." (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt, punziert und mit mehrfarbiger Malerei versehen. Spiegel mehrfarbiges Kamm-Marmorpapier. Im vorderen Spiegel Metalloblate, Kreuzigungsszene

    Enth. auch leere Bl.

  15. [Stammbuch Johann Friedrich Weiß]
    Erschienen: [1625-1634]

    Beschreibung: "Und war der ehemalige Beſitzer dieſes merkwürdigen Stam̄buchs Herr Johann Friedrich Weiß aus Coburg, Medicinæ Cand. und ſodann auch Medicinæ Doctor. Er machte beträchtliche Reyſen, und auf ſelbigen Bekanntſchaften mit großen Gelehrten... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Und war der ehemalige Beſitzer dieſes merkwürdigen Stam̄buchs Herr Johann Friedrich Weiß aus Coburg, Medicinæ Cand. und ſodann auch Medicinæ Doctor. Er machte beträchtliche Reyſen, und auf ſelbigen Bekanntſchaften mit großen Gelehrten und angeſehenen Perſonen. So reyßte er im Jahr 1625. über Sedan nach Paris, im Jahr 1626. gieng er über Amſterdam, Haag, Leyden, Oxford, London, Cambridge nach Löwen, wo er auch noch im Jahr 1627. war, ſodann über Coburg und Altdorf nach Bologna, Neapel, Rom, Florenz und Venedig. 1633. war er auch in Ulm und Regensburg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3r-v von 4 nachträglich am Ende eingehefteten Papierblättern). - "Regiſter über die in dieſem Büchlein befindliche Namen" (Bl. 1-2v). - Enthält 80 Eintragungen. - 6 Papierblätter vor-, 4 nachgeheftet. Beiträger [u.a.]: Galilei, Galileo; Heinsius, Daniel; Grotius, Hugo; Bernhard <Weimar, Herzog>; Tour, Henri de la <Turenne, Graf>; Fludd, Robert; Colonna, Fabio; Stoltzius von Stoltzenberg, Daniel; Bausch, Johann Laurentius Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amsterdam, Bologna, Cambridge, Coburg, Den Haag, Florenz, Leiden, Löwen, London, Neapel, Oxford, Paris, Regensburg, Rom, Sedan, Ulm, Venedig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Galilée (Beiträger); Heinsius, Daniel (Beiträger); Grotius, Hugo (Beiträger); Bernhard (Beiträger); Turenne, Henri de La Tour D'Auvergne de (Beiträger); Fludd, Robert (Beiträger); Colonna, Fabio (Beiträger); Stoltzius von Stoltzenberg, Daniel (Beiträger); Bausch, Johann Lorenz (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 58 Bl., Ill., 10,8 x 9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes Maroquin mit Goldprägung und Stehkantenvergoldung. Goldschnitt. - Pergament

    Enth. auch leere Bl.

  16. [Stammbuch Hans Christoph Voit von Wendelstein]
    Erschienen: [1602-1631]

    Beschreibung: "Extract aus des ſeel. Herrn Hanß Chriſtoph Voitens Stambuch, angefangen 1602, da zu Anfang deſſen 32 Ahnen mit Farben ausgeſtrichenen und ſo dann verſchiedene Fürſten, Grafen und Herren Namen und Wappen verzeichnet zu finden, und zwar... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Extract aus des ſeel. Herrn Hanß Chriſtoph Voitens Stambuch, angefangen 1602, da zu Anfang deſſen 32 Ahnen mit Farben ausgeſtrichenen und ſo dann verſchiedene Fürſten, Grafen und Herren Namen und Wappen verzeichnet zu finden, und zwar Friedericus Elector Palatinus 1608. Mauritius Haſſiae Landgravius 1607. Wilhelm Ludwig, Johann und Ernſt Caſimir, Grafen von Naſſau, 1607. Fridericus Magnus comes de Solm 1602. Abrahamus Burggraf und Herr von Dohna 1707" [!] "denen viele Baronen und andere Cavallier folgen. Und iſt dabey nur zu bedauern, daß bey den [gestr.: wenigſten] die Orte, wo ſie ſich eingeſchrieben, zu leſen ſind. Doch iſt daraus ſo viel zu erſehen geweſen, daß er in den Jahren 1602 in Venedig, ſo dann in Verona, Lucca und Neapolis; so dann zu Anfang des folgenden Jahres 1603 zu Siena, Florenz, Piſa, Genua, Padua und Venedig, und findet ſich, daß er den 9. Junii in Venedig geweſen, er ſich ſchon den 5. Julii in Prag befunden. Anno 1606 war er in Ungarn und zwar in Comorra. Anno 1607 im Monat Maii bis Julii zu Caſſel, und dann im Monat Auguſt zu Dillenburg. 1608 im Monat Maii zu Landau, zu Anfang des 1611 Jahres war er im Quartier zu Camm, und dann d. 6. Januarii eben dieſes Jahrs in dem Quartier zu Reichenbach. Ein mehres iſt aus ſolchem nicht zu erſehen geweſen" (Notiz, Bl. 7, nachträglich montiert, Hand des 18. Jh.). - "Hanß Chriſtoff Voiit von Wendelſtein" (Besitzvermerk, Bl. 10). - Enthält 135 Eintragungen, 4 Illustrationen, 1 ausklappbaren Wappenstammbaum über 6 Generationen mit 32 Ahnenwappen auf Pergament, sog. Ahnenprobe. - Nicht ermittelt: Bl. 53; 54; 56v-58; 63v-74; 83v; 95-99v; 107; 109; 116; 125; 127; 130; 153v-161; 164v-167v; 173; 175v Beiträger [u.a.]: Friedrich IV. <Pfalz, Kurfürst> Eintragungsorte u.a.: Dillenburg, Florenz, Genua, Kassel, Landau, Nürnberg, Padua, Pisa, Reichenbach, Siena, Venedig, Verona

