++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Forschung und Kommunikation

Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 464.

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Stuttgart,  Eberhard Karls Universität Tübingen
    Semantiken des Ästhetischen in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters

    Das Teilprojekt B 03 im Sonderforschungsbereich SFB 1391: "Andere Ästhetik" untersucht das ästhetische Vokabular der deutschsprachigen mittelalterlichen Literatur. Dabei werden zwei komplementäre methodische Ansätze erstmals systematisch kombiniert. Gattungsbezogen und auf synchroner Ebene wird der mhd. Sangspruch, lexembezogen und in diachroner Perspektive der zentrale Begriff der süeze analysiert. Die Analysefelder erlauben es in prägnanter Weise, die komplexen Genese- und...

    Schlagworte: Ästhetik,  Semantik,  Mittelalter,  Mittelhochdeutsch,  Begriff
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU),  Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Wachsamkeit und Achtsamkeit. Literarische Dynamiken von Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung in mittelalterlicher deutschsprachiger Lyrik

    Das Teilprojekt C 01 im Sonderforschungsbereichs SFB 1369: "Vigilanzkulturen. Transformationen – Räume – Techniken" geht von der Hypothese aus, dass die volkssprachliche geistliche Literatur die Transformationen der Reue- und Bußkonzepte im 12. und 13. Jahrhundert in spezifischer Weise aufgreift, diskutiert und modifiziert. Das Erkenntnisinteresse richtet sich zum ersten darauf, wie die Aufmerksamkeit des Sünders skaliert und in charakteristischer Staffelung orientiert wird. Zum zweiten...

    Schlagworte: Mittelalter,  Mittelhochdeutsch,  Lyrik
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Bielefeld
    Weltaneignung im Schreiben. Reisetexte weltreisender Naturforscher in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

    Das Projekt erforscht das Reiseschreiben von Naturforschern innerhalb der reflexiven Wendung der literarisch-wissenschaftlichen Moderne, die den Vormärz prägte. Der Fokus liegt auf heute im Schatten Humboldts stehende Naturforscher, deren Werke weder literatur- noch wissensgeschichtlich über das 19. Jahrhundert hinaus tradiert wurden. Sie waren in einem eigenen Netzwerk weltreisender Naturforscher um Adelbert von Chamisso verbunden. Zu ihm gehörten Johann Friedrich Eschscholtz, Christian...

    Schlagworte: Reisebericht,  Naturwissenschaften,  Vormärz,  Chamisso, Adelbert von,  Erzählforschung
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Siegen,  Universität Innsbruck
    Formen und Funktionen auktorialer Epitexte im literarischen Feld der Gegenwart

    Der Terminus 'Paratext' bezeichnet gemeinhin Textsorten oder -elemente, die einen Basis- bzw. Haupttext flankieren, ergänzen oder kommentieren, dabei überwiegend von dessen Autor selbst stammen oder von diesem autorisiert wurden. Unterscheiden lassen sich dabei Peritexte, die wie Vorwort, Motto oder Gattungsbezeichnung medial an ihren Verweistext gebunden sind, und Epitexte, die wie Interviews, Briefe oder Tagebucheinträge in der Regel in materieller Entfernung zu dem Text erscheinen, auf...

    Schlagworte: Paratext,  Autorschaft,  Autorenlesung,  Rede,  Performanz,  Ritual
    Erstellt am: 16.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Literarischer Zweifel. Skeptizismus und das Dilemma der Wahrheitsfindung in der mittelhochdeutschen Epik (12. bis 14. Jahrhundert)

    Im Mittelpunkt des Projektes steht das topische Wissen um den Zweifel, der als eine Methode der Wahrheitsfindung in der mittelhochdeutschen Epik des 12. bis 14. Jahrhunderts produktiv ist. In den innerliterarischen Auseinandersetzungen um die Deutungshoheit über alternative Wahrheiten und widersprüchliche Meinungen evoziert gerade der Zweifel (in kognitiver oder emotionaler Wirksamkeit) einprägsame Metaphern, Sinnbilder und rhetorische Figuren, aber auch poetische (Erzähl-)Verfahren, Motive...

