Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Aus dem Berliner Journal
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Als Max Frisch 1973 in der Berliner Sarrazinstraße eine neue Wohnung bezog, begann er, wieder ein Tagebuch zu führen, und nannte es Berliner Journal. Einige Jahre später betonte er in einem Interview, es handle sich dabei mitnichten um ein... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 825.2/636
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2014/2318
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit FRI 172/33
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GN 4600 B51.2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Max Frisch 1973 in der Berliner Sarrazinstraße eine neue Wohnung bezog, begann er, wieder ein Tagebuch zu führen, und nannte es Berliner Journal. Einige Jahre später betonte er in einem Interview, es handle sich dabei mitnichten um ein "Sudelheft", sondern um ein "durchgeschriebenes Buch". Seiner literarischen Form nach entspricht es den weltberühmt gewordenen Tagebüchern der Jahre 1946-1949 und 1966-1971: Neben Betrachtungen aus dem Alltag des Schriftstellers finden sich erzählende und essayistische Texte sowie sorgfältig gezeichnete Porträts von Kolleginnen und Kollegen wie Günter Grass, Uwe Johnson, Wolf Biermann und Christa Wolf. Nicht zuletzt zeugen die Tagebucheinträge von der außergewöhnlichen Wachheit, mit der Frisch als Bewohner West-Berlins die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in der DDR beobachtet und erlebt hat. „Ein selten kluger Zeitzeuge ist Max Frisch. Und ein wehmütiger, in die Jahre gekommener Mann. Er sinniert über das Vergessen und die Löcher in seinem Kurzzeitgedächtnis, beklagt die eigene Unattraktivität und fürchtet das nahe Ende seines Lebens. Anfang 1974 bricht das "Berliner Journal" ab. Max Frisch bereitet eine Reise nach Amerika vor. Im März 1974 wird er dort mit der 32 Jahre jüngeren Amerikanerin Alice Locke-Carey ein Wochenende in dem Dorf Montauk verbringen. Es sollte Ausgangspunkt der 1975 erschienenen gleichnamigen Erzählung werden, Frischs persönlichstem Buch, in dem er von all seinen bisherigen Liebesverhältnissen erzählt. Darin hat er beinahe wörtlich Passagen aus dem Berliner Journal übernommen“ (dw.de). Platz 1 der SWR-Bestenliste im Februar 2014

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Strässle, Thomas (Hrsg.); Unser, Margit
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518423523; 3518423525
    RVK Klassifikation: GN 4600
    DDC Klassifikation: 800#DNB
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Authors, Swiss
    Weitere Schlagworte: Frisch, Max (1911-1991)
    Umfang: 232 S., Ill.
  2. Briefwechsel
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Diogenes-Verl., Zürich

    Zum 100. Geburtstag von Alfred Andersch (1914-1980) am 4. Februar legt der Diogenes-Verlag eine sorgfältig edierte Ausgabe des Briefwechsels zwischen Max Frisch und Alfred Andersch vor. Die Briefe beider Autoren, die einen Zeitraum von über 20 Jahren... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    x 55786
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 902683
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 825.2/144
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-AN 10 3/5
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GN 2724 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 275 An 6/3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    18 : 51788
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HA:8150:P60::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    O 5506/20
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 3280
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 829 ande 2 DA 3435
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    14-0958
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GN 2724 B85.2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GN 2724 B85.2014
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    461465
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    252617 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Zum 100. Geburtstag von Alfred Andersch (1914-1980) am 4. Februar legt der Diogenes-Verlag eine sorgfältig edierte Ausgabe des Briefwechsels zwischen Max Frisch und Alfred Andersch vor. Die Briefe beider Autoren, die einen Zeitraum von über 20 Jahren (1957 bis 1979) umspannen, dokumentieren eine schwierige Freundschaft, die überdies 1971, über eine autobiografische Passage, die Frisch in sein "Tagebuch 1966-1971" aufnehmen wollte, fast zerbrochen wäre. Auch literarisch und politisch trennte die beiden Autoren eine tiefe Kluft, die sich auch durch das nachbarschaftliche Wohnen in dem kleinen Tessiner Örtchen Berzona (von 1965 bis 1970) nicht dauerhaft überbrücken liess. Die nur knapp 100 Seiten umfassende Korrespondenz rundet sich erst durch einen ausführlichen Kommentarteil, ein überaus lesenswertes Vorwort, Bildmaterial und eine Zeittafel zu einem eindrucksvollen Doppel-Porträt beider Autoren. Wichtig für jede eingehendere Beschäftigung mit Frisch und Andersch und ähnlich einsetzbar wie vergleichbare Briefwechsel Max Frischs

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Frisch, Max; Bürger, Jan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3257068794; 9783257068795
    Weitere Identifier:
    9783257068795
    RVK Klassifikation: GN 2724
    Schlagworte: Authors, Swiss
    Weitere Schlagworte: Andersch, Alfred (1914-1980); Frisch, Max (1911-1991)
    Umfang: 185 S., [8] Bl., Ill., 184 mm x 116 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 137 - [139]