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Friedrich IV. (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 188 Bl., Ill., 20,6 x 14,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes Pergament mit Kantenüberstand, verblaßte Rauschelgoldprägung, Rollen, Eckfleurons, Mittelmedaillon mit maurischem Muster. Drei durchgezogene Bünde. Punzierter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  17. [Stammbuch Georg Siegmund Adler]
    Erschienen: [1627-1634]

    Beschreibung: "Dieſes Stam̄buch wurde ursprünglich von Georg Siegmund Adler, einem Regensburger beſeſſen, der von 1627. an in Altdorf, Jena, Tübingen und Straßburg ſtudiert hat. Was aus ihm geworden ſey iſt mir nicht bekannt. In dieſem Stam̄buch... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſes Stam̄buch wurde ursprünglich von Georg Siegmund Adler, einem Regensburger beſeſſen, der von 1627. an in Altdorf, Jena, Tübingen und Straßburg ſtudiert hat. Was aus ihm geworden ſey iſt mir nicht bekannt. In dieſem Stam̄buch findet ſich, auſser vielen andern, auch der Name Johann Gerhards, des der Unsterblichkeit würdigen Gottesgelehrten. Muſter einer äußerſt unleſerlichen Hand iſt pag. 24. Ludwig Jungermann, der ſo berühmte Altdorfiſche Botanicus, Adlers Koſtherr. Gleich auf das folgende Blatt pag. 25. hat ſich um 2. Jahr später ein vollkommen ähnlicher Palograph" [sic], "Hans Joachim von Gruentall, fürstl. Würtembergiſcher || Oberarzt zu Tübingen hingelagert. Außer den vielen wichtigen Handſchriften, mit welchen dieſes Stammbuch prangt, finden ſich gleich vornen, vermuthlich von dem Herrn Beſitzer des Stam̄buchs ſelbſt zuſammengetragen Symbola ex variis philotecis hunc inde collecta, et huc conscripta" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1v und Bl. 6). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindlichen Nahmen" (Bl. 7-9). - "Sum Georgij Sigismundj Adlerj Ratisp. Anno 1624. 9. Jul" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "N. 5. Hanß Hußlauer 1644 Jahr aus Starnberg. All mein Hofnung Zu Jeder Friſt iſt auch Herr Jeſum Chriſt" (Eintrag des zweiten Besitzers, vorderer Spiegel). - ALBVM AMICORVM". Noſſe Deum et bene poſſe mori ſapientia ſum̄a eſt. Domine da mihi noſſe te et noſſe me. Symb" (Eintrag Adlers, Bl. 1). - Enthält 143 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Schickard, Wilhelm; Gerhard, Johann; Harpprecht, Johannes <d.J.>; Osiander, Lucas; Ungepaur, Erasmus; Rümelin, Johann Ulrich; Zorer, Georg Ludwig Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena, Nürnberg, Regensburg, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schickard, Wilhelm; Gerhard, Johann (Beiträger); Harpprecht, Johann; Osiander, Lucas; Ungepauer, Erasmus; Rümelin, Johann Ulrich; Zorer, Georg Ludwig
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 286 Bl., Ill., 8,4 x 10,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzer Maroquineinband mit reicher Goldprägung; Spuren zweier Schleifenbänder. Goldschnitt, punziert

    Enth. auch leere Bl.