    Schlagworte: Mittelhochdeutsch,  Skeptizismus,  Ideengeschichte,  Erzählforschung,  Poetik,  Rhetorik , und 1 weitere
    Erstellt am: 02.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Heidelberg
    Epische Versdichtungen des 'langen' 17. Jahrhunderts (1570–1740) im deutschen Kulturraum. Literaturhistorisches Repertorium und bibliographische Datenbank

    Das beantragte Projekt ist der Erforschung der Gattungstradition epischer Versdichtungen (carmina heroica) des ‚langen‘ 17. Jahrhunderts (1570–1740) im deutschen Kulturraum gewidmet. Die Textgattung des carmen heroicum, die im zeitgenössischen Verständnis sowohl Helden- als auch Lehrepen sowie weitere epische Traditionen umfasst, ist bislang, gemessen an ihrer immensen Bedeutung für die deutsche Literaturgeschichte der frühen Neuzeit, nicht angemessen literaturhistorisch erschlossen. Das...

    Schlagworte: Heldenepos,  Datenbank,  Fiktion,  Literaturgattung,  Gattungstheorie
    Erstellt am: 02.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Duisburg-Essen (UDE)
    Uneindeutige Barockdichtung. Poetische und konfessionelle Ambiguität in Schlesien als kulturdynamische Faktoren einer neuen deutschen Dichtkunst (1620 bis 1742)

    Das frühneuzeithistorisch ausgerichtete Teilprojekt erforscht, welche Wirkungen die besondere religionspolitische Diversität und Dynamik in den Herzogtümern Schlesiens auf die neue deutsche Barockdichtung entfaltet. Im systematischen Zusammenhang der Forschergruppe "Ambiguität und Unterscheidung: Historisch-kulturelle Dynamiken" steht das Interaktionsfeld von poetischer und konfessioneller Ambiguität im Zentrum. Forschungsgegenstand sind die Hauptakteure der schlesischen Dichterschulen...

    Schlagworte: Barock,  Religion,  Poetik,  Schlesien,  Gryphius, Andreas,  Lohenstein, Daniel Casper von , und 1 weitere
    Erstellt am: 02.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Regensburg (UR)
    Gottfried Benn, das Judentum und der 'konstruktive Geist‘

    Das beantragte Vorhaben möchte die Motive für Gottfried Benns nationalsozialistisches Engagement und Desengagement sowie deren Folgen für seine Auseinandersetzung mit dem Wissen der Moderne durch eine differenzierte und quellennahe historische Rekonstruktion erforschen. Es geht dabei deutlich über den bisherigen literaturwissenschaftlichen Forschungsstand hinaus und konzeptualisiert im Anschluss an eine systematische Auswertung der Nachlassbibliothek des Autors das Bekenntnis zum ‚totalen‘...

    Schlagworte: Benn, Gottfried,  Nationalsozialismus,  Moderne,  Judentum
    Erstellt am: 02.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Kleine Ruhmesblätter. Robert Walsers Porträt- und Nachrufgedichte in der deutschsprachigen "Prager Presse"

    Von 1927 bis 1933 erschienen zahlreiche Porträt- und Nachrufgedichte des Schweizer Autors Robert Walser im Feuilleton der deutschsprachigen "Prager Presse". Sie sind Zeugnisse journalistischer Kasuallyrik zu Jubiläen, Geburts- und Todestagen. Lange wurden sie im Musterkatalog des Dilettantismus verbucht und schienen interpretatorischer Mühe kaum wert zu sein. Die geplante Monographie hingegen will deren provozierenden Eigensinn im Kontext des Druckortes Prag erforschen und strebt methodisch...

    Schlagworte: Walser, Robert,  literarische Form
    Erstellt am: 02.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Beuth Hochschule für Technik Berlin
    Forschungsplattform Literarisches Feld DDR: Autor*innen, Werke, Netzwerke Pilotprojekt: Die Student*innen des Instituts für Literatur „Johannes R. Becher“ Leipzig

    Das Projekt schließt heuristisch an Forschungen zum literarischen Feld der DDR an und zielt perspektivisch auf die Gesamterschließung des Feldes. Dafür sollen 1.) empirische Grundlagen für anspruchsvolle quantitative Analysen geschaffen, 2.) digitale Verfahren für die Untersuchung literarischer Felder und Netzwerke exemplarisch erprobt und 3.) Tools entwickelt werden, die einen möglichst barrierefreien Umgang mit den Daten und Analyseverfahren erlauben.Das Pilotprojekt gilt den...

    Schlagworte: Deutschland <DDR>,  Computer / Philologie,  Computerunterstützes Verfahren,  Digital Humanities,  Literarisches Leben,  Kulturgeschichte
    Erstellt am: 02.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de