++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Forschung und Kommunikation

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 464.

  1. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Universität Heidelberg
    Was ist philologische Evidenz? Literaturwissenschaftliche und juristische Perspektiven

    Das DFG-Netzwerk „Was ist philologische Evidenz? Literaturwissenschaftliche und juristische Perspektiven“ verfolgt das Ziel, Evidenz – einen bislang noch unzureichend untersuchten Aspekt literaturwissenschaftlicher und philologischer Theorie und Praxis – für den theoretisch-methodologischen Diskurs der im weiteren Sinne interpretativen (Text-)Wissenschaften fruchtbar zu machen. Die Herausforderung, die jede Beschäftigung mit Evidenz mit sich bringt, liegt in ihrer Mehrdeutigkeit. So kann...

    Schlagworte: Philologie,  Textanalyse
    Erstellt am: 17.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    Digitales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933–1945 (DAjAB)

    Mit dem Aufbau eines multimedialen Archivs jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933-1945 (AjAB) an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) setzt die Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration ihre Bemühungen um die Dokumentation der Verfolgung jüdischer Autorinnen und Autoren innerhalb Deutschlands während der Zeit des Nationalsozialismus auf virtueller Ebene fort. Gestützt durch einen institutionellen Verbund...

    Schlagworte: jüdische Schriftsteller,  Digitalisierung,  Archiv,  Berlin,  Exilliteratur,  Nationalsozialismus , und 1 weitere
    Erstellt am: 17.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Staatsbibliothek zu Berlin (SBB),  Technische Universität Braunschweig (TUB),  Universität Bielefeld
    Digitalisierung von Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts

    Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Braunschweig und die Universitätsbibliothek Bielefeld beabsichtigen, im Rahmen des Projekts Digitalisierung von Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts eine digitale Sammlung deutschsprachiger historischer Kinder- und Jugendliteratur (KJL) aus dem Erscheinungszeitraum von 1801 bis 1914 aufzubauen, die 15.000 bibliographische Einheiten umfassen soll. Damit knüpft das...

    Schlagworte: Kinderliteratur,  Jugendliteratur,  Sammlung,  Digitalisierung
    Erstellt am: 17.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
    Die "Sammlung Kratschmer/Würtz" und die Jugendlyrik in der DDR

    In der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB), Jena, befindet sich unter dem Titel „Sammlung Kratschmer/Würtz. Jugendlyrik der DDR“ ein Archiv, das ca. 100.000 (zumeist unveröffentlichte) Gedichte von ca. 15.000 Jugendlichen sowie weitere Dokumente wie Aufrufe, Briefe und Gutachten enthält. Diese Sammlung, die bis heute nie wissenschaftlich erschlossen wurde, ist eine einzigartige Quelle für die Erforschung der Jugendlyrik in der DDR als einem Massenphänomen im Spannungsfeld...

    Schlagworte: Deutschland <DDR>,  Lyrik,  Sammlung,  Literaturwettbewerb,  Anthologie
    Erstellt am: 17.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    'Prekäre Theorie'. Die intellektuelle Biografie der Germanistin, Kulturhistorikerin und Publizistin Hildegard Brenner (* 1927)

    Das Projekt widmet sich der intellektuellen Biografie der Germanistin Hildegard Brenner, die durch ihre wissenschaftlichen, journalistischen und publizistischen Aktivitäten die literatur- und kulturtheoretischen Debatten der 1960er und 1970er Jahre entscheidend mitprägte. Brenner leitete von 1964 bis 1982 die in Westberlin erscheinende Zeitschrift alternative, die mit Beiträgen zur materialistischen Ästhetik und zum französischen Strukturalismus, aber auch zur Literatur der DDR, des Exils...