  18. [Stammbuch Hiob Ludolf]
    Autor*in: Ludolf, Hiob
    Erschienen: [1644-1699]

    Beschreibung: Stammbuch des Orientalisten und Begründers der Äthiopistik Hiob Ludolf mit 89 Eintragungen (äthiopisch, aramäisch, armenisch, hebräisch, arabisch, syrisch, persisch, griechisch, lateinisch, deutsch, englisch, spanisch, französisch,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Stammbuch des Orientalisten und Begründers der Äthiopistik Hiob Ludolf mit 89 Eintragungen (äthiopisch, aramäisch, armenisch, hebräisch, arabisch, syrisch, persisch, griechisch, lateinisch, deutsch, englisch, spanisch, französisch, dänisch, russisch und schwedisch). Zwei hebräische Eintragungen befinden sich kopfüber im Buch. Beiträger [u.a.]: Roderich (Württemberg-Weiltingen, Herzog); Cunningham, Robert; Duraeus, Johannes; Prutz, Petrus Claudius Eintragungsorte u.a.: Caen, Calais, Den Haag, Erfurt, Frankfurt <Main>, Gotha, Groningen, Harwick, Kopenhagen, Leiden, London, Münster, Paris

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Roderich; Cunningham, Robert (Beiträger); Duraeus, Johannes (Beiträger); Prutz, Petrus Claudius (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch; Aramäisch; Äthiopisch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 271 Bl., 9,6 x 13,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzer Maroquineinband mit Blindprägung, Streicheisenlinien, quadratische Medaillons in den Ecken, rautenförmige in der Mitte beider Deckel, "H L" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  19. [Stammbuch Melchior Pfintzing von Henfenfeld]
    Erschienen: [1591-1596]

    Beschreibung: Enthält 77 Eintragungen, 47 davon mit Wappen. Eintragungsorte u.a.: Jena, Nürnberg mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 77 Eintragungen, 47 davon mit Wappen. Eintragungsorte u.a.: Jena, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 257 Bl., Ill., 15,6 x 10,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes Pergament mit Kantenüberstand. Dunkel eingefärbte Prägung (ehemals Gold?), Streicheisenlinien, Rollen, Eckfleurons, Mittelmedaillons auf Vorder- und Rückdeckel. Spuren von vier Schleifenbändern. Goldschnitt, punziert

    Enth. auch leere Bl.

  20. [Stammbuch Johann Muenderlin]
    Erschienen: [1587-1605]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Buchs war Herr Johannes Muenderlin, um die Jahre 1588. Helfer in Leipheim. 1593 Pfarrer in Hervelſingen 1599. Seqqz. Pfarrer in Nellingen. Es war aber dieſes Buch ehemals nicht in der... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Buchs war Herr Johannes Muenderlin, um die Jahre 1588. Helfer in Leipheim. 1593 Pfarrer in Hervelſingen 1599. Seqqz. Pfarrer in Nellingen. Es war aber dieſes Buch ehemals nicht in der nemlichen Geſtalt, wie es jetzo iſt und ſind mir gegenwärtige Handſchriften nur von einem Freund aus dem Buch ſelbst herauſgeſchnitten und überlaſsen worden; und im Zuſam̄enbinden der einzelnen Blätter hat der Buchbinder eine und die andere Paginam verheftet und an den unrechten Ort gebunden" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderes Vorsatz). - Ein Blatt einmontiert mit einem Fragment von der Hand Philipp Melanchthons (Bl. 17). Enthält 69 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Melanchthon, Philipp Eintragungsorte u.a.: Blaubeuren, Göttingen, Hörvelsingen, Memmingen, Nellingen, Rottenburg, Straßburg, Tübingen, Ulm, Überkingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Melanchthon, Philipp (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 77 Bl., 18,3 x 12,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kiebitzpapier über Pappe; indigogefärbter Schnitt. - Zusammenstellung von Blättern, die aus einem Stammbuch herausgeschnitten wurden, viele Blätter sind einmontiert. Zeitgen. Paginierung (mit Fehlern)

    Enth. auch leere Bl.

  21. [1. Stammbuch Valentin Heider]
    Erschienen: [1619-1647]

    Beschreibung: "Valentinus Heider Lindavienſ U. J. D. Reip. patriæ Advocat[us]" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz). - "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Stammbuches, der unter anderm auch daher merkwürdig iſt, weil er bey Schließung des... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Valentinus Heider Lindavienſ U. J. D. Reip. patriæ Advocat[us]" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz). - "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Stammbuches, der unter anderm auch daher merkwürdig iſt, weil er bey Schließung des Weſtphälischen Friedens zugegen war, hieß Valentin Heider, war Syndicus zu Lindau wie auch Präſes des geiſtlichen Conſiſtorii daſelbſt und württembergiſcher Rath, iſt zu Lindau 1605, den 25. Martii gebohren, hat ſich zu Straßburg ſonderlich auf die Hiſtorie gelegt, eine Reiſe in Frankreich, Italien, Holland und Deutſchland gethan und verschiedene Gsandtſchaften verrichtet, und iſt 1664, den 28. November in ſeinem Vaterlande geſtorben. Übrigens ein viel bedeutendes Buch mit vielen prächtigen Wappen und raren Gemählden, beſonders pag. 155 und 216" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderes Vorsatz). - "NB. dieſe Gemählde ſind aber leider ausgeſchnitten" (darunter, von anderer Hand). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn ſich befindliche Namen" (Christian Ulrich Wagner II., vorgeb. Bl. 1-3). Beiträger [u.a.]: Oxenstierna, Johann; Grotius, Hugo; Forstner, Christoph; Gothofredus, Dionysius; Harsdörffer, Christoph; Oxenstierna, Johann; Harsdörffer, Georg Philipp; Riolanus, Johannes; Besserer, Georg David; Gugel, Christoph; Gugel, Friedrich; Gugel, Christoph August Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Augsburg, Lindau, Lyon, Nürnberg, Orléans, Osnabrück, Paris, Regensburg, Straßburg, Wien, Zabern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Oxenstierna, Johann (Beiträger); Grotius, Hugo (Beiträger); Forstner, Christoph (Beiträger); Gothofredus, Dionysius (Beiträger); Harsdörffer, Christoph (Beiträger); Oxenstierna, Johann (Beiträger); Harsdörffer, Georg Philipp (Beiträger); Riolanus, Johannes (Beiträger); Besserer, Georg David (Beiträger); Gugel, Christoph (Beiträger); Gugel, Friedrich (Beiträger); Gugel, Christoph August (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 246 Bl., Ill., 15,5 x 10,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkel gefärbtes Rindleder mit Streicheisenlinien über Holz, Spuren von zwei Schließen; punzierter Goldschnitt. Buntes Marmorpapier in beiden Spiegeln (vorderes defekt). - Blattzählung von Wagner 5, 1-234, 7. Nach den Blättern mit Zählung 123, 126, 137, 160, 161, 165, 196 ist je 1. Bl., nach 203 sind 3 Blätter herausgerissen, die Blattzählung (Wagner, Ende 18. Jh.) wurde danach angebracht. - Blätter mit Wagnerzählung 136, 153, 156, 157, 176, 177, 191 fehlen (unbestimmt, seit wann); 155 u. 216 seit Anf. d. 19. Jh. Die Blätter mit Wagnerzählung 216 u. 217 sind lose

    Enth. auch leere Bl.

  22. [2. Stammbuch Valentin Heider]
    Erschienen: [1620-1630]

    Beschreibung: "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes nur aus einzelnen Blättern noch zuſammen gerafften Stam̄buches, war H Valentin Heider von Lindau, von welchem in ſeinem erſten Stam̄buch, das mehr war zu erstehen, und bey dieſem nur folgendes... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes nur aus einzelnen Blättern noch zuſammen gerafften Stam̄buches, war H Valentin Heider von Lindau, von welchem in ſeinem erſten Stam̄buch, das mehr war zu erstehen, und bey dieſem nur folgendes zu bemerken iſt daß es die Freunde in ſich hält, die er ſich in den Jahren 1620 bis 1630 auf den Academien Straßburg, Tübingen, Altdorf und Baſel erworben und mit ſelbigen Bekanntſchaft gehabt hat" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderes Vorsatz). - "Regiſter ſäm̄tlicher hierinn befindlichen Nahmen" (Bl. 2-4). - "Valentinus Heiderus Lindaviâ Acronianus" (Besitzvermerk, urspr. Vorsatz). - "Ex philotheca Heideri Academica, ab A. 1620 ad 1630" (darunter, Hand des 17. Jh.). - Blattzählung von Wagner 5, 1-41, 5. Beiträger [u.a.]: Osiander, Lucas <d.J.>; Rümelin, Martin; Agricola, Aegidius; Ungepaur, Erasmus; Schwenter, Daniel; Buxtorf, Johannes <d.Ä.> Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Basel, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Osiander, Lucas (Beiträger); Rümelin, Martin (Beiträger); Agricola, Aegidius (Beiträger); Ungepaur, Erasmus (Beiträger); Schwenter, Daniel (Beiträger); Buxtorf, Johannes (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 51 Bl., 15,2 x 10,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kiebitzpapier über Pappe, für Wagner neu gebunden; Schnitt rot gesprenkelt