    Schlagworte: Biographie,  Intellektueller,  Germanistin,  Zeitschrift,  Archiv
    Erstellt am: 17.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Transzendenz als Steigerungsform und Spannungspol des Abenteuerlichen: Gralsnarrative, Anderweltszenarien und Orienträume in mittelalterlichen Erzähltexten

    Gegen pauschale Annahmen einer konstitutiven, geradlinig in die säkulare Moderne vorausweisenden Immanenz-Orientierung der mittelalterlichen ritterlichen Aventiure will das Teilprojekt differenzierter die – literaturgeschichtlich mindestens ebenso nachhaltig wirksamen – Transzendenz-Bezüge dieser Erzählform beschreiben. Dabei soll exemplarisch an drei Textgruppen geprüft werden, inwiefern der genuin abenteuerliche Drang zu Steigerung und Überschreitung spezifische Figurationen von...

    Schlagworte: Aventiure,  Mittelalter,  Erzählforschung,  Mittelhochdeutsch,  Wolfram <von Eschenbach>,  Wirnt <von Grafenberg> , und 1 weitere
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    FOR 2568: Philologie des Abenteuers

    Der Begriff Abenteuer bezeichnet einen elementaren Nukleus des Erzählens – ‚elementar‘ sowohl im narrativen als auch im psychologischen Sinn. Unter den Grundbegriffen des Literarischen nimmt er eine Sonderstellung ein, weil er zum einen genuin narrativ, zum anderen (seiner Herkunft nach) in entscheidenden Aspekten mittelalterlich ist. Das so bezeichnete Erzähl-, Wahrnehmungs- und Erfahrungsschema hat sich, allen kritischen Einsprüchen zum Trotz, als extrem anpassungsfähig erwiesen, immer...

    Schlagworte: Abenteuerroman,  Erzählforschung,  Leserforschung,  Intertextualität,  Interdisziplinarität,  Mittelalter , und 2 weitere
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Salzburg,  Universität Konstanz
    Der Codex Manesse: Sammlungsaufbau und Kontextualisierung der Autorcorpora

    Der Codex Manesse ist eine von der UNESCO 2019 zum Weltdokumentenerbe nominierte, um 1300 entstandene Handschrift, die mit 140 Autorcorpora und 137 Miniaturen die umfangreichste Sammlung mittelhochdeutscher Lyrik darstellt. Das Projekt hat das Ziel, den Sammlungsaufbau der Handschrift besser zu erforschen. Gefragt wird, wie die Anordnung der Autorcorpora überlieferungsgeschichtlich zustande kommt, um davon ausgehend Aussagen zu den Gliederungs- und Sammelprinzipien, die in der Handschrift...

    Schlagworte: Manessische Handschrift,  Autorschaft,  Mittelhochdeutsch,  Lyrik,  Minnesang,  Sammlung , und 1 weitere
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
    Entscheiden im Prosaroman des 15. und 16. Jahrhunderts

    Das Projekt untersucht in drei Unterprojekten Entscheidensdiskurse in frühneuhochdeutschen Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts. Es analysiert Sinndimensionen erzählten Entscheidens und arbeitet an der Bestimmung der Rolle des Entscheidens als Vermittlungsverfahren zwischen Individuum, Gesellschaft und transzendenten Mächten. Das DFG-Projekt betrachtet Entscheidensszenen aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive und erörtet die literarische Darstellung von Entscheiden in...

    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch,  Prosa
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Archiv der Akademie der Künste
    Archivische Findmittel und Quellen: Heinrich Mann DIGITAL

    Wer die Manuskripte von Heinrich Mann im Archiv studieren will, muss bislang nach Berlin und Frankfurt, nach Los Angeles und Moskau, nach Zürich und Marbach, nach Prag und München reisen. Die Zerstreuung ist kein Zufall, sondern eine Folge der Brüche und Verwerfungen des 20. Jahrhunderts. Ein internationales Kooperationsprojekt ermöglicht nun erstmals die virtuelle Zusammenführung: Ab 2021, wenn die Urheberrechte auslaufen, werden die beteiligten Archive die Manuskripte Heinrich Manns in...

    Schlagworte: Mann, Heinrich,  Archiv,  Digitale Bibliothek
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de