  23. [Stammbuch Heinrich Kohlhans]
    Erschienen: [1540-1615]

    Beschreibung: "Von der Edition des griechiſchen Teſtaments, die Luther bey ſeiner überſetzung ſoll gebraucht haben v. Gel. Zeit. 1723. p. 462" (Notiz, vorderes Vorsatz, Hand des 16. Jh.). - "Budd. Miſc. 5. P. II. p. 414**" (Notiz, vorderes Vorsatz,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Von der Edition des griechiſchen Teſtaments, die Luther bey ſeiner überſetzung ſoll gebraucht haben v. Gel. Zeit. 1723. p. 462" (Notiz, vorderes Vorsatz, Hand des 16. Jh.). - "Budd. Miſc. 5. P. II. p. 414**" (Notiz, vorderes Vorsatz, Hand des 18. Jh.). - "Nach dieſem Rath u. Land Rentmeiſter zu Eiſenach, deſsen einige tochter d[ie] seel." [Rest unleserl. bzw. abgerissen] (Bl. 2v, von derselben Hand des 18. Jh. wie auf dem vorderen Vorsatz, bezieht sich auf den Eintrag von Johann Heinrich Kohlhans). - "cf. Acta Eccleſiaſtica T. V. p. 399" (Notiz vorderes Vorsatz, Hand des 17. Jh.). - Der zweite Besitzer ist der Sohn des ersten: Joannes Heinricus Kolhans J. U. L., sein Eintrag stammt von 1615, 3. Mai, als er die Bibel seinem compater zum Abschied aus Weimar schenkte: Nicodemus Lappe hielt am 7. Mai seine Antrittspredigt in Thann/Rhön. Beiträger: Luther, Martin; Amsdorff, Nicolaus von Eintragungsort: Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Luther, Martin (Beiträger); Amsdorff, Nicolaus von (Beiträger); Kolhans, Johann Heinrich (Besitzer); Lappe, Nicodemus (Besitzer)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 7, 382, 2 Bl., 17 x 11,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägter heller Schweinslederband der Renaissance; Holz mit abgeschrägten Kanten; vier Doppelbünde; Kapital farblos umstochen; Streicheisenlinien und Rollen (4 antike Köpfe und 4 Wappen, eins davon das sächsische). D. M. L. (Prägung, Vorderdeckel). Mittelplatte (79x41) Vorderdeckel: Halbfigur der nach rechts gewendeten Justitia in Renaissancekleidung mit Schwert und Waage, darunter Text: "IVSTICIE QVISQVIS PICTV-||RAM LVMINE CERNIS DIC || EST IVSTVS IVSTA || QVE FACTA PROBAT"; Mittelplatte (79x41) Rückdeckel: Halbfigur der nach links gewendeten Lucretia in Renaissancekleidung mit Dolch, darunter Text: "CASTA TVLIT MAGNAM || FORME LVCRECIA LAVDE[M] || FACTA TAMEN MAGIS EST || VVLNERE CLARA SVA"; je fünf Buckel auf Vorder- und Rückdeckel; Reste zweier Hakenschließen. - Marginalien und Eintragungen teilweise beschnitten

    Basisdruck: ΤΗ̃Σ ΚΑΙΝΗ̃Σ ΔΙΑΘΉΚΗΣ ἍΠΑΝΤΑ [TĒS KAINĒS DIATHĒKĒS HAPANTA] = Noui Testamenti omnia. - Basel : Thomas Platter, 1540. - Vorlageform des Erscheinungsvermerkes: Kolophon: BASILEAE, PER THOMAM PLATTERVM, ANNO M. D. XL. Mense Septemb. - Bibliographischer Nachweis: VD 16 B 4182.

  24. [Stammbuch Johannes Vielmann]
    Erschienen: [1622-1627; 1706-1751]

    Beschreibung: "Von dem ehemaligen und rechtmäßigen Beſitzer dieſes Stammbuchs weiß ich wieder nichts zu melden als daß er Johannes Veyelmann geheißen von Geißlingen gebürtig war und ſich von 1621 bis 1627 im fürstl. Collegio in Tübingen befunden hat.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Von dem ehemaligen und rechtmäßigen Beſitzer dieſes Stammbuchs weiß ich wieder nichts zu melden als daß er Johannes Veyelmann geheißen von Geißlingen gebürtig war und ſich von 1621 bis 1627 im fürstl. Collegio in Tübingen befunden hat. Dieſes Stam̄buch enthält aber auch zugleich ein deutſch lateiniſches Wörterbuch und eine vortreffliche Mahlerej pag. 349. 353 auch zierliche Wappen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderes Vorsatz). - S. 7 bis S. 40 Anweisung zum Rechnen und S. 52 bis S. 158 und S. 284 bis S. 387 ein deutsch-lateinisches Wörterbuch, beides von Jeremias Andreas Vielmann mit Datum: "24 janu A. 1710". - "Regiſter der enthaltenen Namen" (S. 498-502). - "Johannes Violmann Geiſlingenſis Anno MDCXXIII" (Besitzvermerk, S. 1). - Seitenzählung von Wagner (1-502). Beiträger [u.a.]: Harpprecht, Johannes; Osiander, Lucas <d.J.>; Kritopoulos, Metrophanes; Schäffer, Zacharias Eintragungsorte u.a.: Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Harpprecht, Johannes (Beiträger); Osiander, Lucas (Beiträger); Kritopoulos, Metrophanes (Beiträger); Schäffer, Zacharias (Beiträger); Vielmann, Jeremias Andreas
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 253 Bl., Ill., 16 x 11 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Goldgeprägter Kalblederband, Streicheisenlinien und Stempel, Rücken abgelöst; punzierter Goldschnitt. - "I V G || 1622" (Goldprägung, Vorderdeckel)

    Enth. auch leere Bl.

  25. [Stammbuch Ludwig Roth]
    Autor*in: Roth, Ludwig
    Erschienen: [1624-1627]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer Dieſes Buchs war H. Ludvig Roth, von Lauingen, studirte Medicin, und beſuchte in den Jahren 1624. 1625. 1626. und 1627. Jena, Leipzig, Wittenberg, Halle und zuletzt Tübingen. Gegenwärtig iſt der... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer Dieſes Buchs war H. Ludvig Roth, von Lauingen, studirte Medicin, und beſuchte in den Jahren 1624. 1625. 1626. und 1627. Jena, Leipzig, Wittenberg, Halle und zuletzt Tübingen. Gegenwärtig iſt der rechtmäßige Beſitzer dieſes Buchs H. Wilhelm Anton Sapper, wohlverordneter Proviantschreiber allhier, welcher es mir in meiner Bibliothek neben mehren mir rechtmäßig zugehörigen Stam̄büchern aufzuſtellen erlaubt hat. Nach ſeinem Tode hab ich mich mit deſſen Erben gehörig abgefunden. Mit vortrefflichen Wappen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3v). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierin̄ befindliche Perſonen" (S. 665-674). - Am Anfang 62 ungezählte Bl.; Seitenzählung von Wagner (1-675); nach den Blättern mit Zählung 551, 563, 583, 613, 617, 625 je ein Bl. herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Harpprecht, Johannes; Osiander, Lucas <d.J.>; Gerhard, Johann; Maior, Johann; Battus, Bartholomäus; Carpzov, Benedikt; Rümelin, Martin; Kritopoulos, Metrophanes; Scultetus, Christoph Eintragungsorte u.a.: Greifswald, Halle, Hamburg, Jena, Leipzig, Tübingen, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Harpprecht, Johannes (Beiträger); Osiander, Lucas (Beiträger); Gerhard, Johann (Beiträger); Maior, Johann (Beiträger); Battus, Bartholomäus (Beiträger); Carpzov, Benedikt (Beiträger); Rümelin, Martin (Beiträger); Kritopoulos, Metrophanes (Beiträger); Scultetus, Christoph (Beiträger); Sapper, Wilhelm Anton
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 400 Bl., Ill., 15,3 x 11 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Goldgeprägter Kalblederband, Rollen und Medaillons; punzierter Goldschnitt. - "L S R & L & p || 1624" (Goldprägung, Vorderdeckel)

    Enth. auch leere Bl.